The Dark Knight … rises

Ich schäme mich es zuzugeben, aber ich habe dieses Video heute erst entdeckt. Wofür ich mich vermutlich eher schämen sollte, es aber nicht tue: Ich habe beim Schauen Tränen gelacht.

„I’ve stabbed you!“
„I stabbed you first!“

Ja, ich habe einen extrem simplen Humor.

Medienrückblick KW 31/2024

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, lege ich derzeit meine Blogs und Social-Media-Kanäle zusammen. Ich bin es einfach leid, alles doppelt und dreifach zu pflegen. Daher wird dieses Blog hier nun meine persönliche Heimat für alles, wirklich alles, womit ich mich beschäftige. Meine Filmreviews, meine Fotos, meine Gedanken zu was auch immer – alles landet nun hier in diesem Blog. Ein Blog, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden. Insbesondere das Zusammenlegen der Blogs (das war vielleicht ’n Haufen Arbeit) hat mich in den letzten Wochen so sehr in Anspruch genommen, dass ich nur wenig bis gar keine Zeit hatte, mich mit dem Mediengeschehen zu beschäftigen. Inzwischen bin ich so gut wie fertig und daher auch wieder deutlich entspannter. Also: Los geht’s!

Die Woche begann mit einem Knall: Bianca „Bibi“ Heinicke ist zurück und unter die Blogger gegangen. Gut, um ehrlich zu sein, ist Bianca Heinicke mir komplett egal und der esoterische Unterton ihres Blogs mir zutiefst suspekt. Aber hey, vielleicht führt ihre Neuausrichtung ja dazu, dass persönliche Blogs wieder populärer werden. Ich würde das ziemlich cool finden.

Apropos Knall: Ein 17-Jähriger steht unter Verdacht, einen Zugunfall verursacht zu haben, um ihn filmen und bei YouTube hochladen zu können. Ach ja, was tut man nicht alles für ein paar Klicks. Ich habe keine Ahnung, was in solchen Menschen vor sich geht, dafür jetzt aber Lust, mir mal wieder „Nightcrawler – Jede Nacht hat ihren Preis“ anzuschauen.

Seit Donnerstag kann der Film „Godzilla Minus One“ bei Netflix auch in einer Schwarz-Weiß-Version geschaut werden. Wer glaubt, dass hier nur die Farben heruntergedreht wurden, irrt gewaltig. Wie viel Arbeit tatsächlich dahinter steckt, erklärt Golem.de hier. Ich selbst bin übrigens ein großer Fan von (gut gemachten) Schwarz-Weiß-Filmen. Wirklich schade, dass solche Versionen oft nur als Bonus fürs Heimkino veröffentlicht werden.

Weiter geht’s mit meiner absoluten Lieblings-Slasher-Reihe: Neve Campbell hat bestätigt, dass Sidney in „Scream 7“ nicht nur dabei sein, sondern auch wieder im Mittelpunkt stehen wird. Bezüglich des Films bin ich zwar nach wie vor eher skeptisch (zumal ich den Machern noch immer nicht verziehen habe, was sie im fünften Teil getan haben), freue mich aber für Campbell. Hoffentlich bekommt Sidney das Comeback, das sie verdient!

Ganz anderes Thema: Wer mich kennt, weiß, dass ich ein Faible für Esoterik und Verschwörungstheorien habe. Nicht etwa, weil ich an den Quatsch glaube, sondern weil ich diese Themen aus psychologischer Sicht unendlich faszinierend finde. Wer schon immer mal ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln bekommen wollte, dem empfehle ich das Video Der Fall Zara Secret – Wie diese Influencerin mit Verschwörungstheorien abkassiert von den Quarks Science Cops. Und wer mit diesem Video durch ist …

… kann eigentlich direkt mit der Doku Die Wahrheit der anderen: Reichsbürger, Neue Rechte und Radikalisierung weitermachen. Der Übergang ist da erschreckend fließend.

Da ich gerade bei Menschen bin, die an schräge Dinge glauben: Arte hat eine Dokumentation über amerikanische christliche Fundamentalisten veröffentlicht. „Armageddon – Evangelikale und die letzte Schlacht“ kann sowohl direkt bei Arte als auch bei YouTube geschaut werden. Ich weiß schon, wieso ich Religionen eher skeptisch sehe.

Nun aber wieder zurück zu den schönen Themen des Lebens: Melanie Kali war mal wieder fleißig und hat zum ersten Mal „Stirb langsam“ geschaut. Auch wenn ich mich wiederhole: Ich finde es immer wieder schön, wenn junge Menschen „alte“ Klassiker nicht nur schauen, sondern sie auch zu schätzen wissen.

Witzig: Erst gestern habe ich nebenbei mal wieder „I, Robot“ laufen lassen. Das kommt bei mir durchaus öfter vor, denn auch wenn der Film so seine Schwächen hat, mag ich ihn doch unheimlich gerne. Heute lese ich dann bei heise online, dass „I, Robot“ dieses Jahr 20 Jahre alt wird. Zufälle gibt’s.

So, und das war’s dann auch für diese Woche. Mal schauen, was die nächste bringt …

Medienrückblick KW 28/2024

Und schon ist er da, der Sonntag. Und damit auch mein Medienrückblick, der allerdings nicht sonderlich umfangreich ausfällt. Ich hab’s diese Woche noch mal ruhig angehen lassen und meine letzten freien Tage genossen. Vielleicht sogar ein bisschen verschwendet. Aber hey, auch so was darf mal sein. Immerhin habe ich meine Filmsammlung neu sortiert und sogar ein paar Porträts bearbeitet und veröffentlicht. Sooo faul war ich also gar nicht. Und nun genug geschwafelt. Los geht’s mit meinem Medienrückblick:

Lego hat ein Set zu einem meiner absoluten Lieblingsfilme vorgestellt: Der weiße Hai. Und als kleines Appetithäppchen gibt’s eine Zusammenfassung des Films im typischen Lego-Stil. Herrlich. Da bekomme ich direkt Lust, mir „Der weiße Hai“ mal wieder anzuschauen. Ach, und was das Lego-Set angeht: Shut up and take my money!

Ein Problem, das uns alle betrifft: Populismus und Polarisierung im Netz. Hierzu hat der SPIEGEL ein Interview mit Ingrid Brodnig geführt. Wirklich Neues bietet dieses Interview zwar nicht, aber vielleicht bringt es ja dennoch den einen oder anderen dazu, den eigenen Umgang mit den sozialen Medien zu überdenken.

Weiter geht’s mit den ernsten Themen: Das Medienmagazin ZAPP hat einen sehenswerten Beitrag zu Gigi D’Agostinos „L’amour toujours“ und dem Sylt-Video veröffentlicht. Darin wird unter anderem angemerkt, dass sich viele Texte für dieses Lied eignen. Mein Vorschlag: Arschlöcher raus! Arschlöcher raus! Deutschland den Netten, Arschlöcher raus!

Julian Aé hat für den SPIEGEL an einem Fachtag zum Thema „Nachhaltige Männlichkeit fördern – toxische Männlichkeit überwinden“ teilgenommen und darüber berichtet. Bei dem Thema mögen sich bei einigen die Fußnägel aufrollen (bei mir übrigens auch), aber der Beitrag ist erfreulich neutral und empathisch geschrieben. Für die ersten 10 unter euch, die kein Spiegel+-Abo haben, habe ich hier einen entsprechenden Link.

Und zu guter Letzt hat SPACE FROGS ein Video zum Untergang von X aka Twitter veröffentlicht. Fazit: Schlecht war Twitter schon immer, als X ist es nun nicht mehr nur schlecht, sondern richtig schlecht. Ich bin geneigt dem zuzustimmen, auch wenn ich in der Anfangszeit (so bis 2015) extrem viel Spaß auf der Plattform hatte. Lang ist’s her.

So, das war’s für diese Woche, mit der dann auch mein Urlaub endet. Morgen beginnt wieder der Ernst des Lebens. Möge Gott meinen Kollegen beistehen.

Serienmittwoch 443

Eigentlich sollte ich endlich mal meine Review zu „Beverly Hills Cop: Axel F“ fertigstellen, aber irgendwie habe ich bei dem Text seit Tagen eine Schreibblockade. Da kommt mir der aktuelle Serienmittwoch von Corlys Lesewelt gerade recht, um auf andere Gedanken zu kommen. Die heutige Frage lautet:

Welcher Film baut dich auf, wenn es dir schlecht geht?

Für jemanden wie mich, der einen Großteil seiner Kraft aus Filmen zieht, genau die richtige Frage. Die folgende Liste ist alphabetisch sortiert und stellt somit keine Wertung dar. Auf ihre eigene Art sind alle diese Filme großartig.

2 Millionen Dollar Trinkgeld (1994)

Du verlierst deine Hoffnung in die Menschheit? Dann schau dir diesen Film an, danach geht’s dir besser. Erst recht, wenn du dir klarmachst, dass der Film auf einer wahren Begebenheit beruht. Schön. Einfach nur schön.

Clerks II (2006)

Nerdgequatsche. Jede Menge Gute-Laune-Musik. Nerdgequatsche. Absurder Humor. Nerdgequatsche. Rosario Dawson. Ach ja, und ganz viel Nerdgequatsche. Ich liebe diesen Film.

Plötzlich Familie (2018)

Noch ein Film, der auf einer wahren Begebenheit beruht, und der zeigt, dass Menschen richtig richtig toll sein können. Stellenweise urkomisch, stellenweise extrem rührend. Alleine beim Gedanken daran bekomme ich feuchte Augen. Im positiven Sinn.

Shrek – Der tollkühne Held (2001)

Ein menschenfeindlicher Oger und eine coole Prinzessin dekonstruieren die heile Disney-Welt – und sind dabei so liebenswürdig, dass man gar nicht anders kann, als beim Schauen gute Laune zu bekommen.

Vielleicht, vielleicht auch nicht (2008)

Ein noch nicht völlig überdrehter Ryan Reynolds. Eine einfach nur bezaubernde Isla Fisher. Und eine Story irgendwo zwischen „Harry und Sally“ und „How I Met Your Mother“. Genau der richtige Film für Menschen, die tief im Inneren hoffnungslose Romantiker sind.

So, das soll für heute reichen. Vielleicht führe ich die Liste irgendwann noch mal in einem separaten Beitrag fort.

Medienrückblick KW 27/2024

Es ist Sonntag. In meinem Magen kämpfen ein Big Mac, ein Quarterpounder mit Käse und 20 Chicken McNuggets um die Vorherrschaft, während im Hintergrund Formel-1-Boliden überraschend spannend ihre Runden drehen. Eine gute Gelegenheit, um meinen Medienrückblick für diese Woche fertigzustellen.

Da ich nach wie vor Urlaub habe, habe ich erneut viel (zu viel) Zeit in Sanktuario verbracht. Dennoch habe ich mich wie angekündigt auch wieder dem Mediengeschehen gewidmet. Zumindest ein bisschen.

Zum Beispiel habe ich endlich einen Beitrag von Simplicissimus zum Absturz der deutschen Filmindustrie nachgeholt. Kurz und knackig zusammengefasst und mit vielen historischen Informationen gewürzt – hat mir gut gefallen.

Am Mittwoch wurde „Beverly Hills Cop: Axel F“ bei Netflix veröffentlicht. Passend dazu gibt’s derzeit bei ARTE mit Eddie Murphy, Hollywoods schwarzer König eine zwar etwas oberflächliche, aber dennoch sehenswerte Doku über Eddie Murphy.

Bei YouTube hat Fancy Reviews sich Alien 3 vorgenommen und den Film sowie die Produktionsgeschichte gewohnt witzig kommentiert. Unter uns: Ich mag diesen Kanal. So sehr, dass ich sogar eine kostenpflichtige Kanalmitgliedschaft abgeschlossen habe. Und das heißt wirklich was.

Nicht neu, aber derzeit wieder online verfügbar und immer wieder einen Blick wert: Die Dopamin-Falle – Der Botenstoff und die sozialen Medien. Es ist gleichermaßen faszinierend wie erschreckend, was soziale Medien mit unserem Gehirn machen.

Wer sich für Politik und Gesellschaft interessiert, dem möchte ich die Bundestagsdebatte zum Thema Meinungsfreiheit schützen – Boykott von wissenschaftlichen und demokratischen Veranstaltungen an deutschen Hochschulen verhindern ans Herz legen. Für euch zusammengefasst: Alle sind sich einig, dass das Niederbrüllen anderer Meinungen komplett daneben ist, aber so richtig interessiert das die Beteiligten nur dann, wenn es Menschen trifft, deren Meinung sie selbst teilen. Und das beschreibt die aktuelle Gesellschaft im Grunde sehr gut.

Zum Abschluss gibt’s noch einen Artikel der Psychotherapeutin Franca Cerutti zum Thema toxische Positivität mit dem Titel Immer positiv denken? Warum man sich dadurch oft schlechter fühlt. Hierbei handelt es sich um einen SPIEGEL+-Artikel. Wer kein entsprechendes Abo hat, für den habe ich hier einen gesonderten Link. Allerdings kann dieser nur zehnmal geöffnet werden. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

So, das war es für diese Woche. Mal schauen, was die nächste bringt.

(kein) Medienrückblick KW 26/2024. Und KW 25. Und KW 24.

Na, das läuft ja super mit meinem sonntäglichen Medienrückblick. Zu meiner Entschuldigung: Ich habe seit einer Woche Urlaub. Okay okay okay, ich weiß, was ihr jetzt denkt: Wenn der Kerl momentan Urlaub hat, sollte er dann nicht erst recht Zeit für sein Blog haben? Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja, aber auch nein.

Bedauerlicherweise fielen die beiden Wochen vor meinem Urlaub noch mal überraschend stressig aus. So stressig, dass ich mich nach Feierabend eher berieseln ließ, und mein Hirn nur selten mit neuen Texten oder Dokumentationen fütterte. Tja, und wenn ich nichts lese oder schaue, kann ich auch über nichts schreiben bzw. euch nichts empfehlen. Ihr kennt ja den Spruch mit dem nackten Mann und den Taschen.

Ja gut, mögt ihr jetzt denken, und was ist mit der dritten Woche? Da hattest du doch frei und jede Menge Zeit!?! Ja, das hatte ich in der Tat. Aber wie ihr sicherlich wisst, hat Sonic the Hedgehog am 23.6. Geburtstag (bzw. ist an diesem Tag sein erstes Spiel erschienen). Und wichtige Geburtstage wollen nun mal gewürdigt werden. Also habe ich die letzte Woche traditionsgemäß mit Videospielen verbracht und mich ansonsten dem süßen Nichtstun hingegeben. Hach, was waren das schöne Tage. Okay, abgesehen von einer kurzen Phase, in der ich sehr viel Zeit auf dem Klo verbracht habe. Die war echt beschissen und zum Kotzen. Aber keine Sorge, ich erspare euch die Details.

Was ich eigentlich sagen möchte: Eine Woche Urlaub ist vorbei, zwei liegen noch vor mir. Und bevor ich geistig völlig abbaue, werde ich mir nun auch wieder Zeit für Nachrichten, Reportagen und den ganzen Rest nehmen. Mal schauen, was die Welt da draußen zu bieten hat …

Medienrückblick KW 23/2024

Keine Ahnung, ob oder wie lange ich es durchziehe, aber ich habe mir vorgenommen, euch ab jetzt jeden Sonntag eine kleine Linksammlung zu Texten und Videos zu präsentieren, die ich für empfehlenswert halte. Natürlich nur, wenn ich in der jeweiligen Woche auch tatsächlich etwas Entsprechendes gelesen oder geschaut habe. Bislang habe ich solche Links direkt in den sozialen Netzwerken geteilt, aber ich möchte meine Gedanken künftig wieder mehr in meinem Blog bündeln – auch wenn das bedeutet, dass sie dann niemand mehr liest. Los geht’s:

Bei heise online wurde zum 40-jährigen Jubiläum (Klappe, ihr Klugscheißer! Ich weiß, dass diese Formulierung im Grunde falsch ist.) ein Rückblick auf „Ghostbusters – Die Geisterjäger“ veröffentlicht. Unglaublich, dass dieses Meisterwerk schon 40 Jahre alt ist. Gott, ich liebe diesen Film!

Donald Trumps Twitter-Nutzung ist legendär. ARTE hat hierzu nun die sehenswerte Doku „#Trump – Wie Social Media die Politik verändert“ in sein Angebot aufgenommen. Leider nicht synchronisiert, aber immerhin untertitelt. Covfefe!

Bei YouTube unterhalten sich Sean David und Daniel Schröckert über DEN Ninja-Film meiner Jugend: „American Fighter 2 – Der Auftrag“. Wer jetzt nicht direkt die Titelmelodie im Ohr hat, hat den Film einfach noch nicht oft genug geschaut.

Von einem Actionfilmklassiker zum nächsten: Melanie Kali hat zum ersten Mal „Phantom Kommando“ geschaut und ihre Meinung dazu veröffentlicht. Schön zu sehen, dass auch junge Menschen dumme 80er-Jahre-Actionfilme zu schätzen wissen.

Und last but not least hat Nerd Nexus (endlich) einen neuen Spiele-Rückblick veröffentlicht. Dieses Mal hat sie sich „Tomb Raider: Underworld“ vorgenommen und daraus ein wie immer interessantes und lehrreiches Video gebastelt.

So, das soll es für diese Woche auch schon gewesen sein. Ich bin mir noch ein wenig unschlüssig, wie umfangreich ich meinen Medienrückblick gestalten möchte. Insbesondere thematisch. Ihr könnt euch aber schon mal darauf einstellen, dass es künftig eher mehr als weniger Links geben wird.

Endlich volljährig!

Unglaublich, aber wahr: Heute vor 18 Jahren habe ich mit meiner Review zu „Final Destination 2“ meinen allerersten Blogbeitrag veröffentlicht. Kinder, wie die Zeit vergeht. Seitdem hat sich einiges verändert. Das digitale Leben findet heute gefühlt ausschließlich in sozialen Netzwerken statt, eigene Blogs führen nur noch ein Nischendasein. Insbesondere persönliche Blogs wie meines. Zahlreiche früher sehr aktive Blogs sind inzwischen inaktiv oder gar gelöscht. Generell lässt sich nicht leugnen, dass die Blogosphäre nur noch ein Schatten ihrer selbst ist. Doch es gibt Hoffnung: Bereits vor rund eineinhalb Jahren rief The Verge dazu auf, das persönliche Bloggen zurückzubringen. Und erst neulich las ich bei Daniel Fiene, dass Blogs derzeit tatsächlich einen Aufschwung erleben. Vielleicht führt die allgemeine Social-Media-Müdigkeit ja tatsächlich dazu, dass Blogs und Webseiten wieder mehr Aufmerksamkeit erfahren. Es wäre uns allen zu wünschen.

Insbesondere der Artikel von The Verge lässt mir seit Monaten keine Ruhe. Speziell der folgende Abschnitt:

Tell your stories, build your community, and talk to your people. It doesn’t have to be big. It doesn’t have to be fancy. You don’t have to reinvent the wheel. It doesn’t need to duplicate any space that already exists on the web — in fact, it shouldn’t. This is your creation. It’s your expression. It should reflect you.

2006 ist mein Blog als reines Filmblog gestartet, doch ich merke immer häufiger, dass es auch andere Themen gibt, über die ich gerne schreiben würde. Zum Beispiel über Technik. Über Social Media. Über gesellschaftspolitische Themen. Oder auch mal über persönliche Gedanken, die mich beschäftigen. Vor rund einem halben Jahr hatte ich dafür unter https://blog.svenkietzke.de ein gesondertes Blog aufgesetzt, habe dann aber sehr schnell gemerkt, dass ich mit dieser Aufteilung nicht glücklich bin. Also habe ich das Experiment beendet und das Blog wieder gelöscht.

Da CineKie.blog nun volljährig ist, halte ich das für eine gute Gelegenheit, um das Blog inhaltlich zu erweitern. Oder anders formuliert: Es ist ein guter Zeitpunkt, es zum Mittelpunkt meines digitalen Ichs zu machen. Und keine Sorge: Es wird hier weiterhin hauptsächlich um Filme gehen. Wenn ich über andere Themen schreiben möchte, nehme ich mir künftig aber die Freiheit, dies hier zu tun. Meine Interessen. Mein Blog. Meine Regeln.

In diesem Sinne: Happy Birthday to Me und auf die nächsten 18 Jahre!

Nein, Bücher und Hörbücher sind nicht dasselbe. Aber wen interessiert’s?

„Ich habe diesen Monat schon sieben Bücher gelesen.“

„Wow, wie machst du das? Ich bin ja schon froh, wenn ich eines pro Monat schaffe.“

„Na ja, ich lese die immer nebenbei.“

„Wie nebenbei?“

„Zum Beispiel während des Sports. Oder der Hausarbeit.“

„Also liest du keine Bücher, sondern hörst Hörbücher?“

„Ja. Das ist doch dasselbe.“

Es gibt Diskussionen, die ich einfach nicht verstehe. Wie zum Beispiel die Diskussion, ob es dasselbe ist, ein Buch zu lesen oder ein Hörbuch zu hören. Ich könnte es ja noch verstehen, wenn darüber diskutiert werden würde, worin die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Varianten liegen, aber nein, insbesondere im Internet (wo sonst) kommt es gar nicht erst so weit. Wie so oft haben sich hier zwei Lager gebildet, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. So wirkt es zumindest auf mich. Außerdem habe ich das Gefühl, dass Menschen, die Bücher lesen, sich oft intellektuell überlegen fühlen, während diejenigen, die Hörbücher bevorzugen, sich oft herabgesetzt fühlen. Vielleicht ist das auch ein Grund, wieso insbesondere Hörbuch-Anhänger so oft darauf bestehen, dass beides dasselbe ist.

Objektiv betrachtet ist vermutlich jedem klar, dass Bücher und Hörbücher natürlich nicht dasselbe sind. Ich persönlich bevorzuge es, Bücher ganz altmodisch selbst zu lesen. Zum einen, weil ich das Buch dann in meinem eigenen Tempo lesen kann, und mir im Kopf die Betonung einzelner Passagen oder die Stimmen der Protagonisten ganz anders vorstelle, als wenn ich den Text vorgelesen bekomme. Und zum anderen, weil ich beim Hören eines Hörbuchs gedanklich viel schneller abschweife (oder direkt einschlafe), als ich es beim Lesen tue. Beim Lesen kann ich mich stundenlang auf einen Text konzentrieren und darin versinken, beim Hören will mir das einfach nicht geling… oh, guckt mal: ein Eichhörnchen!

Viel interessanter als die Frage, ob jemand lieber Bücher liest oder Hörbücher hört, finde ich ohnehin, ob die Person sich die Zeit nimmt, um sich voll auf das jeweilige Werk einzulassen. Heutzutage scheint es üblich zu sein, alles immer nur noch nebenbei zu machen – und dabei im Zweifel auch nicht alles richtig mitzubekommen. Hauptsache man kann am Ende des Tages sagen, dass man das Buch konsumiert hat. Und ja, ich habe das Wort „konsumiert“ bewusst gewählt. Dasselbe gilt übrigens auch für Filme, Serien und Musik. Ich halte das für eine sehr traurige Entwicklung.

Darüber könnten wir mal häufiger diskutieren …

Instagram: „Du wurdest abgemeldet“, die Betrugserkennung und der Meta-Verified-Support

Gestern Morgen war es mal wieder so weit: Ich wurde bei Instagram (und somit auch bei Threads) mit der Meldung „Du wurdest abgemeldet“ begrüßt. Und das nicht nur auf einem, sondern gleich auf all meinen Geräten. Üblicherweise melde ich mich dann einfach wieder an und gut ist, doch dieses Mal ist es anders. Sobald ich mich auf einem Gerät anmelde, werde ich auf dem vorangegangen Gerät direkt wieder abgemeldet. Und im Browser wurde es zeitweise noch wilder. Dort wurde ich zusätzlich darauf hingewiesen, dass ein verdächtiger Anmeldeversuch festgestellt wurde. Ich bestätigte, dass ich das selbst war, wurde aber dennoch dazu aufgefordert, mein Passwort zu ändern.

Leider kann ich mich auch nach dem Passwortwechsel nicht mehr auf mehreren Geräten anmelden bzw. werde ständig wieder abgemeldet. Als ich mittags im Browser dann ein zweites Mal dazu aufgefordert wurde, mein Passwort zu ändern, dachte ich mir, dies sei eine gute Gelegenheit, um endlich mal den Meta-Verified-Support zu testen.

Um 13:30 Uhr schrieb ich über die Instagram-App eine Nachricht an den Support und schilderte mein Problem. Rund eine Stunde erhielt ich eine Antwort per Mail, in der sich eine Meta-Mitarbeiterin persönlich vorstellte und mich fragte, ob wir kurz telefonieren könnten. Ich bejahte, gab meine Nummer durch, und rund zwei Stunden später klingelte wie angekündigt mein Telefon. Der persönliche Kontakt funktioniert also schon mal.

Leider konnte mir die Support-Mitarbeiterin nur bedingt helfen. Immerhin bestätigte sie meine Vermutung, dass die Betrugserkennung übers Ziel hinausgeschossen und mein Konto als gefährdet gekennzeichnet hat. Leider konnte sie die Kennzeichnung nicht manuell aufheben, gab mir allerdings ein paar Tipps für die Zukunft mit auf den Weg:

Zum einen riet sie mir, auf meinen Apple-Geräten in der Meta-Kontenübersicht unter KontoeinstellungenPasswort und SicherheitGespeicherter Login die Option zum Speichern der Login-Informationen zu aktivieren, da die iCloud-Synchronisation es der Betrugserkennung einfacher machen würde, verschiedene Geräte demselben Nutzer zuzuordnen.

Außerdem empfahl sie mir, nach der Anmeldung auf einem neuen Gerät in der Meta-Kontenübersicht zu prüfen, ob das Gerät unter KontoeinstellungenPasswort und SicherheitHier bist du aktuell angemeldet als unbekannt aufgeführt wird, und es dann bei Bedarf manuell zu bestätigen.

Ansonsten bleibt mir jetzt leider einfach nur zu warten. In ein paar Tagen soll sich die Betrugserkennung beruhigt haben und mein Konto wieder wie gewohnt nutzbar sein. Bis dahin soll ich Instagram und Threads nach Möglichkeit nur auf einem einzigen Gerät nutzen – was schon irgendwie blöd ist, da ich je nach Netzwerk und Funktion praktisch ununterbrochen zwischen der App und dem Browser hin und her wechsle. Fun Fact: Ich habe mich selbstverständlich trotzdem daran gehalten, wurde heute Morgen aber dennoch erneut von meinem Smartphone abgemeldet. Mal schauen, wie lange mein Konto in diesem nervigen Status verbleibt.

[Update 09.04.] Nachdem ich heute Morgen schon wieder abgemeldet und selbst auf dem Smartphone aufgefordert wurde, mein Passwort (zum inzwischen insgesamt fünften Mal) zu ändern, habe ich mal ein wenig experimentiert und bin, so hoffe ich, auf die Lösung meines Problems gestoßen: War man auf einem Gerät bzw. in einem Browser schon mal angemeldet, schlagen sowohl Instagram als auch Threads das Konto bei der Anmeldung direkt vor, sodass man es nur noch auswählen muss. Statt diese „Schnellanmeldung“ zu nutzen, habe ich angeklickt, dass ich ein weiteres bestehendes Konto anmelden möchte, und sowohl den Nutzernamen als auch das Passwort noch mal manuell eingegeben. Auf diesem Weg konnte ich mich nun auch wieder problemlos auf mehreren Geräten anmelden. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen weiter.

Fazit: Eine Betrugserkennung ist super – wenn sie wie gewünscht funktioniert. Schießt sie übers Ziel hinaus, kann sie allerdings auch sehr schnell sehr nervig werden. Aber lieber so als andersrum.

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner