Gebt Filmen ein Zuhause!

Wie meine Stammleser wissen, bin ich kein Mann großer und vor allem vieler Worte (und frage mich gerade, wie sich das in Verbindung mit meiner Tätigkeit als Blogger einigermaßen sinnvoll erklären lässt), daher fasse ich mich gewohnt kurz:

Habt auch ihr euch schon mal gefragt, wie Blogger ihre Blogs eigentlich finanzieren?

Diese Frage lässt sich in meinem Fall ganz einfach beantworten: Indem ich arbeiten gehe. Tagein. Tagaus. In einem Büro. Jenseits der Filmwelt. Denn dieses Filmblog ist ein reines Hobby, das mir keinerlei Einnahmen beschert, dafür aber durchaus Kosten verursacht. Durch die Domain. Durch den Webspace. Und ja, sogar durch Versandkosten, die entstehen, wenn ich mal wieder Gewinnspielmaterial an euch verschicke. Mein Lohn sind eure Kommentare. Und das eine oder andere Rezensionsexemplar, das mir von den Verleihern zugeschickt wird. Ja, ich bin schon ein selbstloses Kerlchen. Und das aus voller Überzeugung.

Ihr findet meine Einstellung (oder gar mich) sympathisch? Lest interessiert meine Reviews? Wühlt euch gerne durch meine Blogbeiträge? Und habt euch schon immer gefragt, was ihr tun könnt, um mich hier seelisch und moralisch ein wenig zu unterstützen?

Genau zu diesem Zweck rufe ich hiermit die Aktion Gebt Filmen ein Zuhause! ins Leben!

Hinter diesem Link verbirgt sich eine Amazon-Wunschliste mit zahlreichen Filmen, die ihren Weg noch nicht in meine Sammlung gefunden haben. Wer möchte, kann mir hierüber ab sofort jederzeit eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. Zum Beispiel zu meinem nächsten Blog-Geburtstag. Zu Weihnachten. Oder einfach nur mal so zwischendurch. Ganz ohne Zwang. So wie auch ich weiter ohne Zwang bloggen werde.

In diesem Sinne!

Blogger-Special zu „Grand Budapest Hotel“: Wo verstecke ich ein Gemälde?

Am Donnerstag startet Wes Andersons neuer Film „Grand Budapest Hotel“ in unseren Kinos. Als Filmliebhaber sollte ich es vielleicht nicht zugeben, aber Andersons bisherige Filme (u.a. „Die Royal Tenenbaums“, „Die Tiefseetaucher“ und „Moonrise Kingdom“) gehören trotz ihrer Skurrilität nicht unbedingt zu meinen Favoriten. Gleichwohl freue ich mich stets auf sein nächstes Werk. Nicht zuletzt, da Wes Anderson es üblicherweise schafft, tolle Darsteller vor der Kamera zu vereinen und der großartige Bill „Fucking“ Murray zu seinen Stammdarstellern gehört.

So auch in „Grand Budapest Hotel“, der neben Bill Murray Namen wie Ralph Fiennes, F. Murray Abraham, Adrien Brody, Willem Dafoe, Jeff Goldblum, Harvey Keitel, Jude Law, Edward Norton, Tom Wilkinson und Tilda Swinton zu bieten hat und dessen Geschichte uns aus den 80ern erst in die 60er und schlussendlich in die 30er Jahre führt. In diesen nimmt der Concierge Gustave (Ralph Fiennes) den jungen Zero (Tony Revolori) in dem berühmten Grand Budapest Hotel unter seine Fittiche. Kompliziert wird es, als die 84-jährige Madame D. (Tilda Swinton) stirbt und ihrem Geliebten Gustave ein wertvolles Gemälde vererbt. Da die Familie von Madame D. das Bild für sich beansprucht, sieht Gustave nur eine Lösung: Es muss gestohlen und versteckt werden …

Wenn ich ein wertvolles Gemälde hätte, welches ich vor gierigen Erben und der Polizei in Sicherheit bringen müsste, wo würde ich es verstecken? Diese Frage wurde mir und meinen Bloggerkollegen von Myofb.de, Filmfutter, Kino7 und We Want Media gestellt. Nach reiflicher Überlegung und einer Folge „Eine schrecklich nette Familie“ bin ich zu der Erkenntnis gelangt, dass es nur einen Ort gibt, an dem dieses Bild wirklich hundertprozentig sicher wäre: Mein Klo! Selbstverständlich müsste es auch dort gut versteckt werden …



Was meint ihr? Wäre dies ein sicherer Ort?

Ob auch Ralph Fiennes ein sicheres Versteck für das Gemälde finden wird, können wir ab Donnertag im Kino erfahren. Hier als kleiner Vorgeschmack noch flugs der Trailer …

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=7d28TPa0vrE]

Spaßig: „Non-Stop“-Trailer mit Lego nachgestellt

Ihr seid Lego-, Action- und Liam-Neeson-Fans und habt 2 1/2 Minuten Zeit? Dann viel Spaß mit dem „Non-Stop“-Trailer in der Lego-Variante!

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=9iSMPR5zVuM]

Wie gut die Macher gearbeitet haben, wird einem eigentlich erst dann so richtig bewusst, wenn man beide Trailer gegenüberstellt. Ganz ehrlich: Ich find’s beeindruckend!

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=BJfDLTjjNog]

Media Monday #135

Bereits seit Wochen nehme ich mir vor, endlich mal wieder an Wulfs Media Monday teilzunehmen. Und schiebe diese Teilnahme immer wieder vor mir her. Doch heute ist alles anders. Nicht zuletzt, da Wulf mich namentlich erwähnt und meinen letzten Beitrag in der großen weiten Blogosphäre verteilt hat. Dafür gibt’s hier nun auch meine Antworten zum Media Monday #135:

1. Sven von CineKie.de warf jüngst wieder eine Frage auf, die ich gerne ebenfalls aufgreifen möchte: “Wie sieht’s eigentlich bei euch [in punkto Kino] aus? Zahlt ihr für jede Vorstellung einzeln? Nutzt ihr auch die GoldCard (bzw. ähnliche Angebote anderer Kinos)? Oder schaut ihr Filme lieber später in den eigenen vier Wänden?”

Da ich diese Frage ursprünglich gestellt habe, spare ich mir meine Antwort und verweise auf meinen in der Frage verlinkten Beitrag.

2. Welche/r SchauspielerIn, die/der es mittlerweile zu beachtlichem Ruhm gebracht hat, ist euch unlängst in einem älteren Film aufgefallen, ohne dass ihr zuvor Kenntnis von ihr/ihm genommen hättet?

Shia LaBeouf. Okay, nicht in einem Film, aber in der „Akte X“-Folge „Das Glück des Henry Weems“, in der er den kranken Jungen Richie Lupone spielt.

Außerdem habe ich mich vor kurzem mal wieder über Leonardo DiCaprio in „Critters 3“ gefreut. Allerdings ist er mir dort nicht speziell aufgefallen, da mir bewusst war, dass er in diesem Film mitspielt.

3. Was war der enttäuschendste Trailer, der euch in den letzten Wochen untergekommen ist oder schaut ihr etwa gar keine Trailer und wenn nein, warum nicht?

Ich liebe Trailer. Vor allem gut gemachte. Der Trailer zu „The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro“ gehört mit seiner überfrachtet-knallbunten Art und der Denglisch-Synchronisation leider nicht dazu. Für mich ganz klar die Enttäuschung der letzten Wochen.

4. Gibt es tatsächlich noch Filme, die ihr gerne einmal wieder sehen wollen würdet, die es aber noch immer nicht auf DVD oder Blu-ray gibt (alternativ: Serien)?

Oh ja, die gibt es. Zum Beispiel die äußerst gelungene Fortsetzung „Fright Night 2“ aus dem Jahr 1988. Ich hatte eigentlich gehofft, dass der Film relativ zeitgleich mit dem Remake des ersten Teils veröffentlicht werden würde, aber diese Hoffnung darf ich wohl endgültig begraben.

Und dann wäre da noch die Serie „Erben des Fluchs“, auch bekannt als „Friday the 13th: The Series“. Als Jugendlicher das letzte Mal gesehen und in guter Erinnerung behalten. Wirklich schade, dass diesbezüglich nichts kommt.

5. Wir BloggerInnen sind ja allesamt mehr oder weniger stark in diversen Sozialen Netzen, in Foren oder anderen Communitys aktiv. Wie sind eure Erfahrungen, ob positiv oder negativ? Welchen Kanal möchtet ihr nicht mehr missen oder womit seid ihr überhaupt nicht warmgeworden?

Am aktivsten bin ich wohl bei Twitter. Schnelle Informationen, sympathische Menschen und interessante, wenn auch kurze Diskussionen – genau das richtige für nebenbei. Trotzdem bleiben Blogs für mich unverzichtbar und sind nach wie vor meine Lieblinge. Auch wenn ich eher zum Lesen und weniger zum Kommentieren tendiere.

Völlig uninteressant finde ich hingegen Google+. Und vermute, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine bin.

6. Mein jüngster Neuerwerb in punkto Medien war „Resident Evil: Retribution“, weil ich die Sammlung vollständig halten möchte.

7. Meine zuletzt gesehener Film war „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ und der war auch beim zweiten Mal eine Enttäuschung, weil ich mit der übertrieben auf CGI getrimmten Inszenierung und HFR absolut nichts anfangen kann Da schaue ich doch lieber die „Der Herr der Ringe“-Trilogie. Wieder und wieder und wieder.

Lohnt sich die CinemaxX GoldCard? Ein persönliches Zwischenfazit nach drei Monaten

Wie ihr vielleicht wisst, bin ich seit ihrer Einführung Nutzer der CinemaxX GoldCard. Das heißt, ich zahle einen festen Betrag für 12 Monate (derzeit 399,- Euro) und kann in diesen 12 Monaten so viele Filme schauen, wie ich zeitlich und körperlich schaffe. Ohne weitere Zusatzkosten wie z.B. Reservierungsgebühren, Überlängen-, 3D- oder HFR-Zuschläge.

Als meine letzte Karte im Oktober 2013 ablief, spielte ich mit dem Gedanken, diese nicht erneut zu verlängern. Nicht nur, weil mich das Kinopublikum oft an den Rand des Wahnsinns treibt, sondern hauptsächlich, weil ich inzwischen weitaus seltener ins Kino gehe als noch vor ein paar Jahren – und ich mir schlicht nicht sicher war, ob sich die Investition für mich weiterhin rechnen würde. Letztlich entschied ich mich doch für eine Verlängerung, führe seitdem jedoch eine Tabelle, um im Oktober nicht wieder vor derselben Frage zu stehen. Und so wie es aussieht, ist die Verlängerung die richtige Entscheidung gewesen:

Seit November 2013 habe ich Stand heute für insgesamt 19 Vorstellungen Karten gelöst. Hätte ich diese Karten regulär gekauft, hätten mich die Kinobesuche insgesamt 174,40 Euro gekostet. In den letzten drei Monaten hätte ich also fast die Hälfte des Kartenpreises ausgeben müssen. Oder, mit Blick auf die Zukunft gerichtet: Noch drei (maximal vier) weitere Monate und ich habe den Kartenpreis wieder raus. Und dann noch ein knappes halbes Jahr vor mir.

Okay, noch vor ein paar Jahren hatte ich den Jahrespreis innerhalb von drei Monaten wieder raus. Aber hey, ich werde ja auch nicht jünger. Und so oder so scheint die GoldCard für mich nach wie vor eine sinnvolle Investition zu sein.

Wie sieht’s eigentlich bei euch aus? Zahlt ihr für jede Vorstellung einzeln? Nutzt ihr auch die GoldCard (bzw. ähnliche Angebote anderer Kinos)? Oder schaut ihr Filme lieber später in den eigenen vier Wänden?

Vielen Dank für die zerstörte Atmosphäre, liebes CinemaxX Kiel!

Meine Fresse, bin ich sauer. Um ehrlich zu sein, kann ich mich nicht daran erinnern, jemals mit einem solch dicken Hals aus dem Kino gekommen zu sein …

Erinnert ihr euch noch an meinen kurzen Beitrag, in dem ich schrieb, wieso ich „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ noch nicht im Kino gesehen hatte? Heute war er nun da, jener Tag, an dem der Film in der von mir gewünschten Fassung laufen sollte. In 3D. Als HFR-Version. Und ohne Pause.

Um ganz sicher zu gehen, dass der Film auch wirklich gemäß Programm ohne Pause laufen würde, fragte ich beim Ticketkauf noch mal nach. Und bekam die Bestätigung: Ja, der Film würde ohne Unterbrechung gezeigt werden!

Und so saß ich dann im Kino. Schaute den Film. Und dann, mitten, und ich meine wirklich mitten in einem Dialog …

Da warte ich wochenlang mit dem Kinobesuch, um den Film ohne Pause sehen zu können. Frage vorher zur Sicherheit noch mal beim Personal nach. Und werde dann doch mit diesem schon beinahe zynischen Text (Spaß? Wobei? Beim Warten darauf, dass der Film endlich weitergeht?) aus dem Film gerissen?

Auch wenn ich mich wiederhole: Meine Fresse, bin ich sauer!

Wenn ich mich offensichtlich weder auf das veröffentlichte Programm, noch auf die Aussagen des Personals vor Ort verlassen darf, kann die Konsequenz für mich nur lauten, Filme mit Überlänge künftig nicht mehr im CinemaxX zu schauen.

Wirklich schade. So vergrault das CinemaxX selbst ansonsten treue Gäste wie mich…

Update

Ich habe heute eine Mail vom CinemaxX Kiel erhalten, in der sich die Theaterleitung für die Pause entschuldigt hat. Die von mir besuchte Vorstellung sollte in der Tat ohne Unterbrechung laufen, war aber leider fehlerhaft programmiert. Eine böse Absicht stand also nicht dahinter, sondern lediglich ein menschlicher Fehler.

Mir wurde versprochen, verstärkt auf die Programmierung zu achten, um solche Fehler künftig zu vermeiden. Und da ich den Film noch ein zweites Mal sehen möchte, dieses Mal mit meiner Freundin, darf sie sich als Wiedergutmachung über eine Freikarte für „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ freuen.

Ich bin vorerst wieder versöhnlich gestimmt und zuversichtlich, dass mein nächster Versuch, den Film ohne Pause zu sehen, nicht im Frust endet … 😉

Wieso ich „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ noch immer nicht gesehen habe

Obgleich mich „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ im Allgemeinen und die HFR-Version im Speziellen alles andere als begeistert hat, möchte ich natürlich dennoch wissen, wie es mit Peter Jacksons Version der Geschichte weitergeht.

Dass ich den Film bislang nicht gesehen habe, liegt also keinesfalls am mangelnden Interesse. Nein, es liegt an den filmfanunfreundlichen Spielzeiten im CinemaxX Kiel. Denn wenn ich mir einen Film anschaue, dann so, wie der Regisseur ihn sich vorgestellt hat. In diesem Fall also in 3D. Als HFR-Version. Und natürlich ohne Pause.

Leider ist es so, dass diese Kombination im CinemaxX Kiel „dezent“ unterrepräsentiert ist.

In dieser Kinowoche gab es erstmals zwei 3D-HFR-Vorstellungen ohne Pause. Um 20:30 Uhr. Am Sonntag und Montag. So weit so gut. Nur leider bin ich inzwischen in einem Alter, in dem ich an einem Tag, an dessen Folgetag ich arbeiten muss, nicht bis kurz vor Mitternacht im Kino sitzen möchte.

In der nächsten Kinowoche gibt es sogar drei 3D-HFR-Vorstellungen ohne Pause. Wieder am Sonntag und Montags um 20:30 Uhr. Und zusätzlich am Mittwoch um 16:15 Uhr. Erneut extrem arbeitnehmerfreundlich.

Wieso zeigt das CinemaxX Kiel die 3D-HFR-Vorstellung nicht mal an einem Freitag oder Samstag um 20:30 Uhr? Oder an einem Samstag oder Sonntag um 16:15 Uhr? Bevorzugt die Mehrheit tatsächlich eine Filmunterbrechung, weil sie nicht in der Lage ist, drei Stunden ruhig zu sitzen? Ich weiß es nicht, bin inzwischen aber relativ verzweifelt …

20 Minuten Zeit für einen harten Action-Kurzfilm? Hier kommt „Croft“!

Die Wildnis, zwei Geiseln, zahlreiche Verbrecher und eine Frau, die im wahrsten Sinne jeden umhaut – mehr braucht es nicht, um knapp 20 Minuten lang recht spektakuläre Action zu zeigen. Dass sich der Fan-Film „Croft“ dabei unübersehbar an dem aktuellen „Tomb Raider“ orientiert, ist natürlich ein netter Bonus.

Bleibt eigentlich nur die Frage offen, wieso solch hervorragend choreografierte Actionszenen in einem Fan-Film auftauchen, von der großen Leinwand aber nahezu verschwunden sind …

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=bnQTW9V61jo]

Chuck Norris wünscht eine frohe Weihnacht!

Und beweist einmal mehr, dass er die unangefochtene Nummer 1 der coolen Actionstars ist!

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=iFJeaAq5Mv4]

 

Zur Erinnerung (bzw. für diejenigen, die es noch nicht kennen) hier noch mal das nur unwesentlich beeindruckendere Originalvideo mit (dem echten) Jean-Claude Van Damme:

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=M7FIvfx5J10]

#Horrorctober 2013 – ein erster Rückblick

So langsam nähert sich der #Horrorctober seinem Ende entgegen – und sah es anfangs noch so aus, als würde ich die 13 Filme nicht schaffen, so bin ich inzwischen voller Hoffnung, dieses kleine Projekt erfolgreich beenden zu können. Zugegeben, ich habe hierzu noch ein zwei Änderungen an meiner Liste vorgenommen, aber wer wird denn da so kleinlich sein …

Jetzt, da ich nur noch zwei Filme offen habe, ist es an der Zeit, einen ersten Blick zurück auf die geschauten Filme zu werfen. Los geht’s!

Mother’s Day

Das (sehr lose) Remake des Klassikers ist mehr Terrorthriller als Horrorfilm, als solcher aber zutiefst effektiv. Drei Söhne fliehen nach einem missglückten Überfall in ihr schützendes Elternhaus, nicht wissend, dass dieses inzwischen zwangsversteigert wurde. Kurzerhand nehmen sie die neuen Eigentümer und deren Freunde als Geisel. Die Skrupellosigkeit und Gewaltbereitschaft der Männer wird nur noch von der ihrer Mutter (genial böse: Rebecca De Mornay) übertroffen, die ihren Söhnen dabei helfen möchte, aus der Stadt zu verschwinden. Es beginnt ein zynisches Katz-und-Maus-Spiel mit teils extremen Gewaltspitzen, bei dem Fans des modernen Home-Invasion-Terrorkinos voll auf ihre Kosten kommen. Abzüge in der B-Note gibt es für das teils extrem dämliche Verhalten einiger Beteiligter und das eher unspektakuläre Finale. Als Gesamtpaket betrachtet, vergebe ich dennoch eine solide 7/10.

A Serbian Film

Auch die Geschichte des ehemaligen Pornodarstellers Milos (Srdjan Todorovic), der von einem zwielichtigen Regisseur für ein dubioses Filmprojekt angeworben wird und dann unter Drogeneinfluss das nackte (welch ein Wortspiel) Grauen erlebt, gehört für mich eher zum Terrorkino als zum Horrorgenre. Dass der Film diesem dennoch zugeordnet wird, dürfte an der dargestellten Gewalt liegen, die in der Tat nicht nur an der Grenze des guten Geschmacks kratzt, sondern diese gleich mehrfach überschreitet. Dabei hätte der erstaunlich gut gespielte und atmosphärisch toll gefilmte „A Serbian Film“ die diskussionswürdigen Szenen, bei denen die Vergewaltigung eines sechsjährigen Jungen nur die Spitze des Eisbergs darstellt, gar nicht nötig gehabt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die trostlose Geschichte mit all ihren politischen Anspielungen auch ohne die Tabubrecher funktioniert hätte. So bleibt „A Serbian Film“ ein Werk, welches bei den meisten Menschen nur Kopfschütteln verursachen und lediglich für Zuschauer interessant sein dürfte, die ihre eigenen Grenzen ausloten möchten. Auf die Moralkeule verzichtend, gibt’s von mir auch hier eine 7/10.

Sharknado

Ein Schwarm gefräßiger Haie wird von mehreren Tornados erfasst und unaufhaltsam in Richtung Los Angeles geweht. Selbstverständlich haben die Tiere nichts besseres zu tun, als alles zu fressen, was sich ihnen in den Weg stellt – egal ob im Wasser, in der Luft oder an Land. Und ja, die ganze Chose ist dann auch genau so albern und dämlich wie sie klingt. Zu der absolut schwachsinnigen Geschichte gesellen sich billigste Computereffekte, hochnotpeinliche Dialoge und mehr inszenatorische Fehler als man zählen kann. So wechseln Wetter und Uhrzeit in ein und derselben Szene gleich mehrfach und Häuser laufen voll Wasser, obwohl außerhalb des Hauses alles trocken ist. Spaß bereitet „Sharknado“ jedoch in dem Moment, in dem man ihn mit Gleichgesinnten sieht. Am besten so wie ich in einem voll besetzten Kinosaal. Ganz ehrlich, eine so tolle Stimmung habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Auch wenn der Film ein wenig braucht, um diese Stimmung aufzubauen und erst im Finale zur absurden Höchstform aufläuft. Nüchtern betrachtet müsste ich dem Film eigentlich eine 1/10 geben, doch als Partyfilm ist der Film durchaus brauchbar, weswegen ich mich zu einer 4/10 hinreißen lasse.

One Way Trip

Ein österreichisch-schweizerischer 3D-Slasher – kann so etwas funktionieren? Bestimmt. Tut es in diesem Fall aber nicht. Die Geschichte von acht Jugendlichen, die in die Wildnis fahren um dort ein paar Pilze einzuwerfen und dann scheinbar von einem Jäger und dessen Tochter der Reihe nach ermordet werden, scheitert an den überforderten Darstellern, den aufgesetzt wirkenden 3D-Effekten und nicht zuletzt der unfreiwillig komischen Synchronisation. Freunde des schlechten Geschmacks erfreuen sich an der flotten und immerhin recht blutigen Inszenierung, sollten sich aber spätestens beim absolut vorhersehbaren Schlusstwist eingestehen, dass die Geschichte ganz großer Murks ist. Als Genre-Fan, der sogar den deutschen Vertreter „Slasher“ überstanden hat, vergebe ich wohlwollende 3/10.

So, das soll als Rückblick fürs Erste reichen. Weiter geht’s in den nächsten Tagen …

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner