Im Kino gesehen: Der Fluch der zwei Schwestern

Viel zu selten kommt es vor, dass ich im Kino sitze und einfach nur denke “Sehr schön, solche Filme sollten häufiger auf der großen Leinwand zu sehen sein.”. Wieso, warum und weshalb “Der Fluch der zwei Schwestern” solch ein seltener Film ist, lest ihr in der folgenden Review – und ja, ich weiß, dass meine Einleitungen sonst länger ausfällen, aber mir ist heute einfach viel zu heiß, um diesen Text künstlich mit Inhalten aufzublähen, die mit dem eigentlichen Film nicht im geringsten Zusammenhang stehen. Oops! … I did it again …

Worum geht’s

Knapp ein Jahr ist es her, dass Anna (Emily Browning) ihre Mutter bei einem Feuer verloren hat. Um das durch den Unfall verursachte Trauma zu verarbeiten, ließ Anna sich nach dem tragischen Ereignis in einer Nervenheilanstalt behandeln. Nach erfolgreicher Therapie entlassen und wieder zu Hause angekommen, muss Anna erfahren, dass ihr Vater Steven (David Strathairn) inzwischen mit Rachel (Elizabeth Banks), der ehemaligen Pflegerin ihrer Mutter liiert ist. Als Anna von Visionen ihrer toten Mutter und fremden toten Kindern heimgesucht wird, deren Zeichen auf Rachel deuten, beginnt sie, zusammen mit ihrer älteren Schwester Alex (Arielle Kebbel) Nachforschungen anzustellen – und findet heraus, dass Rachel nicht die ist, die sie vorgibt zu sein …

Meine Meinung

Bevor ich meine Meinung zum Besten gebe, sollte ich anmerken, dass ich das Original “A Tale Of Two Sisters” nicht kenne und dementsprechend auch keine Vergleiche anstellen kann. Ich verspreche, diese Bildungslücke schnellstmöglich zu schließen – Ehrenwort! Warum? Weil mir “Der Fluch der zwei Schwestern” ausgesprochen gut gefallen hat und ich sehr gespannt darauf bin, ob es sich wie schon bei “The Ring” um ein Remake handelt, das mir besser als das Original gefällt.

Doch nun endlich zum Film an sich: Altmodisch. Das war der erste Gedanke, der mir im Kino durch den Kopf schoss. Und dieser Gedanke zog sich durch den ganzen Film. Zum Glück, denn genau jene altmodische Inszenierung ist es, die derzeit im Kino viel zu selten zum Tragen kommt. Statt auf Effekte setzt der Film auf alltägliche Dinge und beweist, dass bereits ein umkippender Müllsack und eine unter einen Schrank rollende Dose ausreichen, um Spannung zu erzeugen, während die unheimliche Atmosphäre fast ausschließlich aus dem gekonnten Spiel mit Licht und Schatten erzeugt wird.

Dass von den Geistern, deren Auftritte zwar nur kurz, dafür aber inszenatorisch äußerst gelungen sind, keine Gefahr für die Hauptfigur ausgeht und diese nur als Warnung zu verstehen sind, ist von Anfang an klar. Ähnlich wie in “Echoes – Stimmen aus der Zwischenwelt” sind es die Lebenden, von denen die eigentliche Bedrohung ausgeht. Und so verstehe ich den Film auch weniger als Horrorfilm, sondern vielmehr als einen Thriller, der seine Spannung aus der Frage bezieht, welches Geheimnis die undurchsichtige Rachel zu verbergen versucht, welche Pläne sie verfolgt und was sie zu tun bereit ist, um ihr Ziel zu erreichen. Die von Rachel ausgehende Bedrohung steigt während der Ermittlungen der Schwestern stetig an und gipfelt in einem Finale … über das ich an dieser Stelle nicht das Geringste schreiben möchte.

Die Darsteller leisten durch die Bank weg solide bis sehr gute Arbeit. David Strathairn wirkt ein wenig unterfordert, doch ist dies seiner nicht allzu großen Rolle geschuldet. Arielle Kebbel darf hauptsächlich rumzicken und gut aussehen, was natürlich nicht viel, dafür aber immerhin hübsch anzuschauen ist. Viel wichtiger ist jedoch das Zusammenspiel von Emily Browning und der herrlich gegen ihr niedliches Image besetzten Elizabeth Banks, welches hervorragend funktioniert. Vor allem Banks überzeugt als mysteriöse Frau mit dunkler Vergangenheit und empfiehlt sich durchaus für weitere Rollen dieser Art.

Mein Fazit

Altmodisch und ohne großer Effekte inszenierter Gruselthriller, von dessen Spannung und Atmosphäre sich so einige Filme ein paar Scheiben abschneiden könnten. Kein Film für die MTV-Generation, aber ein gutes Beispiel dafür, dass die Kraft manchmal halt doch in der Ruhe liegt.

Meine Wertung: 8/10

Im Kino gesehen: My Bloody Valentine 3D

MBV_3D_A4.indd Da mir das RealD-3D-Verfahren bei “Monsters vs. Aliens” sehr gut gefallen hatte, wartete ich als alter Genre-Fan entsprechend gierig auf den Kinostart des 3D-Slashers “My Bloody Valentine 3D”. Gestern war es endlich so weit und meine Gier nach den drei Bs (Brüste, Blut und … Brüste) wurde befriedigt.

Worum geht’s

Nachdem bei einem Grubenunglück vier Bergmitarbeiter ums Leben gekommen sind, tötet der einzige Überlebende Harry Warden am folgenden Valentinstag 22 Menschen und flieht angeschossen in den Stollen. Zehn Jahre später kehrt der damals nur knapp entkommene und seitdem unter einem Trauma leidende Tom Hanniger (Jensen Ackles) in seine Heimatstadt zurück. Als kurz darauf ein als Bergarbeiter maskierter Mann auftaucht und damit beginnt, all die Menschen zu töten, die mit dem damaligen Unglück in Verbindung stehen, steht Tom für Sheriff Axel Palmer (Kerr Smith) als Hauptverdächtiger fest …

valentine_3d_1 Meine Meinung

Ich gebe es ganz ehrlich zu: Es fällt mir unheimlich schwer, den Film an sich zu bewerten. Schuld daran trägt einzig und allein die 3D-Technik. Viel zu oft habe ich mich im Kino dabei erwischt, weniger auf den Film, als vielmehr auf die technische Umsetzung zu achten. Und auf den nächsten blutigen 3D-Effekt zu warten. Diese sind erwartungsgemäß zahlreich vorhanden und machen “My Bloody Valentine 3D” zum perfekten 3D-Partykracher. Wenn ein abgetrennter Kopf auf einem Spatenblatt langsam Richtung Publikum rutscht, ein herausgerissener Kiefer dem Publikum entgegen geschleudert wird oder eine nur mit Pumps “bekleidete” Blondine minutenlang vor dem Killer flieht, ist das bluttriefender Spaß in seiner vollkommenen Reinheit. Und als solchen sollte man den Film auch betrachten, möchte man im Kino nicht enttäuscht werden. Denn eines ist “My Bloody Valentine” nicht: Spannend. Wer stirbt und wer überlebt, steht von Anfang an fest, lediglich die Identität des Killers sorgt für ein wenig Unsicherheit. Und so überrascht es nicht, dass der Film in seinen ruhigen Minuten deutlich schwächelt. Doch zum Glück dauert es nie besonders lange, bis der dank Bergarbeiter-Outfit recht bedrohlich wirkende Killer erneut zuschlägt, so dass Langeweile weitestgehend vermieden wird.

valentine_3d_2 Dass die Geschichte niemals richtig zu fesseln weiß, liegt neben der vorhersehbaren Entwicklung auch an den mehr als blassen Charakteren. Und an den ebenso blassen Darstellern, die es nicht schaffen, ihren Figuren wenigstens einen Hauch von Tiefe oder zumindest ansatzweise Profil zu verleihen. Positiv bleiben (neben der nackten Betsy Rue *räusper*) allenfalls die Nebendarsteller Tom Atkins und Kevin Tighe in Erinnerung.

Mein Fazit

Äußerst brutaler Slasher, der dank zahlreicher 3D-Spielereien in entsprechend ausgestatteten Kinos glänzend unterhält, als Film außer einem bedrohlichen Killer und viel Kunstblut jedoch nicht viel zu bieten hat.

Meine Wertung: 7/10 (für das Erlebnis)
Meine Wertung: 4/10 (für den Film)

Im Kino gesehen: Illuminati

illuminati_plakat Nach dem doch eher durchwachsenen “The Da Vinci Code – Sakrileg” hielt sich meine Vorfreude auf “Illuminati” stark in Grenzen. Zu langatmig und spannungsarm war der Vorgänger – und zu gering meine Hoffnung, dass Regisseur Ron Howard diesmal alles besser machen würde. Ob mein Pessimismus berechtigt war oder nicht, erfahrt ihr … hier und jetzt.

Worum geht’s

Der Papst ist tot. Während die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle das Konklave abhalten, um ein neues Kirchenoberhaupt zu wählen, werden die vier aussichtsreichsten Kandidaten entführt. Der Geheimbund der Illuminaten droht damit, ab 20 Uhr jede volle Stunde einen der Kardinäle hinzurichten – und um Mitternacht mit einer gestohlenen Bombe aus Antimaterie den gesamten Vatikan auszulöschen. Da die Zeit knapp ist, wird Professor Robert Langdon (Tom Hanks) zu dem Fall hinzugezogen. Mit seiner Hilfe soll es gelingen, die geheimen Zeichen der Illuminati zu entschlüsseln und die Kardinäle sowie den Vatikan zu retten …

illuminati_1 Meine Meinung

Eine nach Rache dürstende Organisation, ein drohender Anschlag katastrophalen Ausmaßes und ungeheurer Zeitdruck – nein, wir haben es hier nicht mit der neuen Staffel von “24” zu tun. Was äußerst bedauerlich ist, denn mit Jack Bauer (und einem fähigen Regisseur) wäre der Film vermutlich um einiges interessanter ausgefallen.

Unglaublich aber wahr: Regisseur Ron Howard hat nichts, aber wirklich gar nichts dazugelernt. Auch bei seinem zweiten Versuch schafft er es nicht mal ansatzweise, einen spannenden Thriller zu erzeugen und den Zeitdruck sowie die wachsende Bedrohung auf das Publikum zu übertragen. Nach stets gleichem Muster “hetzen” die Protagonisten von Tatort zu Tatort, kommen dabei selbstverständlich stets einen Moment zu spät, nur um sich nach Begutachtung der Leiche dem nächsten Hinweis zu widmen, den Professor Langdon binnen Sekunden entschlüsselt. Wie schon “The Da Vinci Code – Sakrileg” ist auch “Illuminati” eine spannungsarme und stets vorhersehbare Schnitzeljagd. Optisch und akustisch erneut ansprechend in Szene gesetzt, aber das war’s auch schon mit den positiven Merkmalen.

illuminati_2 Dass mir der Film dennoch knapp besser gefallen hat als der Vorgänger, freilich ohne wirklich besser zu sein, liegt einzig und allein an der in meinen Augen interessanteren Geschichte. Auch wenn diese natürlich erneut hanebüchener Unsinn ist, keiner Logikprüfung standhält und mit Zufällen aufwartet, die jenseits von Gut und Böse sind.

Mein Fazit

Wer “The Da Vinci Code – Sakrileg” mochte, wird vermutlich auch an “Illuminati” Gefallen finden. Und wirklich schlecht ist der Film ja auch nicht. Nur halt auch nicht gut, sondern erneut erschreckend durchschnittlich. Ron Howard ist einfach kein Spannungsregisseur – und Tom Hanks ist nicht Jack Bauer …

Meine Wertung: 5/10

Im Kino gesehen: 96 Hours

Als Fan handgemachter Actionfilme hat man es heutzutage nicht leicht. Sicherlich, es kracht im Kino an allen Ecken und Enden, aber auch wenn Filme wie “Transporter 3” durchaus unterhalten, so sind sie doch zu überzogen, um vollends überzeugen zu können. Und gibt es mal einen Film, der mit “realistischer” Action zu punkten weiß, dann ist er wie der letzte Bond-Auftritt so verwackelt und schnell geschnitten, dass man davon wenig bis gar nichts sieht. Doch immer dann, wenn man glaubt, dass altmodische Actionkino sei tot, kommt ein Film daher, der die Hoffnung wieder aufkeimen lässt …

Worum geht’s

Ex-Agent Bryan Mills (Liam Neeson) hat seinen Job an den Nagel gehängt, um mehr Zeit mit seiner Tochter Kim (Maggie Grace) verbringen zu können. Als diese mit einer Freundin nach Paris reisen möchte, hat Bryan zwar Bedenken, willigt aber auf Drängen seiner Ex-Frau Lenore (Famke Janssen) ein. Kaum in der Pariser Wohnung angekommen, dringen Unbekannte ein und entführen die beiden Mädchen. Bryan, der in diesem Moment zufällig gerade mit seiner Tochter telefoniert, hat für die Entführer nur wenige Worte übrig:

“Ich weiß nicht, wer Sie sind. Ich weiß nicht, was Sie wollen. Falls Sie auf Lösegeld aus sind, kann ich Ihnen versichern, ich habe kein Geld. Aber was ich habe, sind ganz besondere Fähigkeiten. Fähigkeiten, die ich mir im Laufe einer langen Karriere angeeignet habe. Fähigkeiten, durch die ich für Typen wie Sie zum Albtraum werde. Wenn Sie meine Tochter jetzt frei lassen, ist die Sache erledigt. Aber wenn nicht, werde ich Sie jagen. Ich werde Sie aufspüren. Und ich werde Sie töten.”

 Meine Meinung

Wer nach dem höchst atmosphärischen Trailer einen typischen Entführungsthriller erwartet, dürfte im Kino eine Überraschung erleben. Nach einer kurzen Einführung, in der ganz nebenbei klargestellt wird, dass mit Liam Neesons Charakter nicht zu spaßen ist, entpuppt sich “96 Hours” schnell als harter Actionfilm im Stil der 80er-Jahre. Im Endeffekt ist “Taken”, so der wesentlich bessere Originaltitel, ein “Phantom Kommando” ohne den übertriebenen Humor und ohne großkalibrige Waffen.

“Erkennst du mich nicht? Wir haben vorgestern telefoniert. Ich sagte doch, ich würde dich finden.”

Jack Bauer wäre stolz auf Bryan Mills. Nicht nur, dass beide ihre Töchter Kim genannt haben (ein Zufall?), beide sind ähnlich kompromisslos bei der Wahl ihrer Mittel, wenn es darum geht, einen geliebten Menschen zu befreien. Und so foltert und tötet Liam Neeson sich durch die Pariser Unterwelt, dass es eine Wonne ist. Die Folterszenen werden sicherlich dem einen oder anderen Zuschauer sauer aufstoßen, doch passen sie perfekt zu Neesons Charakter, der seine Tochter über alles liebt und bereit ist, für ihr Leben jegliche Grenzen zu überschreiten.

“Ich glaube dir. Aber das wird dich auch nicht retten.”

Kommen wir zum wichtigsten Punkt eines Actionfilms: Der Action. Von einer Verfolgungsjagd abgesehen, dominieren Schießereien und vor allem zahlreiche Handgemenge den Film. Letzte sind auf Effektivität und nicht auf Stil ausgelegt. Die Gegner werden schnell und direkt ausgeschaltet, lediglich im Finale gibt es einen längeren Kampf zu bewundern. Doch egal ob kurz oder lang, alle Kämpfe sind hervorragend choreografiert und in ihrer brutalen Direktheit wunderschön anzusehen. Und dank der im Vergleich zu anderen modernen Actionfilmen relativ ruhigen Kameraführung kann man ihnen sogar folgen. Zwar wackelt es auch in “96 Hours” ein wenig und auch der eine oder andere schnelle Schnitt ist auszumachen, doch hält sich dies stets im Rahmen, so dass die Übersicht nicht darunter leidet.

Zu den Darstellern lässt sich nur sagen, dass “96 Hours” durch und durch eine Liam-Neeson-One-Man-Show ist. Der Film lebt von seiner Wut, seiner Entschlossenheit und seiner Präsenz. Und wieder einmal wurde mir beim Schauen schmerzlich bewusst, dass Neeson viel zu selten auf der Leinwand zu sehen ist. Alle anderen Darsteller fallen weder positiv noch negativ auf, sind aber auch zu selten auf der Leinwand, um auftrumpfen oder versagen zu können.

Mein Fazit

Herrlich altmodischer Actionfilm, bei dem sowohl die minimalistische Alibistory als auch die harten und kompromisslosen Actionszenen an die guten alten 80er erinnern. Bitte mehr davon!

Meine Wertung: 9/10

Im Kino gesehen: Freitag der 13. (2009)

Da soll mal jemand behaupten, ich würde mich nicht anständig auf meine Kinobesuche vorbereiten: Eine Woche vor dem Start des "Freitag der 13."-Remakes habe ich mir zwecks Auffrischung sämtliche Vorgänger angeschaut – und wieder einmal festgestellt, dass ich die Verehrung des Originals aus dem Jahr 1980 in keinster Weise nachvollziehen kann. Ob mir das Remake besser gefällt als das Original, klärt der folgende Text.

Worum geht’s

Nachdem Jason Voorhees als Kind scheinbar im Crystal Lake ertrank, nahm seine Mutter blutige Rache und tötete die ihrer Meinung nach verantwortlichen Betreuer. Die letzte Überlebende schaffte es schließlich, Pamela Voorhees in einem Kampf auf Leben und Tod den Kopf abzuschlagen und den Horror zu beenden.
Dass Jason entgegen des offiziellen Berichts noch lebt, muss 29 Jahre später eine Gruppe Jugendlicher auf schmerzhafte Weise erfahren, als sie während eines Campingausflugs von dem Einsiedler brutal massakriert wird. Unter den offiziell als vermisst Geltenden befindet sich auch Clays (Jared Padalecki) Schwester Whitney (Amanda Righetti). Während Clay den Bereich rund um den Crystal Lake nach seiner Schwester absucht, trifft er auf Jenna (Danielle Panabaker) und deren Freunde, die in der elterlichen Waldhütte von Jennas Freund Trent (Travis Van Winkle) ein Wochenende voller Spaß, Sex und Drogen genießen wollen. Doch Jason hat für die Gruppe andere Pläne …

Meine Meinung

Auch wenn mich die Fans des Originals dafür hassen werden: Ich finde den 80er Freitag langweilig. Von Anfang bis Ende. Dasselbe gilt für Teil zwei und drei. Beim vierten Teil gefallen zumindest die letzten 15 Minuten, der fünfte ist dann schon wieder nicht der Rede wert. Ab dem sechsten Teil wird es dann endlich unterhaltsam, was nicht zuletzt daran liegt, dass Jason nun endlich (offiziell) als Untoter durch die Gegend stapfen darf und die Reihe mehr und mehr Selbstironie beweist. So viel zu meiner grundsätzlichen Einstellung gegenüber Jason.

Doch wie schlägt sich das Remake im Vergleich zum Original? Besser. Aber immer noch nicht gut. Die Neuinterpretation entpuppt sich als eine Zusammenfassung der ersten vier Teile, bügelt zahlreiche Schwächen aus, leistet sich dafür aber auch einige neue.

Der Anfang des Films ist wirklich toll gelungen. In einer optisch wie atmosphärisch hervorragend gefilmten Zusammenfassung werden die groben Geschehnisse des ersten Teils erzählt. Für Fans eine schöne Sache, für Neueinsteiger unter Umständen ein wenig verwirrend. Unmittelbar danach wird die erste Gruppe Jugendlicher eingeführt – und ebenso schnell auf brutalste Art von der Leinwand geschnetzelt. Nach geschätzten 20 Minuten erscheint der Titel des Films und die eigentliche Geschichte beginnt. Ein grandioser Anfang, der Lust auf mehr macht. Doch leider kann der Film diese Qualität nicht halten.

War die erste Gruppe Jugendlicher auf ihre spezielle Art durchaus sympathisch, besteht die zweite Gruppe, von Clay und Jenna abgesehen, ausschließlich aus unsympathischen Vollpfosten. Zugegeben, aus unsympathischen Vollpfosten mit teilweise schönen Brüsten, aber aus unsympathischen Vollpfosten. Ich weiß sehr wohl, dass die Jugendlichen in den Freitag-Filmen noch nie für ihren Intellekt berühmt waren, aber für einen Neuanfang der Serie hätte ich mir dann doch ein wenig mehr als reines Machetenfutter, dessen Leben sich anscheinend ausschließlich um Sex und Drogen dreht, gewünscht. Zumal die ständigen Zoten der Figuren nach einiger Zeit zu nerven beginnen.

Dass trotz der belanglosen bis unsympathischen Figuren keine Langeweile aufkommt, verdankt der Film seinem erfreulich hohen Tempo. Irgendwer wird garantiert immer gerade irgendwo gejagt oder getötet. Die Morde sind zwar nicht unbedingt originell, dafür aber erstaunlich direkt. Hier wird nicht lange gespielt, das Opfer wird erfasst und erlegt. Der Blutfaktor stimmt, nur die Bedrohlichkeit, die von Jason eigentlich ausgehen sollte, will sich nicht so recht einstellen. Den Terror aus dem Prolog, in dem eines des Opfer mit ansehen muss, wie dessen Freundin bei lebendigem Leib verbrennt, erreicht der Film leider kein zweites Mal. Lediglich eine Szene, in der ein Opfer aus dem Fenster schaut und Jason darüber steht, erzeugte bei mir jenes mulmige Gefühl, das ich mir für den gesamten Film gewünscht hätte. Sehr bedauerlich ist auch, dass das Finale so schnell abgespult wird, als hätten die Macher plötzlich gemerkt, dass sie schon fünf Minuten über ihrer angepeilten Laufzeit liegen. Da wäre definitiv mehr drin gewesen.

Trotz dieser Schwächen ist “Freitag der 13.” ein grundsolider Slasher und beinhaltet alles, was zu einem anständigen Jason-Film gehört: Sex, Alkohol, Drogen, viele Opfer, noch mehr Brüste und jede Menge Kunstblut. Slasher- und Jason-Fans dürfen durchaus zufrieden sein.

Mein Fazit

Größtenteils gelungenes Remake, welches das Original hinter sich lässt, jedoch nicht die Klasse des ebenfalls von Marcus Nispel inszenierten “The Texas Chainsaw Massacre” erreicht.

Meine Wertung: 6/10

Im Kino gesehen: Kurzer Prozess – Righteous Kill

Kurzer ProzessAl Pacino. Robert De Niro. Namen, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Oder sagen wir lieber: Namen, die einem vor einigen Jahren das Wasser um Mund zusammenlaufen ließen. Schaut man sich die letzten Projekte der beiden einstigen Leinwandgötter an, scheint ihre große Ära vorbei zu sein. Ob ein gemeinsamer Auftritt Erinnerungen an ihre glorreiche Vergangenheit weckt?

Worum geht’s?

Turk (Robert De Niro) und Rooster (Al Pacino) arbeiten seit Jahren gemeinsam bei der Polizei und verhalten sich ihrem Partner gegenüber selbst in zweifelhaften Situationen stets loyal. Als ein Killer anfängt, Kriminelle zu töten, die gerichtlich nicht zu belangen sind, übernehmen die beiden zusammen mit Det. Ted Riley (Donnie Wahlberg) und Det. Simon Perez (John Leguizamo) den Fall. Schon bald verdichten sich die Hinweise, dass ein Polizist der Serienkiller ist. Und alle Indizien deuten auf Turk hin …

Meine Meinung

Womit fange ich bloß an. Mit der Geschichte, die zwar durchaus über interessante Ansätze verfügt, aber so träge inszeniert wurde, dass keinerlei Spannung aufkommen möchte? Oder mit Pacino und De Niro, die so müde und lustlos wirken, als wüssten sie selbst, dass ihre große Zeit vorbei ist? Ich glaube, ich fange mit der Geschichte an:

Al Pacino, Robert De NiroEine Mischung aus Thriller und Drama über Polizisten, die einen Serienkiller jagen, der aus den eigenen Reihen zu kommen scheint, nur Kriminelle tötet und dadurch bei der Bevölkerung nicht ausschließlich auf Ablehnung stößt. Ein Film über Polizisten, die seit Jahren befreundet sind und dennoch gegeneinander ermitteln müssen. Freundschaft, Vertrauen, Loyalität, Moral – es hätte alles so schön werden können. Doch Regisseur Jon Avnet versteht es nicht, diese Zutaten zu nutzen, um einen spannenden Film zu schaffen. Oder zumindest einen interessanten Film. Die Geschichte plätschert zäh und vorhersehbar vor sich hin und hält den Zuschauer gerade genug bei der Stange, dass dieser nicht einschläft. Egal ob als Thriller oder als Drama, über’s Mittelmaß kommt “Kurzer Prozess” dank fehlender Spannungskurve und oberflächlicher Charakterisierung nicht hinaus.

Kurzer ProzessOffensichtlich haben das auch Al Pacino und Robert De Niro gemerkt. Anders lässt sich ihr Auftritt nämlich schon fast nicht mehr erklären. Demotiviert wirkend schleppen sie sich durch’s Bild, blicken müde in die Kamera und erwecken den Anschein, als hätten sie diesen Film nur gedreht, um die Rentenkasse ein wenig zu füllen. In seltenen Momenten blitz zwar ein wenig Schauspielkunst auf, aber von zwei Darstellern dieses Kalibers hätte man wesentlich mehr erwarten dürfen. Immerhin kommen die soliden (und durchaus prominenten) Nebendarsteller Carla Gugino, Donnie Wahlberg, John Leguizamo und Brian Dennehy dadurch nicht in die Verlegenheit, sich mit Pacino und De Niro messen lassen zu müssen.

Mein Fazit

„Kurzer Prozess – Righteous Kill“ ist eine lediglich durchschnittliche Mischung aus Thriller und Drama, dessen große Namen weit mehr versprechen, als der Film tatsächlich halten kann. Nicht wirklich schlecht, aber dennoch eine Enttäuschung.

Meine Wertung: 5/10

Im Kino gesehen: Lakeview Terrace

lakeview-terrace-posterMit einem Kinomarathon von fünf Filmen habe ich mein Kinojahr 2008 gestern offiziell beendet. Wäre doch gelacht, wenn ich vor dem großen Jahresrückblick nicht noch ein paar Reviews unter’s Volk gestreut bekäme. Auf geht’s zum Endspurt …

Worum geht’s

Das junge Ehepaar Chris (Patrick Wilson) und Lisa (Kerry Washington) bezieht im ruhigen Lakeview Terrace ihr erstes eigenes Haus. Bereits am zweiten Tag lernen sie ihren Nachbarn Abel (Samuel L. Jackson) kennen, einen alleinerziehenden Polizisten, der jede Nacht durch die Nachbarschaft patrouilliert und dadurch ein entsprechend hohes Ansehen genießt. Schon bald müssen die beiden feststellen, dass Abel ein Problem mit den verschiedenen Hautfarben von Chris und Lisa hat. Was sich anfangs in ungünstig aufgestellten Scheinwerfern und versteckten Andeutungen äußert, droht nach und nach zu eskalieren …

Meine Meinung

Dass Samuel L. Jackson nicht nur ein guter Schauspieler, sondern auch einer der coolsten (kewlsten) Motherfucker (Mothafucka) on earth (on earth) ist, dürfte sich so langsam rumgesprochen haben. Und auch in „Lakeview Terrace“ besticht er wieder durch seine Gestik und vorallem durch seine Mimik. Wenn Jackson im Scheinwerferlicht seinen neuen Nachbarn angrinst, geht ein Raunen durch das Publikum – und genau so muss es auch sein, soll eine Figur bedrohlich wirken. Der langen Rede kurzer Sinn: Alleine Jacksons Performance ist den Kinobesuch wert.

lakeview-terrace-szene1Doch selbst wenn man Jackson kurz ausblendet, bietet der Film genug, um 110 Minuten lang anständig zu unterhalten. Psychoterror durch Nachbarn ist ein immer gern gesehenes Thema, vor allem, wenn der Terrorisierende ein Polizist ist. Lisas Vater bringt es in einem Krisengespräch äußerst treffend auf den Punkt, wenn er sagt, dass Abel den Vorteil der Farbe auf seiner Seite habe und diese Farbe „blau“ sei. Zum Glück nutzt Regisseur Neil LaBute diese Ausgangslage nicht für einen vordergründigen Thriller, sondern legt großen Wert auf die Authentizität der Charaktere und der Situation. Diese schaukelt sich nur gemächlich hoch, immer wieder treffen die Figuren aufeinander, reden in geordneten Bahnen miteinander und versuchen, eine Lösung für ihre Probleme zu finden. Auch ist Abel kein kranker Psychopath, sondern vielmehr ein gebrochener Mann, der unter dem nicht vollständig aufgeklärten Unfalltod seiner Frau und den ständigen Aggressionen leidet, die er in seinem Job als Straßenpolizist erfahren muss. Wer auf einen actionreichen Psychothriller gehofft hat, wird das Kino also vermutlich etwas unzufrieden verlassen, bietet doch lediglich das Ende ein wenig Action in diesem sonst sehr dialoglastigen Thriller. Wer Wert auf eine sich langsam entwickelnde Geschichte und überdurchschnittlich ausgearbeitete Charaktere legt, wird es hingegen umso zufriedener verlassen.

lakeview-terrace-szene2Mein Fazit

Solide Mischung aus Drama und Thriller, die auf vordergründige Effekte verzichtet, mit einem wie immer grandiosen Hauptdarsteller sowie mit interessanten Charakteren aufwarten kann und lediglich beim Finale ein wenig schwächelt. Sehenswert.

Meine Wertung: 7/10

Im Kino gesehen: Akte X – Jenseits der Wahrheit

Ob ihr es glaubt oder nicht: In jungen Jahren sah ich Fox Mulder sehr ähnlich. Heute, etliche Jahre, zahlreiche graue Haare und ein Doppelkinn (für das sich meine Kollegen extra den Doppelkinn-Blues haben einfallen lassen) später, ist von dieser Ähnlichkeit nicht mehr viel zu sehen. Dennoch fühle ich mich mit Fox Mulder nach wie vor verbunden, zumal „Akte X“ auch heute noch eine meiner Lieblingsserien ist. Dementsprechend groß war auch meine Freude über einen neuen Kinofilm. Ob meine Erwartungen erfüllt wurden und wie stark sich Mulders neue Synchronstimme auf den Filmgenuss auswirkt, erfahrt ihr … jetzt:

Worum geht’s

Sechs Jahre sind vergangen, seit Fox Mulder (David Duchovny) für den angeblichen Mord an einem Regierungsangestellten vor Gericht gestellt wurde, mit Hilfe seiner Freunde floh und untertauchte. Dana Scully (Gillian Anderson) hat das FBI verlassen, arbeitet inzwischen als Ärztin in einem katholischen Krankenhaus und versucht dort verzweifelt, das Leben des todkranken Christian zu retten. Kurz vor einer wichtigen Entscheidung über Christians weitere Behandlung erscheint das FBI und bittet Scully um Hilfe. Im US-Bundesstaat Virginia ist eine FBI-Agentin verschwunden und sollte mit Hilfe des hellseherisch begabten Pater Joe (Billy Connolly) gefunden werden. Doch statt der Agentin wurde im Schnee lediglich ein abgetrennter Arm gefunden, der nicht der vermissten Person gehörte. Agentin Dakota Whitney (Amanda Peet) ist sich sicher, diesen Fall nur mit Mulders Hilfe lösen zu können …

Meine Meinung

Zuerst ein unschönes Detail: Der deutsche Titel „Jenseits der Wahrheit“ ist extrem unpassend. Ganz im Gegensatz zum Originaltitel „I Want To Believe“, der im wahrsten Sinne des Wortes Programm ist und exakt den Inhalt des Films widerspiegelt. Denn wenn es etwas gibt, worum sich der Film dreht, dann ist es der Glaube. Der Glaube an Hoffnung. Der Glaube an Vergebung. Der Glaube an Bestimmung. Der Glaube an Gott.

Nun eine enttäuschende Nachricht: „Jenseits der Wahrheit“ ist nicht mehr als eine solide Doppelfolge, die ohne weiteres auch im TV hätte ausgestrahlt werden können. Aber auch nicht weniger. Der zu lösende Fall ist solide, aber nicht herausragend. Spannung und Atmosphäre sind vorhanden, können jedoch längst nicht mit den Top-Folgen der Serie mithalten. Zumal besonders in der ersten Hälfte die eine oder andere Länge vorhanden ist, der Mystery-Anteil sich auf ein Minimum beschränkt und die Thriller-Elemente geringer als erwartet ausfallen. Stattdessen wird in dem, von einer kurzen Verfolgungsjagd zu Fuß abgesehen, ruhig inszenierten Film viel Wert auf die oben bereits genannten Glaubensfragen und auf die Beziehung zwischen Mulder und Scully gelegt, was sicherlich nicht jedem Zuschauer schmecken wird.

Nun eine schlechte Nachricht: Der Verzicht auf Mulders gewohnte Synchronstimme ist ein herber Verlust für den Film. Auch wenn Johannes Berenz sich bemüht und durchaus eine professionelle Leistung abgeliefert hat, die neue Stimme passt einfach nicht. Zu jung klingt sie. Zu weich. Zu unmännlich. Das ist nicht Fox Mulder. Sehr traurig, was hier aus Geiz und Gier verschenkt wurde.

Und nun endlich eine gute Nachricht: Die X-Akten sind zurück. Sechs Töne. Mehr sind nicht nötig, um das alte Akte-X-Feeling wieder aufleben zu lassen. Schön zu wissen, dass die Akte-X-Titelmelodie auch heute noch eine Gänsehaut verursacht. Ein paar Minuten später erscheinen Mulder und Scully – und es ist, als wären sie niemals von der Bildfläche verschwunden. Etwas reifer sind sie geworden, aber keineswegs müde. Die Chemie zwischen den beiden ist noch immer einzigartig, Mulders trockene Sprüche sorgen nach wie vor für zahlreiche Schmunzler und Scullys innerer Kampf zwischen der Wissenschaftlerin und der gläubigen Katholikin gehört auch heute noch zum Interessantesten, was die Serienlandschaft je hervorgebracht hat. Zahlreiche Details wie an der Decke hängende Bleistifte und Verweise auf die bisherigen Geschehnisse sorgen gemeinsam mit dem einen oder anderen Gastauftritt zusätzlich dafür, dass man sich als alter Akte-X-Fan sofort heimisch fühlt. Toll!

Mein Fazit

„Akte X“ habe ich erwartet, „Akte X“ habe ich bekommen. Mit all den gewohnten Stärken und einigen bekannten Schwächen. Allerdings sollte man nicht mit den falschen Erwartungen in den Film gehen und auf einen mit Überraschungen gespickten Thriller hoffen, sondern sich auf eine solide Doppelfolge in Überlänge einstellen. Auch wenn ich mir insgeheim mehr erhofft hatte, bin ich durchaus zufrieden und hoffe auf weitere Akte-X-Kinofilme – dann aber bitte wieder mit Mulders richtiger Synchronstimme.

Meine Wertung: 6/10

Im Kino gesehen: All The Boys Love Mandy Lane

Liebe Mandy,

seit Monaten verdrehst du nun schon diversen Männern den Kopf. Sei es, weil sie dich auf dem Fantasy Filmfest gesehen oder von dir in diversen Magazinen oder Internetforen gelesen haben. Und ich gebe es zu: Auch ich habe mich von deinen Bildern und den Berichten über dich berauschen lassen. Genau deswegen wollte ich dich ja auch kennen lernen – und ich finde es wirklich klasse von dir, dass du auch mich auf deine Party eingeladen hast!

Der Abend mit dir und deinen Freunden war auch wirklich sehr nett. Die Idee, in einem abgelegenen Landhaus zu feiern, hat mir wirklich gut gefallen. Diese Abgeschiedenheit sorgte zusammen mit dem durch die Sommerhitze verursachten Flimmern in der Luft für eine tolle Atmosphäre, die mich als Horrorfan sofort an die guten alten Slasher aus den 70ern und 80ern erinnerte. Du weißt, was ich meine, oder? Wirklich eine gute Wahl von dir, die Party dort stattfinden zu lassen!

Außerdem muss ich dir zu deinem grandiosen Musikgeschmack gratulieren: Wirklich tolle Lieder hast du mitgenommen, sehr stimmungsvoll! Zu schade, dass es die Lieder nicht gesammelt als Album zu kaufen gibt …

Auch finde ich es wirklich höflich von dir, dass du dir so viel Zeit genommen hast, mich deinen Freunden vorzustellen. Allerdings muss ich zugeben, dass sie nicht gerade die interessantesten Charaktere sind und mich des öfteren an farblose Abziehbilder erinnert haben. Außerdem trinken sie zu viel. Und nehmen ständig Drogen. Aber gut, es sind deine Freunde und nicht meine, also möchte ich nicht zu hart mit ihnen ins Gericht gehen. Zumal sie ja durchaus auch eine sensible Seite haben, wie Jakes Reaktion auf die Witze über seinen kleinen Penis gezeigt hat. Und ich denke mal, dass du dir deine Freunde nicht ohne Grund ausgesucht hast – schließlich wolltest du für mich sicherlich der interessanteste Mensch dort sein, was du definitiv geschafft hast.

Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die eigentliche Party früher beginnt.

Diese war dann auch ganz nett, aber letztlich haben mir ein wenig die Überraschungen gefehlt. Jene Überraschungen, die dafür sorgen, dass einem eine Party auf ewig in Erinnerung bleibt. Vielleicht bin ich einfach schon auf zu vielen Feten gewesen, aber etwas Besonderes hast du dir ja nicht unbedingt einfallen lassen. Jedenfalls nichts, was ich nicht schon auf zig anderen Partys erlebt hätte. Ehrlich gesagt hat mich deine Ideenlosigkeit schon ein wenig erschrocken. Selbst der als Partyknaller gedachte Einfall, den du zum Ende hin aus dem Hut gezaubert hast, konnte mich nicht vom Hocker reißen. Irgendwie war selbst der nämlich vorhersehbar und definitiv zu wenig, um mich für dich zu begeistern. Tut mir leid, dir das so offen und hart sagen zu müssen. Aber denk dran: Nur wahre Freunde sind so schonungslos ehrlich!

Niemand ist darüber trauriger als ich, aber Mandy, du und ich, das passt nicht so recht. Ich finde dich optisch wirklich sehr ansprechend und zuweilen auch recht interessant, aber das gewisse Etwas, das fehlt mir bei dir leider. Der Abend mit dir war wirklich nett. Aber leider auch nicht mehr. Also lass uns einfach Freunde bleiben, okay?

Liebe Grüße!
Sven

Im Kino gesehen: Funny Games U.S.

Wider Erwarten lief das 1:1-Remake des damals wie heute kontrovers diskutierten „Funny Games“ doch noch im CinemaxX Kiel an. Da ich das Original noch nicht kannte bzw. kenne, war dies eine gute Gelegenheit, sich endlich ein eigenes Bild zu machen …

Worum geht’s

Er sieht aus wie der nette Junge von nebenan. Und so denkt sich Ann (Naomi Watts) nichts dabei, als Peter (Brady Corbet) vor ihrer Tür steht und sie höflich um ein paar Eier bittet. Auch als Paul (Michael Pitt) hinzukommt, ahnt Ann noch nicht, was die folgende Nacht bringen wird. Erst als die beiden jungen Männer sich weigern zu gehen, Anns Mann George (Tim Roth) mit einem Golfschläger außer Gefecht setzen und das Paar zusammen mit dem kleinen Georgie (Devon Gearhart) ins Wohnzimmer bringen, begreift Ann, dass ihre Familie Teil eines makaberen Spiels geworden ist. „Wir wetten, dass ihr morgen früh kaputt sein werdet.“ Das Spiel beginnt …

Meine Meinung

Hmmm … hmmm … kennt ihr das Wort „Zwickmühle“? In der stecke ich nämlich gerade. Grund dafür ist weniger der Film, sondern vielmehr der Regisseur. Während ich diese Zeilen tippe, neige ich dazu, den Film für die Äußerungen seines Regisseurs bestrafen zu wollen. Ist das fair? Eigentlich nicht. Denn der Film ist wirklich sehenswert. Ich sag euch was: Ich komme später darauf zurück.

Das Grauen kommt auf leisen Sohlen. Und das ist wörtlich zu nehmen, denn abgesehen vom Vorspann wird auf Musik fast vollständig verzichtet. Dadurch wirkt das Geschehen unheimlich beklemmend und trostlos, was eine hervorragende Atmosphäre erzeugt. So man denn gewillt ist, sich darauf einzulassen. Denn über eines sollte man sich im Klaren sein: Einen actionreichen Thriller darf man nicht erwarten. Auch auf Blut muss der interessierte Zuschauer trotz der 18er-Freigabe verzichten. Die Gewalt wird ausnahmslos ausgeblendet und nur über die Gesichter der Darsteller zum Publikum transportiert. Und diese machen ihre Sache wirklich gut, wobei besonders Naomi Watts und Michael Pitt zu erwähnen sind.

So weit so gut. Als spannender Thriller würde der Film zweifellos funktionieren. Doch Regisseur Michael Haneke geht es nicht darum, einen spannenden Film abzuliefern. Er möchte dem Publikum einen Spiegel vorhalten und auf den Konsum von Gewalt in Medien hinweisen. Also lässt er Paul ab und an mit dem Zuschauer reden. „Sie sind doch auf ihrer Seite, oder?“ fragt dieser grinsend in die Kamera. Ja, natürlich bin ich das. Doch selbst wenn nicht, wäre auch das okay. Denn das ist nur ein Film. Ein Film, lieber Herr Haneke.

„Ich sage immer, dass jeder, der sich diesen Film bis zum Schluss anschaut, ihn offensichtlich nötig gehabt hat.“

„Hollywood manipuliert doch ständig. Schauen Sie sich doch den Film „Air Force One“ an. Das ist reine amerikanische Polit-Propaganda. Aber es ist so verkauft worden, dass wir es gar nicht merken. Und das halte ich für sehr gefährlich.“

„Ich weiß nur, dass wir heute in einer Gesellschaft leben, in der wir Gewalt wahrnehmen, wie wir einen warmen Sommerwind wahrnehmen. Kaum etwas schockiert noch, kaum etwas bringt uns zum Nachdenken.“

Drei Zitate aus einem Stern-Interview. Ganz abgesehen davon, dass der Patriotismus in „Air Force One“ nun wirklich nicht zu übersehen war, kann jeder geistig normale Mensch zwischen gespielter und realer Gewalt unterscheiden. Und, das ist meine ganz persönliche Meinung, der Mensch braucht Gewalt und Horror. Denn trotz unserer Entwicklung haben wir eines nie verloren: Unsere niederen Instinkte. Und aus diesem Grund schauen wir Action- und Horrorfilme, die Gewalt zur Unterhaltung einsetzen. Um diese Instinkte zu befriedigen. Ist das verwerflich? Nein. Ist das primitiv? Vielleicht. Ist das menschlich? Ja.

Mein Fazit

Als Thriller durchaus sehenswert, sofern man sich für ruhige Filme begeistern kann. Als Aussage jedoch ist „Funny Games U.S.“ viel zu oberflächlich, um ihn ernst nehmen zu können …

Meine Wertung: 6/10

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner