Zwei-Faktor-Authentifizierung und sichere Passwörter? Brauche ich nicht!

Das scheinen viele Menschen offenbar zu denken, denn wie Golem.de berichtet, nutzen immer weniger Menschen 2FA und sichere Passwörter.

Versteht mich bitte nicht falsch: Klar dürfen die Menschen bei ihren Aktivitäten im Internet auf Sicherheit pfeifen und es sich so leicht und bequem wie möglich machen. Nur dürfen sie sich dann halt nicht wundern, wenn ihre Konten übernommen werden. Denn wenn es für sie leicht und bequem ist, ist es grundsätzlich auch für etwaige Betrüger leicht und bequem. Mit dieser Konsequenz müssen sie dann leben. Und im Zweifel auch die Verantwortung dafür übernehmen.

Von daher: Seid bitte nicht wie diese Menschen. Seid schlauer. Danke.

Tschüss Instagram und Threads! Bis irgendwann! Vielleicht.

Weiter geht’s mit meiner Abkehr von Social Media: Nachdem ich meine Konten bei X, Mastodon und Bluesky bereits vor ein paar Wochen gelöscht habe, waren heute Instagram und Threads an der Reihe. Wobei ich hier nicht ganz so konsequent war und meine Konten dieses Mal „nur“ deaktiviert habe. Während mein Abschied von X, Mastodon und Bluesky definitiv endgültig ist, lasse ich mir bei Instagram und Threads also eine Hintertür offen.

Mal schauen, ob ich die beiden Netzwerke irgendwann vermisse. So richtig glauben tue ich das momentan allerdings nicht. In den letzten Wochen war ich dort eh nur noch unregelmäßig „aktiv“ – und das eigentlich auch nur, um etwaige Direktnachrichten und Erwähnungen zu prüfen. Irgendwie geben mir soziale Netzwerke derzeit einfach nichts. Vielleicht liegt’s an den sich ständig wiederholenden Inhalten. Vielleicht an der nervigen Dauerempörung. Vielleicht an den zahlreichen KI- und Fake-Accounts. Oder vielleicht werde ich auch einfach nur alt. Keine Ahnung.

Apropos alt: Was bleibt, ist mein Facebook-Konto. Und das wird auch tatsächlich bleiben. Zum einen, weil ich neugierig bin, ob Facebook irgendwann ein Revival schafft. Und zum anderen, weil alte Menschen wie ich einfach dorthin gehören. Immerhin gehe ich inzwischen knallhart auf die 50 zu. Und irgendwann muss ich ja anfangen, mich meinem Alter entsprechend zu verhalten …

Spannende Frage am Rande: Was passiert nun mit meinem Werbefrei-Abo? Werde ich weiterhin für zwei Konten zahlen müssen, obwohl eines davon deaktiviert ist? Oder wird künftig nur noch das Facebook-Konto berechnet? Ich bin wirklich gespannt, wie Meta damit umgeht.

Die Analogue aF-1 verzögert sich, aber sie kommt. Hoffentlich.

Vor ein paar Monaten stieß ich durch Zufall auf die Analogue aF-1, eine sich in der Entwicklung befindende analoge Kompaktkamera. Ursprünglich sollte die Kamera im Sommer lieferbar sein, doch schon damals waren durchaus Zweifel angebracht, ob sich dieser Termin würde halten lassen. Heute kam dann die Bestätigung per Mail: Die Entwicklung verzögert sich, die Kamera soll nun im Winter fertig sein. Außerdem wurde der Preis von 399 Euro auf 449 Euro bzw. der Vorbestellpreis von 339 Euro auf 399 Euro angehoben.

Die gute Nachricht: Zum Ausgleich gibt’s einen schnelleren Verschluss. Und naive optimistische Menschen wie ich, die die Kamera bereits für 339 Euro vorbestellt haben, erhalten sie weiterhin zu diesem Preis. Wenn sie denn kommt. Schauen wir mal. Ich bleibe optimistisch. Im schlimmsten Fall habe ich fünf Euro in den Sand gesetzt. Ich werde es überleben.

Domain-Wechsel: Ruhe in Frieden, CineKie!

Im Grunde war es nur noch eine Frage der Zeit, nun ist es tatsächlich passiert: CineKie.blog ist Geschichte. Zumindest die URL. Das Blog gibt’s natürlich weiterhin. Nur halt unter der Adresse svenkietzke.de. Dasselbe gilt für SvenKietzke.photography. Ich habe endlich Nägel mit Köpfen gemacht und beide Inhalte komplett zusammengelegt – und mich bei dieser Gelegenheit von meinem inzwischen fast 30 Jahre alten Internetpseudonym verabschiedet. Irgendwann ist alles mal vorbei.

Die Domains behalte ich selbstverständlich. Alleine um die Weiterleitung an die neue Adresse sicherzustellen. Ich hoffe, dass ich hierbei alles richtig gemacht habe. Erste Tests und Stichproben fielen zumindest positiv aus. Falls euch Fehler auffallen, auch innerhalb des Blogs, sagt mir gerne Bescheid. Die größte Sorge bereitet mir aktuell der RSS-Feed. Ich hoffe, dass auch dieser korrekt weitergeleitet wird. So oder so kann es nicht schaden, die URL in eurem RSS-Reader anzupassen, solltet ihr mich darüber lesen.

Übrigens ist dies nicht meine erste Umbenennung: Als ich 2006 mit dem Blog startete, lief es noch unter der Adresse CineKie.de. Irgendwann bin ich dann auf CineKie.blog umgestiegen. Einfach weil .blog irgendwie cooler war. Oder mir zumindest cooler vorkam. Aber was versteh ich schon vom Coolsein.

Der jetzige Wechsel hat allerdings nichts mit dem Wunsch nach Coolness zu tun. Als ich mit diesem Blog startete, war es ein reines Filmblog. Und das ist es nicht mehr. Die Fotografie ist dazugekommen. Manchmal schreibe ich auch über Musik. Und insbesondere mein Mikroblog ist ein wilder Mix aus allem. Daher finde ich den Namen CineKie inzwischen einfach nicht mehr passend. Und da ich nun mal unfassbar unkreativ bin (und die Adresse svenkietzke.de eh bereits besaß), lag es nahe, künftig direkt unter meinem echten Namen erreichbar zu sein. Et voila, hier sind wir.

Wenn ihr ins Menü schaut, werdet ihr feststellen, dass ein paar neue Einträge hinzugekommen sind. Zum Beispiel zwei Masonry-Galerien, eine mit Porträts und eine mit Schnappschüssen. Diese Galerien werde ich nach und nach mit meinen Lieblingsbildern füllen. Ganz in Ruhe und ohne Hektik.

Ansonsten bleibt hier im Grunde alles beim Alten. Ob das gut oder schlecht ist, dürft ihr selbst entscheiden. In diesem Sinne: Wir lesen uns. Vielleicht. Hoffentlich.

Mein Blog darf

alles. So verstehe ich zumindest Thomas‘ Liste (die ich leider erst heute entdeckt habe). Und das bedeutet: Mein Blog darf auch aus kurzen Beiträgen bestehen. Sogar aus Beiträgen, die nur einen einzelnen Satz oder einen schnöden Link enthalten.

Da dies nun offiziell geklärt ist, werde ich von diesem Recht künftig regen Gebrauch machen. Und ich werde kein schlechtes Gewissen deswegen haben.

Gott steh euch bei.

Bundestagswahl 2025

In rund zwei Wochen wird gewählt. Schon länger überlege ich, ob ich hier etwas dazu schreiben soll. Was ich jetzt nicht mehr tun muss, denn der gute Bullion hat meine Gedanken zu diesem Thema perfekt auf den Punkt gebracht. Und diese zudem besser formuliert, als ich selbst es jemals hinbekommen hätte. Von daher bleibt mir nur, auf seinen Blogbeitrag Bundestagswahl 2025: Triff die richtige Wahl für dich! zu verweisen. Und die folgende Bitte zu wiederholen: Schau auf das komplette Bild und lass dir nicht scheinbar einfache Lösungen für komplexe Probleme verkaufen.

In diesem Sinne: Möge die Demokratie am 23. Februar mit uns sein!

Genau das, was ich gesucht habe: Jetpacks Social Notes

Ich liebe Mikroblogging. Kurze (gerne auch mal ironische oder sarkastische) Gedanken in die Welt zu posaunen (und sie damit aus meinem Kopf zu vertreiben), ist genau mein Ding. Dummerweise gilt diese Liebe nicht für soziale Netzwerke. Die gehen mir von Jahr zu Jahr stärker auf den Senkel. Daher experimentiere ich schon seit Monaten immer mal wieder wild herum, mit dem Ziel, auch das Mikroblogging hierher in mein Blog zu verlegen.

Klar könnte ich einfach normale (nur halt extrem kurze) Beiträge schreiben, aber schon das Formulieren eines Titels ruiniert für mich das, was Mikroblogging so interessant und charmant macht. Außerdem möchte ich die kurzen Beiträge nicht in meinem Hauptfeed haben – weder auf meiner Startseite noch in meinem RSS-Feed.

Ich habe in den letzten Monaten diverse Plugins ausprobiert, so richtig glücklich bin ich damit aber nie geworden. Bis ich heute durch Zufall auf Jetpacks Social Notes gestoßen bin, die mir genau das geben, wonach ich die ganze Zeit gesucht habe: Kurze Beiträge ohne Titel in einem gesonderten Bereich. Halleluja!

Und das Beste: Wenn ich möchte, kann ich diese Beiträge gleichzeitig auch bei Threads, Mastodon und Bluesky posten. Wobei es in Kombination mit Bluesky derzeit noch einen Bug zu geben scheint: Obwohl ich „Append post link“ deaktiviert habe, wird der Link dort weiterhin angehängt. Nicht schön, ist halt aber auch immer noch ’ne Beta.

Die Social Notes selbst können über ein gesondertes Archiv aufgerufen werden. Ich habe dafür im Menü einen Eintrag angelegt, der da heißt Mikroblog. Außerdem lassen sich die Posts auch per RSS abonnieren.

Der (bislang) einzige Nachteil an den Social Notes: Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, die Beiträge anklickbar zu machen. Wer den direkten Link nicht kennt, hat dementsprechend auch keine Möglichkeit, einen Beitrag zu kommentieren. Aber vielleicht ist das ja auch ein Vorteil …

KI-Charaktere und deren KI-Inhalte sind laut Meta die Zukunft sozialer Netzwerke

So schreibt es zumindest Golem.de. Um ein Zitat zu zitieren:

„Wir gehen davon aus, dass diese KI-Charaktere mit der Zeit tatsächlich auf unseren Plattformen existieren werden, so wie es auch bei Konten der Fall ist. Sie werden Biografien und Profilbilder haben und in der Lage sein, KI-gestützte Inhalte auf der Plattform zu generieren und zu teilen … das ist die Richtung, in die wir uns das alles vorstellen.“

Connor Hayes – Vizepräsident der Produktabteilung für generative KI bei Meta

So stellt Meta sich also die Zukunft vor. Gut zu wissen. Nennt mich ruhig altmodisch, aber in sozialen Netzwerken möchte ich gerne mit echten Menschen interagieren – und nicht mit KI-Charakteren. Andererseits: Sind Facebook und insbesondere Instagram überhaupt noch soziale Netzwerke? Oder handelt es sich hierbei inzwischen nicht vielmehr um Entertainment- und Erregungsplattformen, bei denen der soziale Grundgedanke nur noch eine untergeordnete Rolle spielt?

Ach, ich vermisse die Zeiten, in denen der Sinn sozialer Netzwerke darin lag, mit seinen Freunden und Bekannten locker in Kontakt zu bleiben. Vielleicht werde ich langsam auch einfach nur zu alt für den Scheiß …

Ice Nine Kills: A Work of Art

„The story, all names, characters, and incidents portrayed in this production are based on people we hated from our childhood. Any similarities with actual persons – living or deceased – is an intentional attempt to slander them and ruin their lives.“

Hach, ich liebe diese Art von Humor. Und damit viel Spaß mit dem folgenden Musikvideo, das ich eben nur durch Zufall entdeckt habe, weil ich wissen wollte, was Art-the-Clown-Darsteller David Howard Thornton sonst noch so gemacht hat. Aber seid gewarnt: Es wird blutig. Oder anders formuliert: Art the Clown macht mal wieder Art-the-Clown-Dinge …

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.151 Beiträge
10 Folgende

Kategorien

Archiv

Webringe

< UberBlogr Webring >
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner