Im Kino gesehen: Machete

Hauptplakat(494x700)Bla bla Robert Rodriguez bla bla Quentin Tarantino bla bla Grind House bla bla Death Proof bla bla Planet Terror bla bla Fake-Trailer bla bla. So langsam dürfte sich herumgesprochen haben, wie es zu der Entstehung von “Machete” kam, weswegen ich mich statt der Vorgeschichte lieber gleich dem fertigen Werk widme …

Worum geht’s

Seit seine Familie von dem Drogenboss Torrez (Steven Seagal) ermordet wurde, versteckt sich der mexikanische Ex-Cop Machete Cortez (Danny Trejo) in Texas und bestreitet ein Leben als Tagelöhner. Von dem zwielichtigen Michael Booth (Jeff Fahey) erhält er den Auftrag, den ultrarechten Senator John McLaughlin (Robert De Niro) zu ermorden. Doch das Attentat ist eine Falle, der Machete nur schwer verletzt entkommen kann. Gemeinsam mit der attraktiven Agentin Sartana Rivera (Jessica Alba) macht der kompromisslose Machete sich daran, die Hintergründe der Verschwörung aufzudecken …

Meine Meinung

Entweder war ich an dem Tag des Kinobesuchs zu müde oder ich werde langsam zu alt für diesen Scheiß, aber “Machete” hat mich nicht nur nicht begeistert, sondern größtenteils sogar gelangweilt. Vielleicht, und das ist jetzt eine gewagte Theorie meinerseits, liegt das aber auch gar nicht an mir, sondern daran, dass der Film nun mal schlicht und einfach langweilig ist. Freilich nicht in jeder Minute, aber doch in vielen Minuten. In zu vielen Minuten.

Szenenbild_14(700x437)Die Geschichte plätschert ereignis- und spannungslos vor sich hin und will aufgrund der überraschend ernsten Thematik auch gar nicht so richtig zu einem Film passen, der bekanntlich vor allem eines sein möchte: trashig. Was bei “Planet Terror” noch wunderbar funktionierte, ergibt bei “Machete” einfach kein stimmiges Gesamtbild. Zu viele uninteressante Charaktere bevölkern den Film und stehlen dem Publikum mit meist ebenso uninteressanten Dialogen wertvolle Lebenszeit. Obwohl sich sowohl die Thematik als auch die Figuren für bissigen Zynismus geradezu anbieten, gibt’s außer einer Handvoll gelungener Oneliner leider nur selten etwas Interessantes zu sehen bzw. hören.

Szenenbild_06(700x466)Vielen Actionfilmen wird vorgeworfen, die eigene (meist dürftige) Handlung nur als Bindeglied zwischen den Actionszenen zu missbrauchen. Bei “Machete” wäre dies von Vorteil gewesen, sind doch die Actionszenen die einzigen Momente, in denen der Film punkten kann. Denn obwohl es den Actionszenen etwas an Dynamik mangelt, zaubern sie aufgrund übertriebener Härte und zahlreicher absurder Ideen ein breites Grinsen auf die Gesichter der Zuschauer. Hier ist Regisseur Robert Rodriguez endlich voll in seinem Element – auch wenn ihm im Finale etwas die Luft auszugehen scheint. Leider sind die gelungenen Actionphasen wider Erwarten nicht besonders zahlreich und meist auch schon wieder vorbei, noch bevor sie richtig begonnen haben.

Mein Fazit

Die gelungene Besetzung und die absurden Ideen in den spaßigen Actionszenen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es dem Film an einer ebenso absurden Geschichte und an absurden Dialogen mangelt. Insgesamt eine herbe Enttäuschung.

Meine Wertung: 4/10

Im Kino gesehen: R.E.D.: Älter. Härter. Besser.

Hauptplakat(495x700)Ab wann gilt man eigentlich als alt? Während ich mir diese Frage bereits seit dem Entdecken meines ersten grauen Haares (also seit ungefähr 15 Jahren) stelle, scheint Bruce Willis sich um das Alter keine Gedanken machen zu müssen. Zu schade, dass nicht jeder Mann mit Glatze gut aussehen und auch mit 55 Jahren noch glaubhaft den Helden in Actionfilmen verkörpern kann …

Worum geht’s

Frank Moses (Bruce Willis) ist ein CIA-Agent der alten Schule. Und im Ruhestand. Der einzige Lichtblick in seinem ansonsten tristen Alltag sind die Telefongespräche mit der Rentensachbearbeiterin Sarah (Mary-Louise Parker). Als Franks Haus eines Nachts von einem CIA-Killerkommando überfallen wird, befürchtet Frank, dass auch Sarahs Leben in Gefahr ist. Kurzerhand entführt er sie und sucht mit ihr seine alten Kollegen auf. Wie sich schnell herausstellt, stehen auch Marvin (John Malkovich), Joe (Morgan Freeman) und Victoria (Helen Mirren) auf der Todesliste der CIA. Von dem aufstrebenden Agenten William Cooper (Karl Urban) gejagt, versuchen die ehemaligen Top-Spione herauszufinden, wieso ihr ehemaliger Arbeitgeber sie töten möchte …

Szenenbild_09(700x464)Meine Meinung

Dass Actionfilme mit “älteren Herren” funktionieren, hat Sylvester Stallone mit dem Kracher “The Expendables” eindrucksvoll bewiesen. Was Stallones Actionfeuerwerk jedoch fehlte, war der gewisse Funken Selbstironie. Davon gibt es in “R.E.D.” reichlich. Zu schade, dass es dem Film dafür an Tempo, in Erinnerung bleibenden Actionszenen und gelungenen Onelinern mangelt und die Darsteller irgendwie verschenkt wirken. Doch bevor ich jetzt falsch verstanden werde: “R.E.D.” ist dennoch unterhaltsam. Sogar überdurchschnittlich unterhaltsam.

Auch wenn die Agentengeschichte keinesfalls als originell zu bezeichnen ist, genügt sie doch, um die einzelnen Actionszenen einigermaßen sinnvoll miteinander zu verbinden. Leider lässt sich nicht leugnen, dass sich in die Story einige Längen eingeschlichen haben, die den Film unnötig ausbremsen. Das schmälert das Vergnügen zwar nur unwesentlich, wäre jedoch vermeidbar gewesen.

Szenenbild_04(700x466)Die Actionszenen sind durchaus abwechslungsreich und stellenweise überraschend hart geraten, bieten jedoch nichts wirklich Erinnerungswürdiges. Auch wenn die Prügeleien, Schießereien und Explosionen allesamt nett anzusehen sind und das Actionherz für den Moment befriedigen, beschleicht einen kurz danach doch das Gefühl, das alles schon mal irgendwo gesehen zu haben.

Die Darsteller scheinen ihre Actionrollen zwar sichtlich zu genießen, versäumen es jedoch, echte Akzente zu setzen und bleiben dadurch letztlich austauschbar. Lediglich John Malkovich, der den paranoiden Marvin herrlich überzogen mimt, versteht es, dem Film seinen Stempel aufzudrücken. Von einem Cast dieses Kalibers hatte ich mir ehrlich gesagt etwas mehr versprochen …

Mein Fazit

Unterhaltsame Actionkomödie mit gut aufgelegten Darstellern und soliden Actionszenen, die an einigen Längen und einer gewissen Belanglosigkeit krankt.

Meine Wertung: 7/10

Im Kino gesehen: Die etwas anderen Cops

Hauptplakat(494x700)Eine Buddy-Actionkomödie mit Will Ferrell und Mark Wahlberg in den Haupt- sowie Eva Mendes, Samuel L. Jackson, Dwayne Johnson und Michael Keaton in den Nebenrollen? Vom Regisseur von “Ricky Bobby – König der Rennfahrer” und “Die Stiefbrüder”? Klingt nach einem schrägen Film. Und das ist er auch. Was in diesem Fall durchaus positiv gemeint ist …

Worum geht’s

P.K. Highsmith (Samuel L. Jackson) und Christopher Danson (Dwayne Johnson) sind der Stolz der New Yorker Polizei. Die Gangster fürchten sie, die Kollegen bewundern sie und die Frauen liegen ihnen zu Füßen. Allen Gamble (Will Ferrell) und Terry Hoitz (Mark Wahlberg) sind die etwas anderen Cops. Die Cops, die für Highsmith und Danson den Papierkram erledigen müssen, für den sich die beiden längst zu fein geworden sind. Als Gamble und Hoitz zufällig einen Finanzskandal entdecken, sehen sie ihre große Chance gekommen …

Szenenbild_02(700x465)Meine Meinung

Ob “Die etwas anderen Cops” lustig ist oder nicht, hängt in erster Linie von einer Frage ab: Könnt ihr euch vorstellen, darüber zu lachen, würde Will Ferrell minutenlang unfassbaren Blödsinn von sich geben und Mark Wahlberg ebenso lang ausdruckslos/fassungslos/genervt in die Kamera schauen? Lautet die Antwort “ja”, ist “Die etwas anderen Cops” genau der richtige Film für euch. Versprochen!

Die Dialoge sind ebenso wie die meisten Szenen an Sinnlosigkeit kaum zu überbieten. Ob es nun minutenlange Gespräche über die Siegchancen eines Thunfischschwarms gegen eine Löwenherde oder wiederholte Bestechungsversuche sind, die unsere beiden Helden stets zu spät als solche erkennen, Will Ferrell und Mark Wahlberg ergänzen sich in diesen Szenen als ungleiches Duo nahezu perfekt und laufen in ihren Rollen zur Höchstform auf.

Szenenbild_10(700x465)Während die (brüllend komischen) Auftritte von Samuel L. Jackson und Dwayne Johnson nicht viel mehr als ein kurzes Gastspiel sind, ist das wahre Highlight der Nebenrollen die sowohl optisch wie auch komödiantisch umwerfende Eva Mendes. Wenn es eine Frau gibt, mit der ich auf einer einsamen Insel stranden wollen würde, dann wäre das … selbstverständlich meine Freundin! Was dachtet ihr denn? Aber stünde die gerade nicht zur Verfügung, würde ich durchaus auch mit Eva Mendes stranden wollen …

Leider geht den etwas anderen Cops im letzten Drittel etwas die Puste aus. Die Komödie weicht hier mehr und mehr dem Kriminalfall und den Actionszenen. Das ist zwar immer noch nett anzuschauen, kann dem bis zu diesem Zeitpunkt extrem witzigen Verlauf jedoch nicht das Wasser reichen.

Szenenbild_09(700x465)Mein Fazit

Bis in die Nebenrollen hinein perfekt besetzte Actionkomödie mit leicht schwächelndem Finale. Wer Will Ferrell und Mark Wahlberg gerne auf der Leinwand sieht und keinen Wert auf intellektuell anspruchsvollen Humor legt, dürfte an “Die etwas anderen Cops” seinen Spaß haben.

Meine Wertung: 7/10

P.S.: Wer genug Sitzfleisch beweist und den Abspann abwartet, was man ohnehin immer tun sollte, wird mit einer Bonusszene belohnt.

Im Kino: Piranha 3D

Plakat_PIRANHA3D_A4.inddAls Filmblogger hat man es nicht immer leicht: Zum Beispiel dann, wenn man Filme zu bewerten hat, die, so objektiv wie möglich betrachtet, zahlreiche Schwachpunkte aufweisen und alles andere als große Meisterwerke darstellen – und trotz aller berechtigter Kritik unglaublich unterhaltsam sind und ihr Zielpublikum rundum zufriedenstellen. Alexandre Ajas “Piranha 3D” ist solch ein Film …

Worum geht’s

Durch ein Unterwasser-Erdbeben wird unter dem Lake Victoria ein Zugang zu einem seit Millionen Jahren versteckten See geöffnet. Dieser Zugang gibt nicht nur kaltes Wasser, sondern auch längst ausgestorben geglaubte Piranhas frei, die sich hungrig ihren Weg an die Oberfläche bahnen. Dort treffen gerade hunderte von feierwilligen Studenten ein, um die Party des Jahres zu feiern. Das Dinner ist eröffnet …

Meine Meinung

Wie ich oben bereits schrieb, bietet “Piranha 3D” zahlreiche Kritikpunkte. Angefangen bei der nicht vorhandenen Spannung über die zahlreichen Logikfehler bis hin zu den, trotz prominenter Namen, austauschbaren Darstellern. Die Geschichte ist, inklusive der wer-stirbt-wer-überlebt-Frage, von Anfang bis Ende vorhersehbar. Und wer sich fragt, wieso das eine Opfer innerhalb mehrerer Stunden nur ein wenig angeknabbert wird, während dem nächsten Opfer in wenigen Sekunden der gesamte Unterleib inklusive Knochen abgeknabbert wird, ist ohnehin im falschen Film.

Piranha3D_001“Piranha 3D” ist ein B-Movie. Ein B-Movie mit hohem Budget. Und Regisseur Alexandre Aja ist sich dessen in jeder Minute bewusst. Dementsprechend bietet er seinem Publikum das, was es sich wünscht: Jede Menge künstliches Blut. Und noch mehr künstliche Brüste. Dass es sich bei “Piranha 3D” um einen Film von Fans für Fans handelt, beweist bereits die Eröffnungssequenz: Nicht nur, dass Richard Dreyfuss sein Outfit aus “Der weiße Hai” trägt, im Radio läuft auch noch das Lied, welches er zusammen mit Roy Scheider und Robert Shaw an Bord der Orca sang. Ich liebe solche Anspielungen. Und davon gibt es in “Piranha 3D” so einige.

017167Während in den ersten 60 Minuten die künstlichen Brüste den Film dominieren, eine grandios-dämliche Unterwassersequenz inklusive, steigert Aja den Blutgehalt im letzten Drittel auf ein kinogerechtes Maximum. Die Tricktechniker und Maskenbildner konnten sich hier hemmungslos austoben und dürften an den letzten 30 Minuten ihre helle Freude gehabt haben. Auch wenn der Film hierbei nicht an “Braindead” heranreicht, dürfte das Gezeigte für Otto-Normal-Gucker ungewöhnlich harte Kost darstellen und sollte den Genre-Kenner durchaus zufriedenstellen.

Mein Fazit

Wer eine originelle Geschichte oder gnadenlose Spannung erwartet, wird eine herbe Enttäuschung erleben: “Piranha 3D” ist blutiger Spaß-Horror in Reinkultur. Und funktioniert als solcher nahezu perfekt. Für die Fortsetzung wünsche ich mir jedoch einen noch höheren Blutgehalt. Und natürlich noch mehr Brüste.

Meine Wertung: 8/10

Im Kino: Dinner für Spinner

Idioten sind im Trend. Wie sonst ließe sich das Nachmittags- und inzwischen auch das Abendprogramm der Privaten erklären und wie sonst käme ein Kerl wie ich zu einer Freundin? Ob das Bloßstellen von Idioten auch im Kino für Lacher sorgt, erfahrt ihr in der folgenden Review …

Worum geht’s

Um sich einer Beförderung als würdig zu erweisen, wird Tim (Paul Rudd) von seinem Chef zu einem Dinner unter Kollegen eingeladen. Als besondere Unterhaltung hat jeder Teilnehmer einen kuriosen Gast mitzubringen, über den sich die versammelte Runde dann lustig machen kann. Als Tim der naive Mäusepräparator Barry (Steve Carell) vors Auto läuft, nutzt er die Chance und lädt ihn kurzerhand zu dem Dinner ein. Ein folgenschwerer Fehler, denn Barry taucht einen Tag zu früh bei Tim auf und beginnt damit, dessen Leben auf den Kopf zu stellen …

Meine Meinung

Ist es schäbig, sich über minder intelligente Menschen lustig zu machen? Ich vermute jeder Mensch mit auch nur einem Funken Anstand wird diese Frage mit “ja” beantworten. Dennoch tun wir es. Tagtäglich. Sendungen, so man diese ausgestrahlten Niveaulosigkeiten als solche bezeichnen möchte, wie “Bauer sucht Frau” oder “Schwiegertochter gesucht” zielen auf nichts anderes ab, als einfach gestrickte Menschen vorzuführen, auf dass sich das vermeintlich intelligentere Publikum an der natürlichen Dummheit der Teilnehmer laben kann. Und erzielen mit diesem Konzept durchweg gute Quoten.

Sollten wir uns dafür schämen? Vielleicht. Andererseits ist es auf skurrile Weise unterhaltsam, im Fernsehen Menschen präsentiert zu bekommen, die mit Mitte 40 noch bei ihrer Mutter leben und den zukünftigen Traumpartner per Pendel ermitteln. Doch würde man sich über solche Menschen auch dann noch lustig machen, wenn man sie persönlich kennt? Eine durchaus interessante Frage – die in “Dinner für Spinner” leider viel zu oberflächlich abgehandelt wird.

Statt sich auf solch moralische Fragen einzulassen und dem Publikum kritisch einen Spiegel vorzuhalten, verlässt sich der Film ganz auf Steve Carells Grimassen, Paul Rudds Charme und auf zahlreiche Blödeleien. Dank der offensichtlich gut gelaunten Darsteller und der stimmigen Chemie zwischen Carell und Rudd vermag das zwar durchaus zu unterhalten und ist auch für einige echte Lacher gut, doch lässt sich nicht abstreiten, dass hier eine Menge Potenzial verschenkt wurde. Zumal Carells Charakter so naiv angelegt wurde, dass es zuweilen schwer fällt, Mitgefühl zu entwickeln. Mit ein wenig mehr Feinfühligkeit und Fingerspitzengefühl für die einzelnen Figuren hätte Regisseur Jay Roach einen Film schaffen können, der nicht nur oberflächlich unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Schade.

Mein Fazit

Kurzweilige Unterhaltung ohne Anspruch. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wer über solch skurrile Figuren wie in “Schwiegertochter gesucht” lachen kann, wird auch an “Dinner für Spinner” seinen Spaß haben.

Meine Wertung: 6/10

Und nun entschuldigt mich: Ich muss jetzt “X-Diaries” schauen …

Zuletzt gesehen: Beilight – Biss zum Abendbrot

Die Macher von “Disaster Movie” und “Meine Frau, die Spartaner und ich” haben wieder zugeschlagen und nehmen diesmal die Biss-Reihe von Stephenie Meyer auf die Schippe. Zumindest versuchen sie es, doch wie man es von Jason Friedberg und Aaron Seltzer gewohnt ist, will das Vorhaben nicht so recht gelingen.

Die Geschichte orientiert sich an den ersten beiden Teilen der Vampir-Reihe – und in den ersten 30 Minuten, man glaubt es kaum, zündet sogar der eine oder andere Witz. Danach nimmt die Gagdichte jedoch steil ab. Die letzten 15 Minuten müssen dann komplett ohne witzigen Einfall auskommen und leben ausschließlich vom Wiedererkennungswert der einzelnen Szenen, was bei einer solch dankbaren Vorlage wie der Biss-Reihe (und deren Fans) eine wahre Schande ist. Immerhin fällt der Humor in “Beilight” nicht ganz so peinlich wie in den vorherigen Filmen des Friedberg/Seltzer-Duos aus und kann sogar den einen oder anderen originellen Einfall für sich verbuchen.

Positiv zu erwähnen ist die Hauptdarstellerin Jenn Proske, die ihrem Vorbild Kristen Stewart je nach Kameraperspektive zum Verwechseln ähnlich sieht und deren Mimik und Gestik sehenswert parodiert. Dass der deutsche Verleih sich die Mühe gemacht hat, die Synchronsprecher der Originalfilme zu verpflichten, ist ein netter Bonus.

Mein Fazit

Kein Totalausfall wie die bisherigen Friedberg/Seltzer-Filme, aber mit Blick auf das, was machbar gewesen wäre, dennoch eine Enttäuschung.

Meine Wertung: 4/10

Im Kino: Das A-Team

Daa Dada Daa Dadaa Daa. Na? Erkannt? Richtig! Das ist die Titelmelodie vom legendären A-Team! Von jenem Spezialteam, welches in den Achtzigern unschuldig vom Militär gejagt wurde und dennoch die Zeit fand, sich um Schutzbedürftige zu kümmern. Da die bekannte Serie auch heute noch, und das vollkommen zu recht, Kultstatus genießt, war eine Neuauflage für die große Leinwand nur eine Frage der Zeit. Und wer sein Gehirn an der Kinokasse abgibt und auf Logik und Realismus verzichtet, wird an dieser Neuauflage durchaus eine Menge Spaß haben …

Worum geht’s

Colonel Hannibal Smith (Liam Neeson), Lt. “Faceman” Peck (Bradley Cooper), Captain Murdock (Sharlto Copley) und B.A. Baracus (Quinton Jackson) sind die Besten des amerikanischen Militärs. Deswegen erhalten sie von General Morrison den geheimen Auftrag, im Irak gestohlene Druckplatten zurückzuholen. Die Mission verläuft erfolgreich, doch als das A-Team die Druckplatten abgeben möchte, kommt es zu einem Anschlag. Der General wird getötet, die Druckplatten verschwinden. Die Spezialeinheit wird von einem Militärgericht zu 10 Jahren Haft verurteilt. Nach sechs Monaten gelingt dem A-Team die Flucht. Gemeinsam versuchen die Flüchtigen, den Drahtzieher des Anschlags und Beweise für ihre Unschuld zu finden …

Meine Meinung

Es lässt sich nicht leugnen: “Das A-Team” ist laut, hemmungslos übertrieben und irgendwie … dumm. Aber die Macher sind sich dessen bewusst und möchten offensichtlich auch gar nichts anderes bieten. Und genau das macht den Film zutiefst sympathisch. Bestes Beispiel: Die Actionszenen. Normalerweise bin ich kein Freund unmöglicher Actionszenen. Unrealistisch (im Sinne von sehr sehr unwahrscheinlich) gerne, aber nicht unmöglich. Die im Film gebotene Action hingegen ist so dermaßen übertrieben und absurd, dass sie schon wieder unterhaltsam ist. Es macht einfach Spaß, zu sehen, auf was für Ideen erwachsene Kinder (also Männer) kommen, wenn man ihnen eine Kamera in die Hand drückt und ihnen ein Special-Effects-Team zur Seite stellt.

Hinzu kommt die anscheinend hervorragend funktionierende Chemie zwischen den Hauptdarstellern. Das Zusammenspiel funktioniert nahezu perfekt und die Dialoge sind größtenteils gelungen pointiert. Lediglich wenn es ernst wird und platter Pathos ins Spiel kommt, wird es unfreiwillig komisch. Doch sind diese Dialoge zum Glück an einer Hand abzuzählen.

So spaßig und unterhaltsam das Geschehen auch sein mag, es täuscht leider nicht darüber hinweg, dass eine echte Geschichte nicht vorhanden ist. Oder eine gelungene Charakterisierung der zweifellos interessanten Figuren. Und dass den Effekten nur allzu häufig anzusehen ist, dass sie aus dem Computer stammen. Somit bleibt der Film leider weit hinter seinen Möglichkeiten. Oder positiv ausgedrückt: Er bietet viel Platz für Verbesserungen in der hoffentlich kommenden Fortsetzung.

Mein Fazit

Übertriebene Actionkomödie, die dank zahlreicher absurder Actionszenen und gut gelaunter Darsteller zu unterhalten weiß. Spaß ohne Anspruch pur – nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Meine Wertung: 7/10

Übrigens: Wer den Abspann abwartet, wird mit einer Bonusszene inklusive zweier Gastauftritte belohnt. Also nicht gleich aus dem Kino stürmen!

Im Kino: Für immer Shrek

Der erste Auftritt des grünen Ogers konnte mich seinerzeit restlos begeistern. Sein zweites Abenteuer war durchaus noch unterhaltsam, ließ jedoch bereits den hervorragend funktionierenden Sarkasmus des Erstlings vermissen. In Shreks drittem Ausflug war von dem einstig boshaften Charme dann gar nichts mehr zu spüren. Ob es mit “Für immer Shrek”, dem angeblich letzten Teil der Reihe, weiter bergab geht oder ob der grüne Sympathieträger zu einem versöhnlichen Ende findet, verrate ich Euch in der folgenden Review.

Worum geht’s

Shrek hat alles, was ein Mensch sich wünschen kann. Eine Frau, die ihn liebt. Süße Kinder. Loyale Freunde, die ihn schätzen. Eigentlich müsste Shrek glücklich sein. Wäre Shrek ein Mensch. Doch Shrek ist ein Oger. Und Oger sollten nicht beliebt sein, sondern gefürchtet werden. Als Rumpelstilzchen während einer Geburtstagsparty zufällig mitbekommt, wie sehr Shrek sein altes Leben vermisst, bietet er ihm einen Handel an. Shrek soll einen Tag lang das Leben eines Ogers zurückbekommen, wenn er dafür einen anderen Tag seines Lebens an Rumpel abtritt. Shrek willigt ein – und findet sich nach einem kurzen Zauber in einer Welt wieder, in der Rumpel König ist, Oger gejagt werden und Shrek nie geboren wurde. Ihm bleibt nur ein Tag, um den Zauber durch einen Kuss wahrer Liebe rückgängig zu machen …

Meine Meinung

Nach dem schon beinahe desaströsen dritten Teil konnte es eigentlich nur wieder bergauf gehen. Und zum Glück tut es das auch. Auch wenn die Klasse des Erstlings erwartungsgemäß nicht erreicht wird und sich deutliche Abnutzungserscheinungen nicht leugnen lassen, bietet “Für immer Shrek” solide Unterhaltung auf technisch hohem Niveau und platziert sich knapp hinter dem zweiten und deutlich vor dem dritten Oger-Abenteuer.

Auch wenn längst nicht alle Pointen zünden, fällt die Gag-Dichte erfreulich hoch aus. Die inzwischen lieb gewonnenen Figuren tragen den Rest dazu bei, dass man sich als Zuschauer während der Laufzeit von knapp 90 Minuten stets wohl fühlt. Heimlicher Star des Films ist der gestiefelte Kater, welcher als übergewichtige Version von sich selbst für die besten Szenen des Films sorgt.

Enttäuschend fallen hingegen die 3D-Effekte von “Für immer Shrek” aus. Von seltenen Ausnahmen abgesehen, fallen diese während des Films so gut wie gar nicht auf. Wer kein 3D-Kino in seiner Nähe hat, muss also nicht verzagen, da der Film es nicht vermag, auch nur im Geringsten von der dritten Dimension zu profitieren.

Mein Fazit

Solides Animationsabenteuer mit guter Technik und sympathischen Figuren, das ruhig ein wenig bissiger hätte ausfallen dürfen, aber auch als “Shrek light” zu unterhalten weiß. Nun sollte das Märchenbuch allerdings auch endgültig geschlossen bleiben.

Meine Wertung: 6/10

Im Kino: Hanni & Nanni

Mittwoch, 23.06.2010, 21:02 Uhr. Ganz Deutschland schaut das vielleicht letzte WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft in 2010. Ganz Deutschland? Nein! Ein genervter Möchtegern-Filmkritiker nutzt die Chance und schreibt stattdessen eine Review über “Hanni & Nanni”. Doch selbst ich als Fußballhasser muss zugeben: Jedes noch so langweilige Fußballspiel ist interessanter als dieser Film …

Worum geht’s

Des Diebstahls in einem Luxuskaufhaus beschuldigt, werden die Zwillinge Hanni (Sophia Münster) und Nanni (Jana Münster) von ihren Eltern auf das Lindenhof-Internat geschickt. Obwohl sie ihre alten Freunde vermissen, lernen die beiden Geschwister die Einrichtung entgegen ihrer Erwartungen schnell schätzen. Als das Hockeyteam des Internats gegen die JoCats, dem Team von Hannis & Nannis alter Schule, antritt, müssen sich die beiden Mädchen entscheiden, wo sie hingehören …

Meine Meinung

Ja, ich bin kein Kind mehr. Zumindest körperlich. Dennoch kann ich Kinderfilmen durchaus etwas abgewinnen. So sie denn unterhaltsam sind. “Hanni & Nanni” ist dies nicht. Und weil es mich bereits genug ärgert, im Kino 90 Minuten meines Lebens an dieses Machwerk verschwendet zu haben, fasse ich mich kurz:

Die im Film erzählte Geschichte ist so gewöhnlich und uninteressant erzählt, dass selbst Zehnjährige sich gelangweilt abwenden. Selbiges gilt für die Aussage (wie so oft geht es um Freundschaft und Verantwortung) des Films. Während die Kinderfiguren durch die Bank weg unsympathische Bälger sind, nerven die erwachsenen Darsteller mit völlig überzogenem Overacting. Und als wäre das alles nicht bereits nervtötend genug, gibt es im Film so gut wie keine Szene ohne Hintergrundmusik. Das mag banal klingen, entpuppt sich während der Schauens jedoch als unglaublich anstrengend.

Mein Fazit

Misslungener Kinderfilm, den man seinem Nachwuchs höchstens als Strafe zeigen sollte. Auch wenn ich nicht weiß, was ein Kind verbrochen haben könnte, um das zu verdienen …

Meine Wertung: 2/10

Im Kino gesehen: When In Rome – Fünf Männer sind vier zuviel

Ich gestehe: Ich bin ein Fan von Kristen Bell. Die junge Frau blieb mir zwar weder in “Pulse”, noch in “Nie wieder Sex mit der Ex” oder “All Inclusive” in Erinnerung, doch als schlagfertige und zynische Veronica Mars in der gleichnamigen TV-Serie konnte sie sich mein Fanherz sichern. Wer “Veronica Mars” noch nicht gesehen hat, sollte dies zügig nachholen. Bei Bells aktuellem Kinofilm “When In Rome” schaut die Sache ganz anders aus: Wer diesen noch nicht gesehen hat, sollte sich selbst einen Gefallen tun und es dabei belassen …

Worum geht’s

Beth (Kristen Bell) glaubt nicht mehr an die Liebe. Entsprechend skeptisch reagiert sie, als ihre jüngere Schwester Joan (Alexis Dziena) sie zu deren Hochzeit nach Rom einlädt. Während der Feier lernt Beth den so charmanten wie tollpatschigen Nick (Josh Duhamel) kennen. Die Chemie zwischen den beiden scheint vom ersten Augenblick an zu stimmen. Als Beth ihn jedoch mit einer rassigen Italienerin sieht, setzt sie sich enttäuscht an den Brunnen der Liebe. Dieser Brunnen, so heißt es, hilft den Suchenden, die wahre Liebe zu finden. Lediglich eine Münze muss hierzu im Brunnen versenkt werden. Angetrunken fischt Beth fünf Münzen aus dem Brunnen, nicht ahnend, dass die Eigentümer dieser Münzen damit in einen Liebesbann versetzt werden. Fortan versuchen alle fünf Männer, Beth von ihrer Liebe zu überzeugen. Und ausgerechnet Nick scheint einer von ihnen zu sein …

Meine Meinung

Ganz ehrlich: Es fällt mir schwer, etwas Positives in “When In Rome” zu finden. Nicht, dass ich etwas gegen romantische Komödien mit übernatürlichen Einflüssen hätte. So etwas kann funktionieren. Tut es hier aber nicht. Die zugrunde liegende und durchaus nicht uninteressante Idee wird an platte Gags und unsympathische Figuren vergeudet. Die verzauberten Verehrer sorgen nicht, wie vermutlich angestrebt, für Humor, sondern nerven in jeder Sekunde. Vom Liebesbann verzaubert, überbieten sich die Männer gegenseitig mit immer abstruseren Ideen, um Beth für sich zu gewinnen. Mögen deren Balzversuche auf dem Papier vielleicht lustig ausgesehen haben, wirken die Männer im fertigen Film wie Psychopathen mit Hormonstau. Und ich meine nicht die netten Psychopathen von nebenan, sondern diejenigen, für die diese netten kleinen Zimmer mit den weichen Wänden und die dazugehörigen Jacken ohne Ärmel erfunden wurden. Wieso Danny DeVito, der einen dieser Verehrer mimt, sich für solch eine Rolle hergibt, wird mir auf ewig ein Rätsel bleiben.

Lediglich die verzweifelnde Beth und der verliebte Nick können einige Sympathiepunkte sammeln, bleiben letztlich aber zu profillos, um das Herz der Zuschauer anzusprechen. Dass der romantische Funke zwischen den beiden Figuren zu keiner Zeit auf das Publikum überspringt, ist den Darstellern aufgrund der oberflächlichen Charakterzeichnung nicht anzukreiden. Kristen Bell und vor allem Josh Duhamel kämpfen bemüht gegen ihre flachen Rollen an, können gegen das beschränkte Drehbuch jedoch nur verlieren.

Dass “When In Rome” bei all seiner fehlenden Romantik, den entweder belanglosen oder nervigen Figuren und des nicht vorhanden Humors so vorhersehbar wie der Inhalt eines frisch gekauften Notizblocks ist, muss ich vermutlich nicht extra erwähnen.

Mein Fazit

Die Liebesgeschichte ist unromantisch, der Humor unlustig bis nervig und die Figuren bleiben stets oberflächlich. Bei solch einer Nullnummer können selbst sympathische Hauptdarsteller wie Kristen Bell und Josh Duhamel nichts retten …

Meine Wertung: 2/10

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner