Geschaut: „The Woman in Cabin 10“ (2025)

Die Journalistin Lo (Keira Knightley) wird dazu eingeladen, im Rahmen einer Spendengala an einer mehrtägigen Reise auf einer Luxusjacht teilzunehmen. Gleich in der ersten Nacht wird sie von einem lauten Streit geweckt und muss mitansehen, wie die Frau von nebenan über Bord geht. Dummerweise will ihr niemand glauben, da besagte Kabine Nummer 10 nie belegt war, und sowohl die Gäste als auch das Personal vollzählig an Bord sind …

Ein mysteriöser Mord. Ein begrenzter Raum. Jede Menge Verdächtige. Und eine Journalistin auf der Suche nach der Wahrheit. Daraus hätte man einen verdammt spannenden Paranoia-Whodunit-Thriller machen können. Bedauerlicherweise macht der Film so ziemlich alles falsch, was in diesem Genre falsch gemacht werden kann. Das Ziel sollte sein, diverse Fährten auszulegen, den Zuschauer ein wenig an der Nase herumzuführen und dann eine clevere Auflösung zu bieten. Dummerweise war meine erste (wenig originelle) Vermutung, wer hinter der Tat stecken und was seine Motivation sein könnte, direkt die richtige. Nicht zuletzt, da nicht mal versucht wird, ein paar Alternativen aufzubauen. Als wäre diese Vorhersehbarkeit nicht schon enttäuschend genug, wird die Auflösung im Film dann auch noch viel zu früh verraten. Und in den letzen 30 Minuten wird das Geschehen in „The Woman in Cabin 10“ dann so unglaubwürdig und, es tut mir leid, dumm, dass es mir schon beinahe körperlich weh tat.

Positiv in Erinnerung bleiben werden mir im Grunde nur die schicke Kulisse, eine wie immer toll spielende Keira Knightley und die Tatsache, dass der Film mit einer Nettolaufzeit von unter 90 Minuten erfreulich schnell vorbei war. Ob letzteres als Kompliment zu werten ist, darf jeder selbst beurteilen.

Meine Wertung: 4/10

Neuer Trailer: „Anaconda“ (2025)

Paul Rudd, Jack Black, Thandiwe Newton und Steve Zahn als Jugendfreunde, die ein Remake von „Anaconda“ drehen wollen – und plötzlich von einer echten Riesenschlange gejagt werden. Klingt blöd? Isses irgendwie auch. Und passt damit perfekt zum Original, das hauptsächlich durch seine unfreiwillige Komik punktet. Ich bin echt gespannt auf diesen Film. Der Trailer sieht schon mal nach ’ner Menge Spaß aus!

Neu im Filmregal: August 2025

Der nächste Monat ist so gut wie vorbei, da wird’s Zeit für eine Sammlungsaktualisierung. Neu hinzukommen sind:

Ultra HD Blu-ray

Abigail (Mediabook, 2x)
Final Destination: Bloodlines (Steelbook, 2x)
Maniac Cop (Mediabook)
Maniac Cop 2 (Mediabook)
The Beekeeper (Steelbook)

Blu-ray

Bloody Marie – Eine Frau mit Biß (Mediabook)
Der tödliche Freund (Mediabook)
Fugitive Mind
Sharknado – Extended & Remastered

Und das war’s auch schon. Insgesamt eine recht überschaubare Ausbeute – mein Kontostand sagt leise Danke. Wobei, tut er nicht, denn es sind auch zahlreiche Filme als VoD hinzugekommen. Aber um die geht es hier ja nicht. Zum Glück …

Kurz kommentiert: „Carrie“ (2002)

Wusstet ihr, dass 2002 eine TV-Adaption von „Carrie“ gedreht wurde, welche als Beginn einer Serie gedacht war, die dann aber nie realisiert wurde? Ich auch nicht. Bis ich am Wochenende mal wieder die drei bekannten „Carrie“-Filme geschaut habe und bei der späteren Recherche völlig unvermittelt über die TV-Version gestolpert bin. Also habe ich diese eben fix nachgeholt – und was soll ich sagen: Die TV-Produktion hätte die bislang beste Verfilmung werden können. Hauptdarstellerin Angela Bettis ist phänomenal gut und ja, meiner Meinung nach die bislang beste Carrie White. Die Figuren bekommen mehr Raum zur Entfaltung, was der Geschichte spürbar guttut. Und ganz generell hält sich diese Verfilmung deutlich stärker an die Romanvorlage – abgesehen von den letzten Minuten, die mit Blick auf die geplante Serie unvermeidlich waren.

Also alles gut? Leider nicht, denn die weiteren Darsteller sind nur okay bis komplett fehlbesetzt. Einige der Nebenfiguren scheinen zudem dem typischen 90er-Teenie-Komödienkosmos entsprungen zu sein. Und der eher billige Look sowie die teils katastrophalen Effekte, die selbst für TV-Verhältnisse der damaligen Zeit eine Frechheit sind, machen auch so einiges kaputt.

Dennoch ist der 2002er „Carrie“ eine überraschend sehenswerte Verfilmung des bekannten Stephen-King-Romans. Hätte ich ehrlich nicht gedacht.

Meine Wertung: 6/10

Kurz kommentiert: „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ (2025)

Stranden ein paar Söldner, ein Wissenschaftler, ein Pharmaunternehmer und eine Familie auf einer Insel voller mutierter Dinosaurier … klingt wie der Anfang eines schlechten Witzes, ist aber tatsächlich die Story von „Jurassic World: Die Wiedergeburt“. Wobei der Film den Titel „Jurassic World“ nicht wirklich verdient hat, denn um Dinosaurier geht es hier nur noch am Rande. Im Grunde handelt es sich beim aktuellen Teil der Reihe um einen klassischen B-Monsterfilm – nur mit besseren Darstellern und Effekten. Scarlett Johansson bereitet dabei durchaus Freude, ein paar schick gefilmte Szenen sind auch dabei, aber boah, ist das alles dumm. Der Anfang erinnert mit seiner albernen Kettenreaktion an „Final Destination“. Die Jagd nach den größten Dinosauriern ergibt vorne und hinten keinen Sinn. Riesige Kreaturen tauchen aus dem Nichts auf und verschwinden wieder ins selbige. Eine D-Rex genannte Mutation sieht aus wie eine Mischung aus dem Rancor aus „Star Wars“ und dem Hybrid aus „Alien – Die Wiedergeburt“. Puh. Als anspruchsloser Monster-Abenteuerfilm funktioniert „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ zwar ganz gut, aber das war definitiv nicht der Film, den ich sehen wollte.

Meine Wertung: 6/10

Geschaut: „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ (2025)

Endlich habe ich es geschaut, das große Finale der „Mission: Impossible“-Reihe. Und nachdem ich es jetzt gesehen habe, habe ich beschlossen, dass die Reihe für mich mit „Fallout“ endet. Gut, eigentlich bereits mit „Rogue Nation“, aber „Fallout“ nehme ich als Epilog noch mit. Ihr ahnt es schon: „The Final Reckoning“ hat mir eher nicht sooo gut gefallen. Warum, wieso, weshalb, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.

Worum geht’s

Die „Entität“ genannte KI hat beinahe das gesamte globale Nuklearsystem übernommen. Während die Weltmächte kurz davor stehen, aufgrund der Bedrohung einen Präventivschlag durchzuführen, suchen Ethan Hunt (Tom Cruise) und sein Team nach einer Möglichkeit, die Entität aufzuhalten und so eine nukleare Apokalypse zu verhindern …

Meine Meinung

„The Final Reckoning“ schließt mehr oder weniger nahtlos an „Dead Reckoning“ an, was auch zu erwarten war, da es sich hier weiterhin um einen Zweiteiler handelt. Daran ändert auch die Umbenennung von „Dead Reckoning Part One“ in „Dead Reckoning“ nichts. Bedeutet: Wer den Vorgänger nicht kennt, braucht sich das finale Finale gar nicht erst ansehen. Trotzdem besteht der Film zu einem großen Teil aus Erklärungen. Insbesondere im ersten Akt reiht sich Exposition an Exposition und Flashback an Flashback, um eine komplexe Geschichte vorzugaukeln und Verbindungen zu den Vorgängern herzustellen, die es meiner Meinung nach nicht gebraucht hätte. Für mich funktioniert die „Mission: Impossible“-Reihe immer dann am besten, wenn sie sich auf das Wesentliche konzentriert. Das „Epische“ wirkt hier auf mich eher unfreiwillig komisch. Dasselbe gilt für den unerträglich dick aufgetragenen Pathos und die bedeutungsschwangeren Dialoge, bei denen es mich nicht gewundert hätte, wenn plötzlich Vin Diesel ins Bild gesprungen wäre und sein bekanntes „Family“ und „One last ride“ in die Kamera gegrummelt hätte.

Ab der Mitte fängt sich der Film dann ein wenig, nicht zuletzt, da nun auch endlich die Action beginnt. Wobei es trotz der Laufzeit von fast drei Stunden im Grunde „nur“ zwei große Actionszenen gibt. Diese haben es dafür in sich. In der einen muss Ethan zu dem Wrack eines U-Boots tauchen und dort etwas aus dem Inneren bergen, während das U-Boot in Bewegung gerät und einen Abhang herunterzufallen droht. Und in der zweiten muss er von einem Doppeldecker in einen anderen klettern – selbstverständlich in der Luft und ohne Fallschirm. Diese beiden Szenen sind definitiv die Highlights des Films und zweifellos beeindruckend koordiniert und gefilmt. Und dennoch haben sie mich nicht gepackt. Weil sie, und das mag jetzt doof klingen, einfach zu viel des Guten sind. Im Grunde sind sie größere Variationen der Szenen aus „Rogue Nation“. Auch in diesem muss Ethan in der Luft und unter Wasser tätig werden – mit dem Unterschied, dass die Herausforderungen dort nicht so aufgeblasen und maßlos überzogen sind, und dadurch für mich viel besser funktionieren. Wie oft ich mir das Intro von „Rogue Nation“ auch anschaue, ich habe jedes Mal ein fettes Grinsen im Gesicht, wenn Tom Cruise an dem Flugzeug hängt. Gleichzeitig verspüre ich nicht das geringste Bedürfnis, mir die Doppeldeckerszene aus „Final Reckoning“ ein zweites Mal anzuschauen. Isso.

Zum Abschluss noch ein paar Worte zu der Story: Ich weiß, KI ist momentan das große Ding. Oder wird zumindest als das große Ding bezeichnet. Aber als Bedrohung im „Mission: Impossible“-Universum funktioniert eine KI für mich einfach nicht. Zumindest nicht so, wie es hier umgesetzt wurde. Die Entität ist einfach zu abstrakt und nicht greifbar – was schon fast ironisch ist, wenn man bedenkt, wie sie am Ende aufgehalten werden soll (Gott, ist das dumm). Ne ne, wenn ich Filme mit einer amoklaufenden KI sehen will, dann schaue „Eagle Eye“. Oder den Klassiker „WarGames“. Die sind zwar auch alles andere als realistisch (oder logisch), dafür aber deutlich kurzweiliger. Und ganz wichtig: Sie nehmen sich nicht so verdammt ernst.

Mein Fazit

Zu lang. Zu unausgeglichen. Zu pathetisch. Zu ernst. Das große Finale der „Mission: Impossible“-Reihe ist für mich trotz hervorragender Stuntarbeit eine riesige Enttäuschung. Sollte die Reihe wider Erwarten doch noch fortgesetzt werden, dann bitte BITTE ein paar Nummern kleiner.

Meine Wertung: 5/10

Kurz kommentiert: „The Amateur“ (2025)

Als seine Frau von Terroristen ermordet wird, setzt der CIA-Analyst Charlie Heller (Rami Malek) all seine Fähigkeiten ein, um die Täter eigenhändig zur Strecke zu bringen. „The Amateur“ hätte ein richtig schöner Actionthriller im Spionagemilieu werden können. Hätte. Ist er aber nicht. Weil dem Film originelle Ideen fehlen. Weil die Inszenierung zu behäbig ist. Weil die Figuren keine interessanten Entwicklungen durchmachen. Weil die an sich hervorragenden Darsteller größtenteils verschenkt werden. Und weil Protagonist Charlie im Grunde nicht viel besser ist als die Terroristen, wenn er auf seinem Rachefeldzug den Tod von Unschuldigen in Kauf nimmt (oder zumindest riskiert). Sympathisch geht anders. Dennoch habe ich es durchaus genossen, mal wieder einen derart altmodischen Spionagethriller zu sehen. Und dass Charlie keine unbesiegbare Ein-Mann-Armee ist, sondern einfach „nur“ ein hochintelligenter Kerl, fand ich auch ganz nett. Ganz nett. Ja, das beschreibt den Film eigentlich recht gut.

Meine Wertung: 6/10

Kurz kommentiert: „Imaginary“ (2024)

Eine junge Patchwork-Familie. Ein imaginärer Freund. Und jede Menge Langeweile. „Imaginary“ ist kein Totalausfall, bleibt aber weit hinter seinen Möglichkeiten. Die Darsteller sind okay, die Story ist gar nicht mal so uninteressant und auch die Atmosphäre ist durchaus stimmig. Das nützt aber alles nichts, da der Film einfach nicht in die Puschen kommt und immer mal wieder ereignislos vor sich hindümpelt. Erst im Finale kommt tatsächlich so etwas wie Spannung auf – was den Film aber auch nicht mehr über den Durchschnitt hebt. Klarer Fall von kann man mal gucken, muss man aber nicht.

Meine Wertung: 5/10

Geschaut: „Die nackte Kanone“ (2025)

Es ist Samstag und ich habe Hausarrest. Modernen Hausarrest. Ich warte auf ein Paket. Sogar auf zwei Pakete. Von zwei unterschiedlichen Lieferdiensten. Also werde ich meine Wohnung heute wohl nicht verlassen können. Tja, dann muss ich den Tag wohl mit Filmen und Videospielen verbringen. Ärgerlich, aber nützt ja nix. Vorher gibt’s aber noch flott eine kurze Review zu dem neuen „Die nackte Kanone“. Die schiebe ich schon viel zu lange vor mir her.

Worum geht’s

Um einen Unfall, der sich als Mord entpuppt, der sich als Verschwörung entpuppt. Aber mal ehrlich: Wenn interessiert’s? Als ob es bei „Die nackte Kanone“ je um die Geschichte gegangen wäre. Die Story ist eh nur ein Alibi, um eine absurde Situation an die nächste zu reihen …

Meine Meinung

… und davon hat der Film reichlich. Und das Beste: Die Situationen sind nicht nur absurd, sondern auch überraschend witzig. Ich bin ehrlich: Als der Film angekündigt wurde, hatte ich so meine Zweifel. Wie vermutlich jeder. Aber Überraschung: Der Film funktioniert. Nicht immer perfekt, aber er funktioniert. Insbesondere zu Beginn reiht „Die nackte Kanone“ ganz im guten alten ZAZ-Stil Gag an Gag. Gut, nicht jeder davon zündet, aber die Trefferquote ist so hoch, dass ich in der ersten halben Stunde mehrmals Tränen in den Augen hatte. Vor Lachen. Nur um das klarzustellen. Leider kann der Film diese Gagdichte in der zweiten Hälfte nicht halten. Da gibt es dann auch immer mal wieder ein oder zwei Minuten, in denen humortechnisch eher wenig bis gar nichts passiert. Unterhaltsam bleibt der Film aber dennoch.

Die Witze decken dabei das gesamte Spektrum ab. Es gibt Slapstick, Wortspiele, Parodien und immer absurder werdende Running Gags. Das Niveau ist ebenso abwechslungsreich. Mal ist der Film herrlich infantil, dann aber auch wieder überraschend böse und fast schon politisch. Wobei letzteres die Ausnahme ist. Dafür trifft mindestens einer dieser Witze so sehr ins Schwarze, dass es schon weh tut. Und ja, ich habe meine Worte bewusst so gewählt.

Und wie schlägt sich Liam Neeson als Frank Drebin Jr.? Gut. Wirklich gut. Ja, er ist nicht Leslie Nielsen. Und ja, die Rolle ist anders angelegt. Weniger tollpatschig, mehr … ach, ich weiß auch nicht, wie ich das beschreiben soll. Fakt ist: Auch er spielt seine Figur mit stoischem Ernst und ist sich für keinen Gag zu schade. Genau so gehört sich das. Dasselbe gilt für Pamela Anderson, die nicht ganz an die wunderbare Priscilla Presley heranreicht, aber auch nicht wirklich weit entfernt ist. Doch doch, das passt schon alles.

Mein Fazit

„Die nackte Kanone“ ist kein perfekter Film, aber der perfekte Film, um dem Gehirn eine Auszeit zu gönnen und einfach mal wieder unbeschwert Spaß zu haben. Das Niveau der ersten beiden Teile wird zwar nicht erreicht, aber mit dem dritten kann er meiner Meinung nach gut mithalten. Definitiv eine positive Überraschung!

Meine Wertung: 7/10

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner