Media Monday #326

Wenn der gute Wulf schon so nett ist und den aktuellen Media Monday vorzeitig veröffentlicht, um nicht mit den Prognosen zur Bundestagswahl konkurrieren zu müssen, kann ich ja auch so nett sein und mal wieder teilnehmen. Zumal ich gerade eh nichts Sinnvolles tue und lediglich auf die Prognosen zur Bundestagswahl warte … 😉

1. Wenn ich eins beim Medienkonsum nicht gebrauchen kann, dann ist das Ablenkung. Aus diesem Grund schaue ich Filme auch am liebsten alleine – zumindest dann, wenn ich sie zum ersten Mal schaue. Außerdem schalte ich auch stets Telefon, Smartphone, Computer usw. aus, um nicht aus der Atmosphäre des Films herausgerissen zu werden. Dasselbe mache ich übrigens auch, wenn ich ein Buch lese, ein Videospiel spiele oder ein Musikalbum höre. Dass ich ein Mann und als solcher von Natur aus nicht multitaskingfähig bin, hat damit selbstverständlich nichts zu tun …

2. Dass ich mich inzwischen schon des Öfteren für bestimmte Filme rechtfertigen musste hat mir das Gruppenschauen insbesondere von Horrorfilmen gehörig verhagelt, denn zum einen ruiniert es jeglichen Filmgenuss, mitten im Film darüber nachdenken zu müssen, ob das Gezeigte gerade zu brutal sein oder gar verstörend wirken könnte. Und zum anderen mache ich mir auch Monate später noch Gedanken darüber, ob andere zu empfindlich oder ich schlicht nicht empfindlich genug bin. Und nein, ich rede dabei nicht von Filmen wie „A Serbian Film“ (solche Werke schaue ich eh grundsätzlich alleine, um späteren Diskussionen aus dem Weg zu gehen), sondern von eher harmlosen Filmen wie „Dämonisch“ oder gar „Tucker & Dale vs. Evil“.

3. Momentan schlägt mein Fan-Herz ja sehr schwach, denn auch wenn ich durchaus noch begeisterungsfähig und dezent bekloppt bin (so habe ich mir als „Star Wars“-Fan zum Beispiel den neuen Millennium Falken von LEGO gegönnt), ein typisches, hysterisches Fan-Verhalten lege ich nur noch sehr selten an den Tag. Man wird halt älter. Ruhiger. Weiser.

4. Geht euer (multi)mediales Hobby eigentlich mit akuten Platzproblemen einher oder seid ihr längst digital geworden? Ich habe ein eigenes Zimmer für meine Medien – und daher auch kein Platzproblem. Noch nicht. 1.000 Blu-rays später mag es anders aussehen. Dennoch werde ich nicht auf eine rein digitale Sammlung umsteigen, sondern mir dann irgendwas einfallen lassen. Nichts ist schöner, als vor einer riesigen Schrankwand voller Filme und Spiele zu stehen – da kann eine digitale Sammlung einfach nicht mithalten.

5. „Star Wars: Die letzten Jedi“ ist ja vielleicht der Grund dafür, dass ich nach über einem Jahr mal wieder ins Kino gehe. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Wir werden sehen.

6. In gemütlicher Runde lässt es sich meiner Meinung nach ja am besten lecker essen, während man dabei nette Gespräche führt. Selbstgespräche beim Essen hingegen langweilen auf Dauer. Habe ich gehört. Nicht, dass ich wüsste, wovon ich hier rede …

7. Zuletzt habe ich mal wieder am Media Monday teilgenommen und das war höchste Zeit, weil ich das letzte Mal im … puh, keine Ahnung, wann ich zum letzten Mal teilgenommen habe. Auf jeden Fall ist es laaange her.

Horrorctober 2017

Nachdem es hier in den letzten Wochen mal wieder höllisch ruhig war, ist es nun an der Zeit, mein Blog von den Toten zu erwecken – und was böte sich als Anlass besser an, als der zwar teuflisch fordernde, aber auch mörderisch interessante Horrorctober?

Was zum Teufel ist der Horrorctober?

Bei dem Horrorctober handelt es sich um eine Bloggeraktion der CineCouch. Die Regeln sind einfach: Jeder Teilnehmer sucht sich 13 Horrorfi… ach, bevor ich mir hier die Finger blutig tippe, könnte ihr das alles auch direkt auf der Horrorctober-Seite bei der CineCouch lesen. Dort findet ihr auch alle anderen Teilnehmer – und könnt selbstverständlich auch selbst teilnehmen, falls ihr Lust dazu habt.

Und was bedeutet das jetzt?

Dass es hier im Oktober gruselig wird. Ich habe mir 13 Filme aus meiner Sammlung ausgesucht, die ich noch nicht kenne, im Oktober gucken und darüber schreiben werde. Diese wären:

The Lords Of Salem
31
Cabin Fever – The New Outbreak
The Return
Possession
Patrick
Midnight Meat Train
Dread
Dying Breed
Das Waisenhaus
Crimson Peak
When A Stranger Calls
Showgirls

Wer sich jetzt fragt, was „Showgirls“ in dieser Liste zu suchen hat, beweist übrigens nur, dass er bei mindestens einer sehr guten Horrorfilmreihe Nachholbedarf hat. Oder keinen Humor. 😉

Selbstverständlich habe ich auch eine entsprechende Letterboxd-Liste angelegt. Dort findet ihr auch direkt weitere Informationen zu den Filmen.

Wie lang die Texte zu den einzelnen Filmen werden, kann ich aus zeitlichen Gründen noch nicht abschätzen, gebe mir aber Mühe, jeweils mehr als nur einen Satz zu schreiben. Versprochen!

In diesem Sinne: Möge der Horrorctober 2017 bald beginnen!

„Tatsächlich… Liebe“ hat mit „Red Nose Day Actually“ eine Mini-Fortsetzung bekommen

Anlässlich des Red Nose Days hat Regisseur Richard Curtis mit dem Kurzfilm „Red Nose Day Actually“ eine Mini-Fortsetzung zu seinem Hit „Tatsächlich… Liebe“ gedreht. Unter anderem wieder mit dabei: Keira Knightley, Laura Linney, Chiwetel Ejiofor, Andrew Lincoln, Hugh Grant, Colin Firth, Liam Neeson sowie Bill Nighy und Rowan Atkinson. Damit sind zwar nicht alle Figuren aus dem Vorgänger vertreten, aber das wäre bei einer Laufzeit von 17 Minuten vermutlich auch zu viel verlangt gewesen.

Ich gebe es zu: „Tatsächlich… Liebe“ ist einer meiner Lieblingsfilme. Und schafft es immer wieder, mich in bestimmten Szenen zu Tränen zu rühren. Deswegen schäme ich mich auch nicht dafür, dass auch bei „Red Nose Day Actually“ wieder die eine oder andere Träne kullerte. Was soll ich sagen – ich bin halt eine Pussy.

Meinetwegen darf der Film nun gerne noch synchronisiert und dann auch verkauft werden (was mit den Einnahmen passieren sollte, ist denke ich klar). Ich würde ihn kaufen.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=–oXHLZU6UE&t=871s]

[Trailer] Within (2017)

Oh, eine Familie zieht in ein Haus mit unheimlicher Vergangenheit. Oh, in dem Haus passieren seltsame Dinge. Oh, die Familie gerät in Gefahr. Meine Güte, ist das aaabgedroschen. Aber wisst ihr was: IST MIR EGAL! Ich stehe auf solche Filme! Romantiker beschweren sich ja auch nicht darüber, dass in Liebesfilmen letztlich immer dasselbe passiert. 😛

Außerdem spielt in „Within“ Erin Moriarty mit, die ich erst neulich in „Blood Father“ zu schätzen gelernt habe. Von daher: Wieder ein Film für meine Liste …

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=-YoHNfYusd4]

Der erste Trailer zu „Alien: Covenant“ ist da!

Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt ist zurück. Und erneut führt Ridley Scott Regie. Prinzipiell ein Grund zur Freude – wäre da nicht der Vorgänger „Prometheus“, den ich dann doch eher enttäuschend fand.

Aber hey, der Trailer sieht ganz nett aus. Vielleicht bekommt Scott ja die Kurve. Und falls nicht, bleibt immer noch die Hoffnung auf Neill Blomkamps geplante Fortsetzung mit Sigourney Weaver und Michael Biehn.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=iKeW5kkeK0E]

Blogger-Special: Des Bloggers liebstes Enterprise-Besatzungsmitglied ist …

J.J. Abrams‘ „Star Trek“ war 2009 eine faustdicke Überraschung für mich: Sympathische Darsteller, tolle Action und eine Story, die sowohl als Fortsetzung als auch als Reboot funktionierte – besser hätte man die Neuausrichtung der berühmten Science-Fiction-Reihe meiner Meinung nach nur schwer umsetzen können. Selbst ich, der mit den vorangegangenen „Star Trek“-Filmen nur wenig anfangen kann, musste anerkennend meinen nicht vorhandenen Hut ziehen.

Der ebenfalls von Abrams inszenierte „Star Trek: Into Darkness“ konnte mit seinem Vorgänger zwar nicht mehr ganz mithalten, war aber immer noch ein grundsolides und durchaus unterhaltsames Science-Fiction-Abenteuer. Beim seit heute im Handel erhältlichen dritten Teil mit dem Titel „Star Trek: Beyond“ war Abrams nur noch als Produzent involviert, Regie führte der „Fast & Furious“-Veteran Justin Lin. Eine nicht unumstrittene Entscheidung, deren Zweifler, zu denen auch ich gehörte, sich spätestens beim actionreichen Trailer bestätigt sahen.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=m4LtmJCP0Qg]

Rückblickend lässt sich sagen, dass die Zweifel zwar angebracht waren, glücklicherweise aber nur teilweise bestätigt wurden. Denn obgleich „Star Trek: Beyond“ durchaus reich an Action ist, so ist er doch kein reiner „Fast & Furious“ im Weltall geworden. Zumindest habe ich den Film aus dem Kino durchaus positiv in Erinnerung, muss aber gleichwohl zugeben, dass ich eben diese Erinnerung dringend noch mal auffrischen muss (die Blu-ray ist schon auf dem Weg zu mir).

Anlässlich des Heimkinostarts von „Star Trek: Beyond“ wurden einige meiner Bloggerkollegen und ich nach unserem Favoriten der Enterprise-Besatzung gefragt. An dieser Stelle müsste ich eigentlich den von Karl Urban verkörperten Dr. Leonard „Pille“ McCoy nennen (ich mag diesen zynischen Meckerkopf einfach), doch stattdessen werde ich lieber ganz kurz ernst:

Leicht hyperaktiv. Manchmal sogar ein wenig nervig. Und doch stets sympathisch. Die Rede ist selbstverständlich von Pavel Andreievich Chekov. Eine Figur, die nicht so viel Platz bekam wie andere. Und die doch einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Dies haben wir dem sympathischen Anton Yelchin zu verdanken. Jenem jungen Schauspieler, von dem wir noch viel zu erwarten hatten. Und der 2016 mit nur 27 Jahren leider viel zu früh und äußerst tragisch von uns gegangenen ist. Es kommt äußerst selten vor, dass mich der Tod fremder Menschen berührt – bei Anton Yelchin war und ist dies definitiv der Fall.

Wie auch immer „Star Trek“ weitergeht, Anton Yelchin wird mir darin fehlen. Und deswegen gibt es auf die oben genannte Frage für mich nur eine angemessene Antwort: Pavel Andreievich Chekov. Ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht nur ich diese Figur und insbesondere diesen Darsteller vermissen werde.

Die Favoriten meiner Bloggerkollegen … kenne ich derzeit selbst nicht. Irgendwie scheint unser Verteiler gerade zu streiken. Ich reiche die Links nach, sobald sie mir vorliegen. erfahrt ihr, wenn ihr auf die folgenden Links klickt:

Filmblog Filmherum
Kino7.de
Mind Your Own F*** Business
We Want Media
Kinofilmer.de

Abschließend bleibt mir nur zu sagen: Danke für deine tollen Figuren, Anton. Wir sehen uns auf der anderen Seite!

Pünktlich zum Heimkinostart von „Pets“ (welch ein Zufall): Blogger verraten ihre Lieblingsanimationsfilmtiere (welch ein Wort)

Ich mag Animationsabenteuer. Ehrlich. Dennoch muss ich zugeben, dass es mir mit ihnen so geht, wie vielen anderen mit dem anhaltenden Boom an Comicverfilmungen: Ich bin derzeit schlicht gesättigt. Nicht zuletzt, weil Animationsfilme sich vom Aufbau und von der Machart her oft mehr als nur ähnlich sind (man achte einfach mal auf die typischen Nebenfiguren). Gut, das sind Comicverfilmungen, Horrorfilme und Actionfilme auch, aber das ist natürlich etwas völlig anderes. 😉

Dieses Gefühl der Sättigung hat dann auch dazu geführt, dass ich in den letzten Monaten, trotz teilweise sehr guter Kritiken, nur wenige Animationsfilme geschaut habe. Spontan fällt mir eigentlich nur „Zoomania“ ein – der mir dann auch prompt ganz hervorragend gefallen hatte.

Der seit heute fürs Heimkino erhältliche „Pets“ war eine der wenigen Ausnahmen, die ich mir fürs Kino vorgenommen hatte. Geschafft hatte ich es aus zeitlichen Gründen dann jedoch leider nicht. Nun wird der Film zu Hause nachgeholt – und wehe, das köttelnde Kaninchen ist nicht so knuffig wie im putzigen Trailer!

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=A2lyqlIgI60]

Passend zu den Hauptfiguren des Films haben einige meiner Bloggerkollegen und ich uns Gedanken gemacht, welches Animationsfilmtier unser persönlicher Liebling ist. Wobei, groß darüber nachdenken musste ich ehrlich gesagt nicht (was auch ganz gut ist, denken ist nicht so meine Stärke).

Bei mir läuft es auf eine Figur hinaus, die mir persönlich sowohl körperlich als auch charakterlich durchaus nicht unähnlich ist: Esel aus „Shrek“. Behaart, etwas begriffsstutzig, eine große Klappe und keine Ahnung, wann man diese besser zu halten hat – aber auch ein treuer Freund und das Herz am rechten Fleck tragend. So ein Wesen muss man doch einfach lieben! Oder? ODER?

Ob „Pets“ mir einen neuen Liebling bescheren wird? Ich denke nicht – dafür ist Esel einfach viel zu cool (hmm, ist das jetzt eigentlich eine Form von Eigenlob?). Aber ich bin gespannt, was die zahlreichen Haustiere in ihrer Freizeit so treiben. Und ob der Film es schafft, sich vom typischen Animationsabenteuer abzugrenzen. Wie mir der Film gefallen hat, werdet ihr hier sicherlich demnächst lesen dürfen. Habt ihr den Film damals zufällig im Kino gesehen? Freue ich mich zurecht darauf?

Welche Filmtierfavoriten meine Bloggerkollegen haben, erfahrt ihr hingegen nicht bei mir, sondern nur, wenn ihr die folgenden Links anklickt:

Filmblog Filmherum
Kino7.de
We Want Media
Mind Your Own F*** Business
Kinofilmer.de

Viel Spaß beim Besuch – die Kollegen sind auch allesamt richtig Nette, versprochen!

Bye, bye Kino.

Seit 1995 bin ich Stammkunde des CinemaxX Kiel. Acht Jahre lang war ich Inhaber einer CinemaxX-GoldCard. Nun geht (m)eine Kino-Ära zu Ende. Statt auf der großen Leinwand werde ich Filme ab sofort „nur“ noch im Heimkino schauen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Zusatzkosten jetzt auch für Inhaber von CinemaxX-Zeitkarten

Bislang konnte ich als Nutzer einer CinemaxX-GoldCard für 399 Euro ein Jahr lang beliebig oft ins Kino gehen. Ohne zusätzliche Kosten wie Reservierungs- oder Logenzuschläge. Mit den neuen VIP-Plätzen ändert sich dies nun. Für diese zahlen ab Februar 2017 auch Inhaber einer Zeitkarte einen Zuschlag in Höhe von 1,50 Euro. Da diese VIP-Plätze an meinem Standort in vier Sälen die erste Logenreihe bilden, also die Reihe mit der angenehmen Beinfreiheit, müsste ich in diesen Sälen entweder den Aufpreis zahlen oder auf schlechtere Plätze ausweichen.

Zugegeben, die 1,50 Euro pro Vorstellung würden mich finanziell nicht ruinieren (obgleich sich auch diese mit der Zeit summieren), doch darum geht es mir auch gar nicht. Mir geht es ums Prinzip. Wenn ich (nicht gerade wenig) Geld für eine Kino-Flatrate ausgebe, dann möchte ich dafür auch eine Kino-Flatrate bekommen – und mir eben keine Gedanken darüber machen müssen, welche Plätze ich nehmen darf und was ggf. für Zusatzkosten auf mich zukommen.

Das Publikum

Ich schrieb es in einem früheren Blogbeitrag schon mal: Das Publikum nervt. Insbesondere in ruhigen Filmen. Es wird geredet. Smartphones werden genutzt. Mit den Fingern wird im Popcorn gewühlt, als würde sich darin ein Schatz verbergen, der darauf wartet, entdeckt zu werden. Und bittet man um Ruhe oder darum, den Saal nicht mit dem Smartphone auszuleuchten, wird man im schlimmsten Fall auch noch angepöbelt. Bereits mehrfach musste ich mir Filme zwei Mal anschauen, weil ich den Film in der ersten Vorstellung wegen des Publikums nicht genießen konnte. Und gefühlt wird es immer schlimmer.

Keine Ahnung, ob das Publikum immer weniger Respekt vor dem Medium Film (und den Mitmenschen) hat oder ich einfach nur immer empfindlicher werde, aber das ist letztlich auch egal. Fakt ist: Ich bin immer häufiger so genervt, dass ich mich nicht auf den Film konzentrieren kann.

Das Programm

Während Blockbuster gefühlt ewig laufen, werden „kleine“ Filme oftmals recht zügig ins Spätprogramm verlegt. Und ich gebe es zu: Ich bin langsam in einem Alter, in dem ich um 23 Uhr an mein Bett denke – und nicht an die nächste Spätvorstellung.

Hinzu kommt, dass Filme mit Überlänge in den ersten Wochen häufig nur mit einer Pause gezeigt werden – und diese für mich einen absolut unnötigen, ja sogar ärgerlichen Atmosphäre-Killer darstellt. Also warte ich, bis der Film auch ohne Pause gezeigt wird. Mit der Konsequenz, ihn dann nicht nur später, sondern meistens auch nur in einem kleineren Saal sehen zu können.

Mehr als genug Filme fürs Heimkino

Sooo viele Filme – bin ich eigentlich der einzige Filmliebhaber, der sich von dem (Über)Angebot der heutigen Zeit ein wenig erschlagen fühlt? Amazon Prime, Netflix, Sky – ich weiß gar nicht, was ich zuerst und zuletzt schauen soll. Und da ist das Kino noch nicht mal mit drin.

Hinzu kommt, dass Filme nach ihrer Kinoauswertung immer schneller bei den großen Anbietern verfügbar sind – oder dort sogar direkt veröffentlicht werden, ohne vorher den Umweg über das Kino zu gehen.

Die Zeit

Kommen wir zum wichtigsten Punkt: Zeit. Jeweils 30 Minuten für den Weg zum Kino und zurück. 20 Minuten Puffer für das Abholen der Karten und den obligatorischen Toilettengang. 30 Minuten Werbung und Trailer. Für einen typischen 2-Stunden-Film muss ich ca. vier Stunden einplanen. In der Zeit, die ich für einen Kinofilm aufbringen muss, kann ich zu Hause zwei Filme schauen. Oder nur einen und direkt danach noch eine kurze Review dazu schreiben.

Als Filme noch mein einziges Hobby waren, war mir das egal. Doch seit ich mich zusätzlich auch noch mit der Fotografie beschäftige, merke ich, dass ein typischer Tag schlicht und einfach viel zu wenig Stunden hat. Und ich meine Zeit effizienter nutzen muss!

365 Tage ohne Kino

Und das werde ich nun ab sofort auch tun. Indem ich künftig auf das Kino verzichte und mich stattdessen auf das Heimkino konzentriere. Und weil ich Herausforderungen liebe, ziehe ich das ab sofort ohne Ausnahme durch (und dabei starten demnächst so coole Filme – aber da muss ich jetzt durch).

Ich bin gespannt, ob ich während der nächsten 12 Monate das Gefühl haben werde, etwas zu verpassen. Oder ob sich vielleicht sogar ein ganz neues Gefühl der „Freiheit“ einstellt …

„Ash vs Evil Dead“ ab 01.09. bei Amazon Video! Uncut!

Der Preis für den für Horrorfans im Allgemeinen und „Evil Dead“-Fans im Speziellen wohl besten Tweet des Tages geht heute eindeutig an Amazon Video:

GROOVY! #AshvsEvilDead – Staffel 1 exklusiv ab 1. September auf Deutsch & Englisch @GroovyBruce #PrimeVideo pic.twitter.com/0huzMvoeHC

— Amazon Video (@AmazonVideoDE) August 2, 2016

Meine kurze Nachfrage, ob die Serie uncut erscheinen würde, wurde bejaht. Groovy!

In diesem Sinne:

Hail to the king, baby!

Heute vor 10 Jahren …

… hat mein Blog mit der folgenden Review zu „Final Destination 2“ das Licht der Welt erblickt:

https://www.svenkietzke.de/2006/06/03/final-destination-2/

Na, wer begleitet mich schon lange genug und kennt das folgende Logo noch?

Und was fast noch interessanter ist: Wer kann mir sagen, welche zwei Filme mich zu diesem Logo und dem damaligen Blognamen inspiriert haben? Na los, beeindruckt mich!

Falls ihr euch nun fragt, ob ich das 10-jährige Bestehen angemessen feiere: Nein, das werde ich nicht. Warum? Weil ich mein Blog in den letzten Monaten so sehr habe schleifen lassen, dass es mir nun schlicht unangenehm wäre, daraus eine große Nummer zu machen.

Unerwähnt lassen wollte ich das Jubiläum aber auch nicht, da 10 Jahre durchaus nicht wenig sind. Zumindest nicht für ein privat betriebenes Blog ohne jegliche Ambitionen. 😉

In diesem Sinne: Auf die nächsten 10 Jahre!

Und einen riesen Dank an alle, die mir trotz meiner wiederkehrenden Schreibpausen die Treue halten! 🙂

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner