Ouija: Ursprung des Bösen (2016)

Immer öfter höre oder lese ich, dass Horrorfilme heutzutage gar nicht mehr richtig gruselig wären. Gleichzeitig erlebe ich, dass besagte Horrorfilme bei Tageslicht auf einem kleinen Notebook-Bildschirm geschaut werden, während sich nebenbei unterhalten oder mit dem Smartphone gespielt wird (ja, das ist ein Extrembeispiel). Mal ehrlich, Leute: So kann ja auch keine unheimliche Atmosphäre aufkommen!

Es gibt gewisse Regeln, die man beachten muss, um einen Horrorfilm zu genießen:

1. Enthalte dich jeder Form von Licht, Licht ist ungleich Atmosphäre.

2. Nicht reden und keine Smartphones. Das alles fällt unter Ablenkung, Ablenkung ist die Erweiterung von Nummer 1.

3. Du darfst nie, niemals, unter keinen Umständen denken „Es ist nur ein Film!“ – denn es ist nicht nur ein Film!

Ich zum Beispiel schaue Horrorfilme am liebsten alleine. Komplett im Dunkeln. Mit (guten) Kopfhörern, um nichts von der Außenwelt wahrzunehmen und wirklich komplett im Film zu versinken. Ihr würdet euch wundern, wie oft ich dadurch selbst bei durchschnittlichen Filmen zusammenzucke. Probiert es ruhig selbst mal so aus – oder habt ihr etwa … Angst?

Worum geht’s

Seit dem Tod ihres Mannes hält sich Alice Zander (Elizabeth Reaser) mit gefälschten Séancen mehr schlecht als recht als Medium über Wasser. Wackelnde Tische, ausgepustete Kerzen, unheimliche Schatten – gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Lina (Annalise Basso) und Doris (Lulu Wilson) stellt Alice scheinbar Kontakt zu Verstorbenen her, um den zahlenden Kunden das zu sagen, was sie hören möchten. Um ihre Darstellung ein wenig abwechslungsreicher zu gestalten, nimmt Alice eines Tages ein Ouija-Brett hinzu. Mit überraschenden Folgen, denn plötzlich kann Doris tatsächlich mit der Geisterwelt kommunizieren. Während Alice recht sorglos mit der neuen Gabe ihrer Tochter umgeht, bemerkt Lina, dass die scheinbar friedlichen Geister immer mehr Besitz von ihrer Schwester zu ergreifen scheinen – und wendet sich hilfesuchend an Pater Hogan (Henry Thomas) …

Meine Meinung

Wenn schon, denn schon: Zur Vorbereitung auf „Ouija: Ursprung des Bösen“ habe ich mir auch noch mal dessen Vorgänger (bzw. eigentlich ja Fortsetzung) „Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“ angeschaut. Und entgegen der allgemeinen Meinung bleibe ich bei dem, was ich bereits 2015 in wenigen Sätzen geschrieben habe: Definitiv alles andere als ein Meisterwerk, aber absolut guckbar. Insofern war ich einem weiteren Ouija-Film gegenüber generell ohnehin nicht abgeneigt. Als dann auch noch die Info kam, dass Mike Flanagan, der mit „Oculus“ und „Still“ zwei extrem stimmige Genrebeiträge abgeliefert hat, die Regie übernehmen würde, stellte sich sogar eine gewisse Vorfreude bei mir ein. Zu recht (so viel sei direkt verraten): „Ouija: Ursprung des Bösen“ legt qualitativ nämlich eine ordentliche Schippe drauf und ist somit nicht nur guckbar, sondern eine echte Empfehlung!

Blasse Charaktere, eine gehetzte Geschichte und der kaum vorhandene Spannungsbogen waren die Hauptkritikpunkte des ersten Ouija-Films. Mike Flanagan hat sich allen drei vorbildlich angenommen und zwar keinen besonders innovativen, aber einen im Rahmen seiner begrenzten Möglichkeiten schon beinahe perfekten Gruselfilm der alten Schule abgeliefert. Die sich behutsam entwickelnde Geschichte gibt den Figuren genügend Zeit, während gleichzeitig die Bedrohung von Anfang an spürbar ist und wie ein dunkler Schatten über dem nur scheinbar harmlosen Treiben liegt. Die Spannung wird dabei durch Kleinigkeiten stetig steigert, bis sie sich (im schon beinahe zu actionreichen) Finale entlädt. Ein besonderes Lob gebührt Mike Flanagan außerdem für die gelungene 60er-Jahre-Atmosphäre, die er sogar beim alten Universal-Logo, bei der Titeleinblendung und durch das Einblenden von Filmrollenwechsel-Löchern im Bild berücksichtigt hat. Ich liebe solche Kleinigkeiten!

Von den Hauptdarstellern kann insbesondere die kleine Lulu Wilson punkten. Wenn sie dem Freund ihrer großen Schwester ein ganz bestimmtes Erlebnis detailliert beschreibt und dem Romeo danach grinsend eine gute Nacht wünscht, läuft es einem als Zuschauer eiskalt den Rücken herunter. Sehr gefreut habe ich mich außerdem über den kurzen Gastauftritt von „Still“-Hautdarstellerin Kate Siegel. Und nach dem Abspann gibt es dann sogar noch ein Wiedersehen mit Lin Shaye, welches direkt eine Brücke zum Vorgänger schlägt. Nett!

Mein Fazit

Atmosphärisch mehr als gelungener Gruselfilm mit sympathischen Figuren, der das Rad zwar nicht neu erfindet, dem Vorgänger jedoch in allen Punkten deutlich überlegen ist.

Meine Wertung: 8/10

Ihr möchtet noch andere Meinungen zu „Ouija: Ursprung des Bösen“ lesen? Dann mal los:

Kino7.de
myofb.de
We Want Media

Puls (2016)

John Cusack und Samuel L. Jackson in der Verfilmung eines Romans von Stephen King – von welchem Film ist hier die Rede? Nein, nicht von „Zimmer 1408“ (welchen ich persönlich nach wie vor grandios finde), sondern von „Puls“. Dieser sollte ursprünglich von Eli Roth inszeniert werden, später dann als Miniserie erscheinen und erblickt nun doch als Film in Form einer Direct-to-Video-Premiere das Licht der Welt. Und wer nun befürchtet, dieses Hin und Her könnte dem Film geschadet haben, dem entgegne ich entschieden: Stimmt.

Worum geht’s

Eben noch sucht Comiczeichner Clay (John Cusack) auf dem Flughafen nach einer Möglichkeit sein Smartphone aufzuladen, da ertönt plötzlich ein mysteriöses Signal aus den Handys und verwandelt alle telefonierenden Menschen in reißende Bestien. Nur mit Glück können er und der U-Bahn-Fahrer Tom (Samuel L. Jackson) der tödlichen Situation entkommen und sich in Clays Wohnung in Sicherheit bringen. Während die Welt im Chaos versinkt, machen sich Clay, Tom und Nachbarin Alice (Isabelle Fuhrman) auf die Suche nach Clays Frau Sharon (Clark Sarullo), deren gemeinsamen Sohn Johnny (Ethan Andrew Casto) und einem sicheren Zufluchtsort …

Meine Meinung

Kennt ihr das? Ihr schaut einen Film und denkt „Mensch, diese Situation hätte packend sein können, wenn …“ oder „Okay, das sollte jetzt vermutlich spannend sein, aber …“? So ging es mir bei „Puls“. Und das praktisch ununterbrochen.

Zugegeben, das erste Auftreten des Signals ist durchaus gelungen. Nicht nur, dass das Geräusch selbst wirklich unangenehm ist, auch das darauf folgende Chaos wurde rasant inszeniert und macht Lust auf mehr. Doch leider baut der Film unmittelbar nach dem flotten Einstieg auch direkt wieder ab. Und das deutlich.

So laufen nicht nur die späteren Angriffe der Zombies so genannten Phoner überraschungsarm und wenig kreativ ab, auch die gesamte Geschichte entwickelt sich zwischenzeitlich in verschiedene Richtungen, bis man als Zuschauer nicht mehr weiß, was das Ganze denn nun eigentlich zu bedeuten hat und wohin die ganze Chose schlussendlich führen soll. Phoner, die telepathisch miteinander verbunden sind. Ein Antagonist, der Clays Comicfigur ähnelt. Gemeinsame Alpträume. Vieles wird angedeutet, doch nichts wird zu einem befriedigenden Ende gebracht. Es wirkt fast so, als wäre der Topf voller guter Ideen gewesen, dann aber schlicht die Zeit ausgegangen, um diese auch alle komplett umzusetzen. Was mich zu der Vermutung hinreißen lässt, dass eine Miniserie vielleicht doch die bessere Variante gewesen wäre.

Leider bleiben auch die Charaktere erschreckend flach und unausgearbeitet. Dass in einem Endzeitszenario wie diesem früher oder später auch unter den Sympathieträgern schwere Entscheidungen zu treffen und Opfer zu beklagen sind, ist keine große Überraschung. Doch werden diese Situationen in „Puls“ so oberflächlich und nach Vorschrift abgearbeitet, dass jegliches Mitgefühl für die Figuren im Keim erstickt wird. Passend dazu spielen sowohl John Cusack als auch Samuel L. Jackson so emotionslos, als würden sie stur auf Autopilot laufen. Lediglich Isabelle Fuhrman, die mich bereits in dem spannenden Thriller „Orphan – Das Waisenkind“ zu beeindrucken wusste, schafft es, ihrer Figur zumindest ansatzweise so was wie Charakter zu verleihen.

Hmm, das liest sich jetzt alles ziemlich katastrophal, doch ganz so schlimm ist es dann auch wieder nicht. So sind ein John Cusack oder ein Samuel L. Jackson auf Autopilot immer noch besser als die typischen Darsteller in billig heruntergekurbelten C-Horrorfilmen (kurz zuvor habe ich „Wrong Turn 6: Last Resort“ gesehen, spreche also aus Erfahrung). Und auch wenn die Geschichte unausgegoren wirkt, so gibt es doch immerhin Stellen, die durchaus Potenzial erkennen lassen. Kurz: Für einen regnerischen Nachmittag vor dem Fernseher reicht’s allemal – mehr als einen anspruchslosen Zeitvertreib für zwischendurch solltet ihr aber nicht erwarten.

Mein Fazit

Gute, aber leider auch gelangweilt wirkende Darsteller in einem Film voller verschenkter Möglichkeiten. Da wäre definitiv mehr drin gewesen. Aber auch deutlich weniger, wie ein Blick auf andere Stephen-King-Verfilmungen beweist.

Meine Wertung: 5/10

Im Kino gesehen: Warte, bis es dunkel wird

1946 wurden in Texarkana mehrere Menschen brutal ermordet. Der Täter, von der Presse Phantom-Killer getauft, hatte es auf Liebespaare abgesehen und konnte, trotz immenser Bemühungen durch die Behörden, nie identifiziert und demzufolge auch nie gefasst werden. 1976 nutzte Regisseur Charles B. Pierce diese realen Geschehnisse für seinen Film „Der Umleger“ („The Town That Dreaded Sundown“), den die Bewohner von Texarkana wohl nicht ausschließlich positiv aufnahmen. Dennoch findet in Texarkana seit einiger Zeit eine jährliche Open-Air-Vorführung des Films statt – womit wir bei Alfonso Gomez-Rejons Slasher „Warte, bis es dunkel wird“ angekommen sind, der derzeit in unseren Kinos läuft.

Worum geht’s

Weil ihnen der Film „Der Umleger“ nicht gefällt, beschließen Jami (Addison Timlin) und Corey (Spencer Treat Clark) die Open-Air-Vorführung zu verlassen und sich stattdessen im Wald ein wenig näherzukommen. Dort wird das junge Paar von einem Unbekannten angegriffen. Der optisch dem Phantom-Killer ähnelnde Mann ermordet Corey, lässt Jami jedoch am Leben, damit diese den Behörden eine mysteriöse Botschaft überbringen kann. Während die Polizei unter der Leitung des Spezialermittlers Lone Wolf Morales (Anthony Anderson) im Dunkeln tappt, schlägt der Mörder erneut und erneut zu. Da der Täter dem Muster der 1976er Verfilmung folgt, vermutet Jami einen Zusammenhang zwischen den Morden und dem Film „Der Umleger“. Und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln …

Meine Meinung

Hut ab! Die Macher von „Warte, bis es dunkel wird“ verknüpfen geschickt Realität und Fiktion und erschaffen hieraus einen blutig-atmosphärischen Slasher, der das Rad zwar nicht komplett neu erfindet, sich jedoch einen Platz deutlich über dem Durchschnitt sichert. Dass eine reale Mordserie und der daraus entstandene Film als Vorlage für eine fiktive Mordserie dienen, ist meines Wissens nach einzigartig. Zumindest habe ich solch eine Konstellation vor „Warte, bis es dunkel wird“ nicht gesehen. Mit dem Hintergrundwissen, dass die ersten Morde tatsächlich stattgefunden haben, erzeugt der Film eine ganz eigene Spannung und Atmosphäre. Hierzu trägt auch die über alle Zweifel erhabene Optik bei, die es schafft, dank schräger Kamerawinkel und eines extremen Weichzeichners einen ganz eigenen Stil zu entwickeln. Einen Stil, der gleichzeitig modern wirkt, aber auch als Verbeugung vor den Filmen der 70er angesehen werden kann und extrem stimmig ausfällt.

Weit weniger originell sind die Morde ausgearbeitet, was jedoch nicht zuletzt der filmischen Vorlage und somit der Geschichte geschuldet ist. Dafür fallen die Taten für eine 16er-Freigabe überraschend explizit aus – glücklicherweise ohne dabei comichaft überzeichnet zu wirken, so dass der Film auch in diesen Momenten seine ernste Stimmung nicht verliert.

Leider, und damit komme ich zum einzigen, dafür aber auch gravierenden Schwachpunkt von „Warte, bis es dunkel wird“ haben die Macher bei der finalen Auflösung etwas zu viel gewollt. Selten lagen „Ich hab’s von Anfang an gewusst!“ und „Bitte? Was für ein Mist!“ so eng beieinander. Wirklich schade, da der Film eine Auflösung dieser Art weder nötig gehabt hätte noch verdient hat.

Mein Fazit

Atmosphärisch überzeugender sowie optisch hervorragender Slasher mit interessanter Geschichte – und einer extrem hanebüchenen Auflösung.

Meine Wertung: 7/10

Im Heimkino gesehen: Sharknado 2

Na, was habt ihr heute um 4 Uhr morgens gemacht? Etwa geschlafen? Schämt euch, denn das bedeutet, dass ihr DIE TV-Premiere des Jahres ignoriert habt. Oder abseits der öffentlich-rechtlichen Zwangssender kein Pay-TV habt. Wie dem auch sei, echte Filmkenner wie ich saßen um diese Uhrzeit selbstverständlich vor dem Fernseher und schauten die Fortsetzung, auf die jeder SchleFaZ-Fan die gesamte Filmwelt gewartet hat: „Sharknado 2“!

In der Fortsetzung des, warum auch immer, erfolgreichen „Sharknado“ werden die unfreiwillig des Fliegens mächtigen Fische dieses Mal auf New York losgelassen. Und treffen dort abermals auf Fin (Ian Ziering) und April (Tara Reid), die eigentlich nur Fins Schwester Ellen (Kari Wuhrer) und deren Mann Martin (Mark McGrath) besuchen möchten, dabei in den Sturm geraten und selbstverständlich die Einzigen sind, die den Big Apple retten können. Unterstützung erhalten sie dabei von Vivica „ich habe schon mit Roland Emmerich gedreht“ A. „und mit Quentin Tarantino auch“ Fox als Fins Jugendliebe Skye. Neben schweißtreibender Spannung und packender Action ist also auch eine dramatische Dreiecksgeschichte garantiert.

sharknado-2Hai … lige Scheiße!

Oder auch nicht, denn es handelt sich immer noch um eine Asylum-Produktion. Und Asylum-Produktionen stehen für, die Trash-Liebhaber unter uns wissen es, größtenteils untalentierte Darsteller, schlechte Effekte und miserable Drehbücher. So auch „Sharknado 2“, in dem wie bereits im Vorgänger nichts einen Sinn ergibt, einzelne Szenen an Dümmlichkeit nur schwer zu überbieten sind und ein Filmfehler den nächsten jagt. Wieder wechselt das Wetter nach Belieben seine Stimmung. Wieder laufen Häuser voll Wasser, obwohl außerhalb kein Tropfen zu sehen ist. Wieder werden Nebenfiguren und Statisten völlig willkürlich von unscharfen CGI-Haien verspeist oder erschlagen. Und wieder sind die Dialoge nur mit viel gutem Willen als solche zu bezeichnen.

Was „Sharknado 2“ jedoch von seinem Vorgänger unterscheidet, ist das gelegentliche Aufblitzen von Selbstironie. Etwa wenn der Taxifahrer anbietet, in einer möglichen Verfilmung die Rolle des Fin zu spielen, Ian Zierung als dieser kontert, dass wenn schon, er sich dann selbst spielen würde und der Taxifahrer dies mit einem trockenen „Dann wird der Film halt schlecht.“ kommentiert. Oder wenn die Nachrichtensprecher Matt Lauer und Al Roker als sie selbst krampfhaft versuchen, den Schwachsinn irgendwie wissenschaftlich zu erklären. Oder wenn das Product Placement so übertrieben aufdringlich dargestellt wird, dass es schon wieder sympathisch ist und selbst ein Michael Bay noch davon lernen kann.

Horrorfans dürfen sich zusätzlich über Anspielungen auf Klassiker wie „Der weiße Hai“ und „Evil Dead 2“ freuen. Und natürlich auf ein Wiedersehen mit der Kettensäge, die hier zwar noch dümmer, aber auch noch cooler eingesetzt wird.

Um es zusammenzufassen: Nein, auch „Sharknado 2“ ist kein guter Film. „Sharknado 2“ ist ein bekloppter Film. Aber ein bekloppter Film, der auf merkwürdige Weise Spaß macht.

Meine Wertung: 5/10

Im Kino gesehen: Paranormal Activity: Die Gezeichneten

Bevor ich mit meiner Review beginne, möchte ich die besinnliche Nachweihnachtszeit nutzen, um eine freundliche Bitte auszusprechen:

Liebe Mädchen,

es freut mich sehr, dass ihr euch für Horrorfilme interessiert. Ich kann eure Faszination für dieses Genre voll und ganz nachvollziehen. Und bin sogar ein wenig neidisch, dass Horrorfilme euch noch Gänsehaut bescheren und Schrecken einjagen können. Ganz ehrlich, eure Angstschreie im Kino finde ich nicht nur unterhaltsam, sondern meist sogar stimmungsfördernd.

Doch um eine Kleinigkeit möchte ich euch dennoch bitten: Sofern ihr zu den Zuschauerinnen gehört, die Horrorfilme nur überstehen können, indem sie ununterbrochen reden, Blödsinn machen und kichern, dann …

SCHAUT EUCH HORRORFILME GEFÄLLIGST IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN UND NICHT IM KINO AN! IHR NERVT!

Vielen Dank. Hab euch lieb. Und nun viel Spaß beim Lesen meiner Review.

Worum geht’s

Jesse (Andrew Jacobs) ist 18 Jahre alt, hat seinen Highschool-Abschluss frisch in der Tasche und möchte nun vor allem Blödsinn machen und das Leben genießen. Bevorzugt mit seinem besten Freund Hector (Jorge Diaz). Als Jesses verschrobene Nachbarin Anna (Gloria Sandoval) tot in ihrer Wohnung aufgefunden wird, beschließen die beiden, sich die Wohnung der Verstorbenen genauer anzuschauen. Bei ihrem nächtlichen Streifzug durch die fremde Wohnung stoßen Jesse und Hector nicht nur auf zahlreiche okkulte Gegenstände, sondern auch auf diverse Fotos von Jesse, die auf einer Art Altar ausgebreitet wurden. Während Hector und Marisol (Gabrielle Walsh) versuchen, die Zusammenhänge zu enträtseln, fängt Jesse an, merkwürdige Veränderungen an sich festzustellen …

Meine Meinung

Wer hätte gedacht, dass „Paranormal Activity“ sich zu einer solch langlebigen Filmreihe entwickeln würde. Nun, ich zumindest nicht. Und das Beste daran ist, dass die Filme zwar stets demselben Muster folgen, die Verantwortlichen aber, vom enttäuschenden „Paranormal Activity 4“ einmal abgesehen, glücklicherweise darauf verzichten, die Geschichte stupide fortzusetzen. Stattdessen wird die ursprüngliche Handlung um Katie und Kristi nach und nach erweitert, was inzwischen zwar mehr Fragen aufwirft als Antworten zu geben, mir insgesamt aber deutlich besser gefällt als der typische Fortsetzungswahn. Auch „Paranormal Activity: Die Gezeichneten“ macht hier keine Ausnahme, so dass es durchaus sinnvoll ist, sich vor dem Gang ins Kino zumindest die ersten drei Teile der Reihe noch mal frisch in Erinnerung zu rufen. Denn auch wenn der aktuelle Ableger relativ unabhängig zu sein scheint, dürften „Paranormal Activity“-Unkundige spätestens im letzten Drittel nur noch ein großes Fragezeichen vor sich sehen.

Wie bislang alle Teile der Reihe setzt auch „Paranormal Activity: Die Gezeichneten“ auf den inzwischen doch recht abgenutzt wirkenden Found-Footage-Stil und die für dieses Genre typischen Schreckmomente. Das mag vielleicht alles andere als innovativ sein, ist aber, zumindest den im Kinosaal schreienden Damen nach zu urteilen, offenbar immer noch höchst effektiv. Auch den langsamen Spannungsaufbau und das hektische Finale, in dem die Brücke zu den ersten drei Teilen der Reihe gespannt wird, teilt sich der Film mit seinen Vorgängern. Worin sich „Paranormal Activity: Die Gezeichneten“ jedoch unterscheidet, ist sein recht ausgeprägter Humor. Die erste Hälfte wirkt fast wie eine Komödie, was den Film nicht nur kurzweiliger werden lässt, sondern gleichzeitig dafür sorgt, dass einem die Figuren überraschend sympathisch sind und deren Schicksal einem nicht am Allerwertesten vorbei geht. „Paranormal Activity“ entwickelt sich also durchaus weiter. Zwar nur ein bisschen und in eine unerwartet lockere Richtung, aber genug, um der Reihe nach dem belanglosen vierten Teil wieder eine Chance zu geben!

Mein Fazit

Überraschend kurzweiliger Ableger der beliebten „Paranormal Activity“-Reihe, der mit viel Humor, sympathischen Figuren und einer durchaus interessanten Geschichte punkten kann. Was die Spannung und die Schockmomente angeht, dürfen sich die Macher aber so langsam mal etwas Neues einfallen lassen …

Meine Wertung: 7/10

Im Kino gesehen: Carrie (2013)

Mit „Carrie – Des Satans jüngste Tochter“ schuf Regisseur Brian De Palma 1976 eine der meiner Meinung nach besten Stephen-King-Verfilmungen aller Zeiten. Und einen Film, der aufgrund seiner zeitlosen Geschichte auch heute noch ohne große Abstriche hervorragend funktioniert. Morgen startet die mit Chloë Grace Moretz und Julianne Moore prominent besetzte Neuverfilmung in unseren Kinos. Ob sich der Kinobesuch lohnt oder ihr euer Geld lieber in die frisch erschienene Blu-ray des Originals investieren solltet, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest …

Worum geht’s

Die 16-jährige Carrie White (Chloë Grace Moretz) lebt ohne Vater bei ihrer dominanten Mutter Margaret (Julianne Moore), einer religiösen Fanatikerin. Ihre weltfremde Unbeholfenheit und ihre Verschlossenheit lassen Carrie oft zum Spott ihrer Mitschüler werden. Als Carrie nach dem Schulsport in der Dusche ihre erste Periode bekommt, gerät sie in Panik, worüber sich ihre Mitschülerinnen rücksichtslos lustig machen. Lediglich Sue (Gabriella Wilde) zeigt nach dem Vorfall Mitgefühl und überzeugt ihren Freund Tommy (Ansel Elgort) davon, Carrie zum Schulball einzuladen. Gegen den Willen ihrer Mutter, die in Carries Entwicklung zur Frau die pure Sünde zu erkennen glaubt, sagt Carrie zu. Als sie auf dem Ball Opfer eines geschmacklosen Streiches wird, brechen all die Demütigungen und der Zorn der letzten Jahre über Carrie herein – und entladen sich in Form telekinetischer Fähigkeiten, die seit jeher in Carrie schlummern …

Meine Meinung

Ich kenne nur wenige Geschichten, die das Drama und den Horror so gekonnt vereinen wie Stephen Kings „Carrie“. Davon profitiert auch Kimberly Peirces Neuverfilmung, die zwar wenig neues zu bieten hat, der man sich als Mensch mit schlagendem Herzen aber dennoch nur schwer entziehen kann. Ganz ehrlich, wer mit Carrie White kein Mitleid hat, sollte sich dringend auf seine Menschlichkeit hin untersuchen lassen. Selbst im Finale, in dem sie zum tödlichen Racheengel mutiert, kann man Carrie ihre Taten nicht wirklich übelnehmen, da ihre Reaktion auf die tragischen Ereignisse nur allzu menschlich ausfällt.

Chloë Grace Moretz, die bereits in „Let Me In“ bewiesen hat, dass ihr solche Charaktere liegen, versteht es auch hier eindrucksvoll, der verletzlichen und unsicheren Carrie Leben einzuhauchen. Im Gegensatz zu Sissy Spacek, deren Carrie eher durch Mimik zu beindrucken wusste, betont Chloë Grace Moretz ihre anfänglich verschlossene, später dann schon fast dämonische Körperhaltung, was insbesondere im Finale für eindrucksvolle Bilder sorgt.

Auch Julianne Moore weiß zu begeistern und bekommt als Margaret White glücklicherweise deutlich mehr Leinwandzeit zugesprochen als Piper Laurie in der 76er-Version. Moores Margaret ist nicht nur eine religiöse Fanatikerin, sondern eine durchaus liebende Mutter mit wahren Gefühlen für ihre Tochter, die sich aus ihrem Wahn jedoch nicht befreien kann. Eine hin und her gerissene Psychopathin, die von Julianne Moore gewohnt fantastisch gespielt wird.

Nein, bezogen auf die Darsteller muss sich die Neuverfilmung nicht vor dem Original verstecken. Und auch die Inszenierung, die größeren Wert auf den Mutter-Tochter-Konflikt legt, geht prinzipiell in Ordnung. Leider übertreibt es Regisseurin Kimberly Peirce jedoch etwas bei den Effekten, was nicht zuletzt den heutigen Sehgewohnheiten geschuldet sein dürfte. Carrie setzt ihre telekinetischen Fähigkeiten nicht nur weitaus häufiger ein als noch im Original, auch fallen die Ergebnisse während ihres Rachefeldzugs deutlich expliziter aus. Zu einem Splatterfest verkommt der Film glücklicherweise zwar nie, doch auf die eine oder andere optische Spielerei hätte durchaus verzichtet werden dürfen.

Nichtsdestoweniger ist „Carrie“ eine durchaus gelungene Neuverfilmung des Stephen-King-Klassikers, die dezent andere Schwerpunkte setzt und dadurch auch für Fans des Originals einen Blick wert ist.

Mein Fazit

Düsteres Horrordrama mit zwei fantastischen Hauptdarstellerinnen, einem packenden Finale und gelungenen Effekten, die leider ein wenig zu häufig zum Einsatz kommen.

Meine Wertung: 7/10

Im Heimkino gesehen: From Beyond – Aliens des Grauens

Bin ich auf der Suche nach deutschsprachigen Reviews oder Informationen, ob eine DVD bzw. Blu-ray eine ungekürzte Filmfassung enthält, ist die OFDb seit jeher meine erste Anlaufstelle. Doch die OFDb ist weitaus mehr als eine reine Filmdatenbank, bietet bereits seit Jahren einen eigenen Online-Shop und veröffentlicht inzwischen sogar Filme unter dem eigenen Label OFDb Filmworks. Für die erste Veröffentlichung haben sich die Jungs und Mädels der OFDb Stuart Gordons Horrorklassiker „From Beyond – Aliens des Grauens“ auserkoren. Und mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zukommen lassen, welches ich im Rahmen des #Horrorctobers endlich zu schauen geschafft habe …

Worum geht’s

Gemeinsam mit seinem Studenten Crawford Tillinghast (Jeffrey Combs) hat der Wissenschaftler Dr. Edward Pretorius (Ted Sorel) eine Maschine entwickelt, mit der sich die Zirbeldrüse im Gehirn manipulieren lässt. Dr. Pretorius glaubt, dass dies der Schlüssel zu verloren gegangenen Kräften sei und hofft darauf, diese Kräfte reaktivieren zu können. Das Experiment scheint zu gelingen, doch dann wird Dr. Pretorius von einem plötzlich erscheinenden Wesen getötet und Tillinghast als Hauptverdächtiger festgenommen. Um seine Unschuld zu beweisen, wiederholt Tillinghast das Experiment unter Aufsicht der Ärztin Dr. Katherine McMichaels (Barbara Crampton) und des Polizisten Bubba Brownlee (Ken Foree). Ein folgenschwerer Fehler …

Meine Meinung

1985 schuf Regisseur Stuart Gordon das auf H.P. Lovecraft basierende Genre-Meisterwerk „Re-Animator“. Bereits ein Jahr später legte er mit „From Beyond“ nach. Ebenfalls auf einer Geschichte von H.P. Lovecraft basierend und erneut mit Jeffrey Combs und Barbara Crampton in den Hauptrollen. Und auch wenn „From Beyond“ nicht die Klasse eines „Re-Animator“ erreicht, so stellt er dennoch eine äußerst unterhaltsame Reise zurück in eine Zeit dar, in der Horrorfilme noch voller Phantasie, handgemachter Effekte und abgedrehter Ideen steckten.

Freunde des 80er-Jahre-Horrorkinos kommen bei „From Beyond“ voll auf ihre Kosten. Die Wissenschaftlicher sind so ehrgeizig wie naiv, die Monster schleimig-abstoßend, die Effekte relativ hart und die Laufzeit von gerade mal 85 Minuten ist so knapp bemessen, dass das teils äußerst bizarre Geschehen straff durchgezogen wird und Langeweile gar nicht erst aufkeimen kann. Zugegeben, der Zahn der Zeit mag an den Effekten inzwischen etwas genagt haben, dem Spaß tut dies aber keinen Abbruch. Zumal die kurzweilige Inszenierung den Zuschauer direkt mitten ins Geschehen wirft und erst mit dem Abspann, zahlreiche skurrile Ideen später, wieder entlässt.

Jeffrey Combs ist als dem Wahnsinn verfallender Wissenschaftler erneut eine Wucht, zumal er hier ausnahmsweise mal nicht als Täter, sondern vielmehr als Opfer der Geschehnisse auftritt. Und während der sympathische Ken Foree seine lustige Seite präsentieren darf, sorgt Barbara Crampton als graue Maus, die sexuell stimuliert zur SM-Leder-Blondine mutiert, für feuchte Hosen bei den Horrorfans.

Zuschauer mit einem Faible für leichtbekleidete Blondinen im heißen Leder-Outfit dürfen sich an dieser Stelle über die gute Bildqualität der Blu-ray freuen, die nicht nur während dieser Szene, sondern über die gesamte Laufzeit gegeben ist. Auch der solide Ton kann überzeugen, stellt jedoch keine Referenz dar, was nicht zuletzt an dem ohnhin nicht sonderlich teuer produzierten Film selbst liegen dürfte. Als Gesamtwerk betrachtet, lässt sich sagen, dass OFDb Filmworks mit der Veröffentlichung von „From Beyond“ ein rundum gelungenes Debüt hingelegt hat, das dem Film vollends gerecht wird.

Mein Fazit

Kurzweilig inszenierter 80er-Jahre-Monsterhorror voller abgedrehter Ideen und mit einem bestens aufgelegten Darsteller-Trio in einer gelungenen Blu-ray-Veröffentlichung. Gerne mehr davon!

Meine Wertung: 8/10

Im Kino gesehen: You’re Next

Eigentlich hatte ich mir für die Sneak letzten Dienstag den Actioner „Escape Plan“ mit Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger gewünscht, doch erwartungsgemäß ließ sich das Team vom CinemaxX von meinem Wunsch nicht beeindrucken und zeigte ohne Rücksicht auf meine Gefühle einen anderen Film. In diesem Fall bin ich allerdings regelrecht froh, denn der stattdessen gezeigte Home-Invasion-Thriller „You’re Next“, von dem ich bis zu jenem Zeitpunkt lediglich den Trailer kannte, gehört für mich zu den bislang positivsten Überraschungen des Kinojahres 2013. Wieso, erfahrt ihr in der folgenden Review …

Worum geht’s

Anlässlich ihres Hochzeitstages laden Paul (Rob Moran) und Aubrey (Barbara Crampton) ihre vier erwachsenen Kinder samt Partner in das einsam gelegene Landhaus der Familie ein. Was als mehr oder weniger beschauliches Familienwochenende beginnt, schlägt schlagartig in blanken Terror um, als drei maskierte Angreifer die Familie während des Abendessens mit Armbrüsten unter Beschuss nehmen und scheinbar grundlos beginnen, die Anwesenden nach und nach brutal abzuschlachten. Während die meisten Überlebenden im Haus in Angst und Panik verfallen, möchte sich Crispians (AJ Bowen) neue Freundin Erin (Sharni Vinson) nicht mit der Opferrolle abfinden – und schlägt so effektiv wie gnadenlos zurück …

Meine Meinung

Ihr schaut gerne Thriller, in denen Psychopathen ihre wehrlosen Opfer in deren eigenen vier Wänden terrorisieren? Und ärgert euch jedes Mal darüber, dass die Opfer sich so selten dämlich (IHR würdet an deren Stelle ganz anders reagieren, schon klar) verhalten? Dann ist „You’re Next“ euer Film! Die von der stets knackigen Sharni Vinson („Step Up 3D“, „Bait“) gespielte Erin ist genau die Frau, die ihr euch in solch einem Film schon immer gewünscht habt. Sie denkt daran die Eingänge zu verbarrikadieren, weist auf unsinnige Fluchtversuche hin, stellt sogar Fallen für die Eindringlinge auf – und wenn sie erst mal einen erwischt hat, sorgt sie dafür, dass dieser garantiert nie wieder aufsteht, statt ihn bewusstlos auf dem Boden liegen zu lassen. Selbst den einen oder anderen Oneliner kann sie sich nicht verkneifen, etwa wenn ihr Freund anmerkt, dass er seine ansonsten so friedliche Erin kaum wiedererkennt, woraufhin diese ihm trocken antwortet, dass dies halt eine Ausnahmesituation sei.

Ja, Regisseur Adam Wingard macht vieles richtig. Und das nicht nur bei der Hauptfigur. „You’re Next“ ist nämlich nicht nur ein düsterer, spannender und überraschend harter Home-Invasion-Thriller, sondern bietet zwischen den Zeilen auch tiefschwarzen Humor, ohne sich, wie so viele andere Genrevertreter, dabei in Albernheiten zu verlieren. Geschickt bedient der Film die Klischees des Genres, nur um sich ihnen kurze Zeit später wieder komplett zu verweigern und das Publikum an der Nase herumzuführen. Dabei schraubt Wingard den Härtegrad kontinuierlich nach oben, bis im Finale selbst Splatterfans bedient werden. Zumindest im kleinen Stil.

Schwächen leistet sich „You’re Next“ lediglich bei der Story, die als Ganzes betrachtet leider ein wenig zu konstruiert wirkt, dafür aber mit ein zwei netten Überraschungen aufwarten kann. Außerdem hätten die (zumindest mir eher unbekannten) Darsteller sich in vereinzelten, wirklich nur sehr seltenen Szenen gerne etwas mehr bemühen dürfen, um dem Geschehen mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen. Als Ausgleich dürfen sich Kenner des Horrorgenres immerhin daran erfreuen, „Re-Animator“- und „From Beyond“-Darstellerin Barbara Crampton mal wieder auf der großen Leinwand zu sehen. Wenn das mal nichts ist …

Mein Fazit

„You’re Next“ entpuppt sich als kurzweilig inszenierter Home-Invasion-Thriller mit erfrischend angriffslustiger Protagonistin, der das Genre zwar nicht neu erfindet, dank des Spiels mit den Klischees und seines pechschwarzen Humors aber hervorragend zu unterhalten weiß.

Meine Wertung: 8/10

Im Heimkino gesehen: Bait – Haie im Supermarkt

Ich weiß genau, was ihr bei der Überschrift gedacht habt: Oh nein, Sven hat wieder einen seiner sinnlosen Trash-Filme geschaut! Ich jedoch sage: Lasst euch von dem selten dämlichen deutschen Untertitel nicht täuschen oder gar von dem Film abhalten – erst recht nicht, wenn ihr wie ich Fans von Hai-Thrillern seid! Der Film ist nämlich weitaus besser, als der deutsche Titel vermuten lässt …

Worum geht’s

Ausgerechnet in dem Moment, in dem Doyle (Julian McMahon) mit seinem Komplizen einen Überfall durchführt, wird das unterirdisch gelegene Einkaufszentrum von einer Tsunami-Welle getroffen und überflutet. Während das Wasser immer höher steigt, suchen die Überlebenden unter der Führung des ehemaligen Rettungsschwimmers Josh (Xavier Samuel) verzweifelt nach einem Ausweg. Doch die Welle hat nicht nur Wasser, sondern auch zwei weiße Haie in das Gebäude gespült. Und diese verhalten sich ob der ungewohnten Umgebung ausgesprochen aggressiv …

Meine Meinung

Als Fan von Hai-Thrillern hat man es wahrlich nicht leicht. Seit dem Klassiker und zweifellos besten Genrevertreter „Der weiße Hai“ sind zwar zahlreiche Beiträge entstanden, überzeugen konnten davon jedoch nur die wenigsten. Zu den gelungensten Filmen zählen die direkte Fortsetzung „Der weiße Hai 2“, der eher als Actionfilm zu betrachtende „Deep Blue Sea“ und der australische „The Reef“, in dem eine Gruppe von Freunden nach einem Schiffbruch von einem weißen Hai angegriffen wird. Insbesondere „The Reef“ ist eine echte Empfehlung und kann jedem Genre-Fan bedenkenlos ans Herz gelegt werden. Mit „Bait“ (ich verzichte ab hier auf den deutschen Untertitel) erscheint nun ein weiterer Genre-Vertreter aus Australien. Und auch dieser ist durchaus eine Empfehlung wert – wenn auch mit leichten Einschränkungen.

Zu diesen Einschränkungen zählen die unterdurchschnittlichen Effekte. Während die Welle zu Beginn noch ganz ansehnlich getrickst ist, sieht man den Haien und insbesondere der Abschlussszene die Herkunft aus dem Computer nur allzu deutlich an. Doch bevor hier nun ein falscher Eindruck entsteht: Effekte wie in „Mega Shark vs. Giant Octopus“ oder „Sharktopus“ habt ihr nicht zu befürchten! Nein, die CGI erinnert eher an „Deep Blue Sea“, wobei sie mir in „Bait“ teilweise sogar einen Tick besser gefallen hat.

Weiterhin lassen Logik und Realismus manchmal arg zu wünschen übrig. So sollte man sich zum Beispiel lieber nicht die Frage stellen, wieso ein Wagen, der bis zum Dach im Wasser steht, nicht voll läuft. Auch der eine oder andere Haiangriff wirkt „etwas“ übertrieben. Insbesondere dann, wenn man bedenkt, wie wenig Platz die Haie in den teils engen Räumen für ihre Körperbewegungen haben.

Davon abgesehen macht der Film vieles richtig. Die Mischung aus Hai-Horror und Katastrophenthriller ist mal etwas anderes und wurde äußerst flott inszeniert. In gerade mal 93 Minuten reißt Regisseur Kimble Rendall („Cut“) so ziemlich alles an, was diese beiden Genres zu bieten haben und vermischt geschickt spannende, blutige und manchmal auch durchaus tragische Situationen. Und obwohl dabei kaum Zeit für die Charaktere bleibt, schafft es der Film, innerhalb kürzester Zeit Sympathieträger zu formen, denen man das Überleben nicht nur gönnt, sondern sogar wünscht. Zumal sich die Figuren keineswegs so dämlich anstellen, wie man es von vielen Filmen dieser Art gewohnt ist, sondern, den Umständen entsprechend, ungewohnt clever und besonnen agieren.

„Bait“ ist ab dem 19.07. auf DVD und Blu-ray erhältlich, wobei die Blu-ray zusätzlich zur 2D- auch eine, in meinen Augen unnötige, 3D-Version des Films bietet. Als Bonusmaterial gibt es ein Making Of und Interviews mit den Beteiligten.

Mein Fazit

Gelungene und äußerst kurzweilige Mischung aus Katastrophenthriller und Hai-Horror mit sympathischen Figuren. Lediglich die teils künstlich aussehenden Computereffekte und die Logikschwächen trüben den ansonsten durchweg positiven Gesamteindruck.

Meine Wertung: 7/10

Im Heimkino gesehen: Texas Chainsaw

HALLO! HALlo! hallo! HALLO? HALlo? hallo? Oh nein, hier ist es seit fast zwei Wochen so leer, dass sich sogar schon ein Echo gebildet hat. Es wird höchste Zeit, wieder ein bisschen Leben in die Bude zu bringen! Darum folgt hier und jetzt die Review zu dem von vermutlich niemandem sehnlichst erwarteten „Texas Chainsaw“, der inzwischen zweiten offiziellen Fortsetzung zum berühmten „The Texas Chain Saw Massacre“ …

Worum geht’s

1973. Nur knapp kann die junge Sally (Marilyn Burns) dem Kettensäge schwingenden Psychopathen Jedidiah „Leatherface“ Sawyer und dessen nicht minder gewalttätigen Familie entkommen. Kurze Zeit später treffen Sheriff Hooper (Thom Barry) und mehrere Dorfbewohner am Haus der Sawyers ein. Es kommt zu einem blutigen Schusswechsel und einen Brandausbruch, in Folge dessen die Sawyers den Tod finden. Lediglich das Baby Edith überlebt. Jahrzehnte später. Die junge Heather Miller (Alexandra Daddario) erfährt, dass sie adoptiert wurde, ihre ihr unbekannte Großmutter Verna Carson (Marilyn Burns) verstorben ist und Heather als Alleinerbin bestimmt hat. Gemeinsam mit ihrem Freund Ryan (Tremaine Neverson) sowie ihren Freunden Nikki (Tania Raymonde) und Kenny (Keram Malicki-Sánchez) macht Heather sich auf den Weg nach Texas, um sich einen Überblick über das Erbe zu verschaffen. Unterwegs treffen die Freunde auf den Anhalter Darryl (Shaun Sipos), der sich der Gruppe anschließt. Am Haus ihrer verstorbenen Großmutter angekommen, staunen Heather und deren Freunde nicht schlecht: Sowohl das Haus als auch das Grundstück sind riesig und weitaus luxuriöser als gedacht. Doch schon bald muss Heather erkennen, dass sie nicht die einzige ist, die das Feuer ’73 überlebt hat …

Meine Meinung

Um ehrlich zu sein, lässt mich „Texas Chainsaw“ ein wenig ratlos zurück. Die Idee, die bisherigen Fortsetzungen und Remakes zu ignorieren und stattdessen unmittelbar an das berühmte Ende des Originals anzuschließen, hat mir durchaus gefallen. Und auch die solide Umsetzung gibt nur wenig Anlass zur Kritik. Doch blasse Charaktere, zahlreiche Logikfehler und nicht zuletzt der vermutlich gut gemeinte Stoytwist mit seiner unglaubwürdigen Charakterentwicklung trüben das Vergnügen dann doch zu stark, um eine Empfehlung aussprechen zu können.

„Texas Chainsaw“ beginnt höchst atmosphärisch mit Originalaufnahmen aus „The Texas Chain Saw Massacre“. Und als Fan-Bonus gibt es sogar ein Wiedersehen mit Bill Moseley, der bereits in der ersten Fortsetzung „The Texas Chainsaw Massacre 2“ aus dem Jahr 1986 mitwirkte. Nett. Nachdem die Sawyer-Sippe vom wütenden Mob ausgelöscht wurde, macht der Film einen Zeitsprung. Und begeht damit seinen ersten großen Logikfehler, da das Alter der Figuren und das Jahr der Handlung (erkennbar an technischen Geräten wie z.B. iPhones) nicht mal mehr ansatzweise zusammenpassen.

Wer diesen Fehler, der nun wirklich leicht zu vermeiden gewesen wäre, gutmütig ignoriert, sieht sich vorerst mit einem gewöhnlichen Slasher im „Texas Chainsaw Massacre“-Universum konfrontiert. Fünf attraktive, doch bis auf die Hauptdarstellerin komplett austauschbare Mittzwanziger, die nach und nach der Kettensäge von Leatherface zum Opfer fallen. Das mag nicht besonders originell sein, ist aber letztlich genau das, was man als Fan der Reihe erwartet. Auch wenn man sich besser nicht fragt, wie Leatherface so lange unbemerkt bleiben und von einer alten Frau im Zaum gehalten werden konnte.

In der letzten halben Stunde beschließen die Macher dann inhaltlich neue Wege zu gehen, wodurch die Geschichte durchaus interessanter und vor allem spannender wird, gleichzeitig die Glaubwürdigkeit der Figuren jedoch komplett über den Haufen geworfen wird. Sowohl die Entscheidungen von Heather als auch die von Sheriff Hooper sind selbst mit viel gutem Willen durch nichts zu erklären. Höchstens dadurch, dass sich die Macher unbedingt die Türen für eine weitere Fortsetzung offenhalten wollten. Wirklich schade um den durchaus lobenswerten Ansatz.

Mein Fazit

Durchschnittliche Fortsetzung des Originals, die einerseits versucht, die Erwartungen der Fans zu erfüllen, andererseits jedoch auch inhaltlich neue Wege gehen möchte und dabei letztlich an der unglaubwürdigen Figurenentwicklung scheitert.

Meine Wertung: 5/10

Ach ja, fast hätte ich es vergessen: Wer den gesamten Film sehen möchte, sollte den kompletten Abspann abwarten …

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner