Death Proof – Todsicher

Quentin Tarantino hat wieder zugeschlagen. Eigentlich als Grindhouse-Double-Feature mit dem von seinem Kumpel Robert Rodriguez inszenierten „Planet Terror“ geplant, läuft „Death Proof“ mit dem (un)sinnigen Untertitel „Todsicher“ einzeln in den deutschen Kinos. Immerhin dürfen wir uns an einer verlängerten Fassung des Films erfreuen.

Worum geht’s

Eigentlich möchten die drei Freundinnen Julia, Arlene und Shanna nur ein wenig feiern, trinken und flirten, haben jedoch nicht mit Stuntman Mike (Kurt Russel) gerechnet. Dieser lauert jungen Frauen auf und nutzt sein umgebautes Stuntfahrzeug dazu, seine Opfer durch spektakuläre Fahrmanöver zu töten. Nach erfolgreicher Dezimierung der Gruppe geraten die attraktive Abernathy (Rosario Dawson) und ihre Freundinnen ins Visier des Serienkillers. Doch diesmal hat sich Stuntman Mike die falschen Opfer ausgesucht: Kim (Tracie Thoms) und Zoe (spielt sich selbst: Zoe Bell) sind selbst Stuntfrauen – und schlagen erbarmungslos zurück…

Meine Meinung

Ganz ehrlich: „Death Proof“ macht es mir nicht gerade leicht: Dürfte ich nur die erste Hälfte bewerten, würde mein Text äußerst euphorisch klingen. Doch da ist auch noch die zweite Hälfte, welche zwar weiß Gott nicht schlecht ist, mich aber trotz der hervorragend inszenierten Action ein wenig gelangweilt hat.

Woran das liegt, ist gar nicht so einfach zu sagen. Oder doch, eigentlich schon: In der ersten Hälfte präsentiert uns Tarantino drei ebenso sympathische wie attraktive junge Frauen. Als wäre dies für das eine oder andere männliche Wesen nicht bereits genug, gibt es zusätzlich noch einen diabolisch-coolen Kurt Russel, der hier seine beste Vorstellung seit Snake Plissken gibt. Hinzu gesellen sich eine gleichzeitig ausgelassene wie bedrohliche Atmosphäre, spaßige Gastauftritte, zahlreiche lässige Dialoge und ein Lapdance, für den man Kurt Russel nur beneiden kann. Höhepunkt der ersten Hälfte ist dann ein vierfach gezeigter Autocrash, der uns, hervorragend gefilmt, zeigt, was mit den jeweiligen Beteiligten passiert.

Nach einem weiteren Gastauftritt und dem Dialog zweier Polizisten beginnt die zweite Hälfte des Films. Diesmal präsentiert uns Tarantino vier junge Frauen, leider weniger sympathisch und weniger attraktiv als die ersten Opfer. Wieder dürfen wir den Dialogen der Frauen beiwohnen, doch gestalten sich diese weitaus uninteressanter als die der ersten Runde. Und Kurt Russel? Nun, von dem ist in der zweiten Hälfte nur noch wenig zu spüren. Viel mehr, als sein Fahrzeug zu lenken, darf er ab sofort nicht mehr machen. Zoe Bells Ritt auf der Motorhaube und die finale Verfolgungsjagd sind zwar furios, und ich meine furios, inszeniert, können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Film zu diesem Zeitpunkt aufgrund der schwächeren Charaktere bereits enorm an Unterhaltungswert verloren hat. Die letzten Minuten laden noch einmal zum herzhaften Lachen und Grölen ein, so dass man den Film trotz einiger Schwächen befriedigt verlässt.

Hinweis im CinemaxXUm dem Grindhouse-Kino der 60er und 70er gerecht zu werden, hat Tarantino „Death Proof“ künstlich altern lassen: Bild- und Tonaussetzer, Kratzer im Filmmaterial, Bildsprünge, Schwarz/Weiß-Bild – alles ist vorhanden. Doch ist eines „leider“ ganz klar: Der Film an sich ist viel zu gut für eine echte Grindhouse-Vorstellung. Selbst bzw. gerade die zweite Hälfte ist derart professionell inszeniert, dass man Vergleiche mit den Filmen aus den 60ern und 70ern gar nicht erst ziehen sollte. Dennoch stellen die absichtlich platzierten Fehler eine gelungene Hommage dar und sorgen für den einen oder anderen Schmunzler.

Mein Fazit

Wem die bisherigen Tarantino-Filme gefallen haben, der wird auch an „Death Proof“ seine helle Freude haben. Tarantinos Liebe zu Filmen ist seinem jüngsten Streich jederzeit anzumerken. Allen Anderen sei gesagt, dass alleine Kurt Russel den Kinobesuch rechtfertigt – auch wenn der Film in der zweiten Hälfte an Charme verliert, ist das Eintrittsgeld gut angelegt.

Meine Wertung: 7/10

Next

Nicolas Cage hat es nicht leicht: Mitte bis Ende der Neunziger dank Filmen wie „The Rock“, „Im Körper des Feindes“ oder „Con Air“ als zukünftiger Top-Star Hollywoods gefeiert, kann er seit nunmehr sieben Jahren keine echten Erfolge mehr verbuchen. Guten Filmen wie „Das Vermächtnis der Tempelritter“ und „Lord Of War“ stehen Werke wie „The Weather Man“, „The Wicker Man“ oder „Ghost Rider“ gegenüber, die bei Kritikern wie Publikum gleichermaßen durchfielen. Ob er mit „Next“ an alte Erfolge anschließen kann, ist mehr als fraglich.

Worum geht’s

Cris Johnson (Nicolas Cage) besitzt die Gabe, zwei Minuten in seine eigene Zukunft blicken zu können. Diese nutzt er, um sich in Las Vegas seinen Lebensunterhalt als Magier zu verdienen und nebenbei so unauffällig wie möglich die Casinos um ein paar Dollar zu erleichtern. Mit dem ruhigen Leben soll es vorbei sein, als FBI-Agentin Callie Ferris (Julianne Moore) auf ihn aufmerksam wird und Cris verhindern soll, dass auf amerikanischem Boden eine Atombombe gezündet wird…

Meine Meinung

Da ich mich ausschließlich über intelligente Leser erfreuen darf 😉 , wird sich an dieser Stelle jeder die gleiche, wenn nicht sogar dieselbe Frage stellen: Wie soll Cris die Zündung verhindern, wenn er gerade mal zwei Minuten in die Zukunft, und dann auch nur in seine eigene, blicken kann? Nun, dazu komme ich gleich…

Der Film beginnt äußerst unterhaltsam: Cris verhindert einen Casino-Überfall und entkommt dank seiner Gabe den ihn für den Täter haltenden Sicherheitsleuten. Wie er an den Angestellten vorbeihuscht, während der Sicherheitschef die Flucht über Kameras beobachtet und dabei verzweifelt, ist toll inszeniert und macht Lust auf mehr.

Unterhaltsam geht es weiter. Nach erfolgter Flucht erfahren wir, dass Cris sich in seiner Zukunft eine Frau, gespielt von der leckeren Jessica Biel, kennenlernen sieht, aber den genauen Zeitpunkt nicht bestimmen kann. Um herauszufinden, wieso dies so ist, findet er sich täglich in dem Lokal ein, in dem es irgendwann zu dem Treffen kommen wird. Sobald die junge Frau tatsächlich durch die Tür tritt, darf sich der Zuschauer auf zahlreiche Flirt-Misserfolge freuen. Wie gesagt: Noch immer höchst unterhaltsam.

Jetzt fängt es bereits an, ein wenig…blöd zu werden: Irgendwann schafft Cris es natürlich, die toughe Unbekannte erfolgreich kennenzulernen. Vollkommen aufgesetzt wirkend verlieben sich die beiden nach nur wenigen Stunden unsterblich ineinander und siehe da: In ihrer Gegenwart kann Cris nicht nur in seine, sondern auch in ihre Zukunft schauen – und das erheblich länger als lediglich zwei Minuten.

Taataaa, da haben wir unsere Chance!

Von nun an geht es steil bergab: Seine Geliebte wird von den Terroristen entführt (irgendwie muss man die Kurve zur Bombe ja kriegen) und es beginnt eine vor schlechten Actionszenen triefende Jagd nach den Entführern, die zwangsläufig auch zur Bombe führt.

Auf Logik wird hierbei weitestgehend komplett verzichtet: Es ist ja schön und gut, dass Cris in seine Zukunft blicken kann, aber die Frage, wieso ihn das befähigt, Autos, Baumstämmen und sogar Kugeln millimetergenau auszuweichen, sollte man sich lieber nicht stellen. Ebenso wenig sollte man sich fragen, wieso das FBI im Terrorfall eine ganze Einheit auf einen drittklassigen Magier ansetzt – falls so Amerikas Plan zum Schutz der Bürger aussieht, ist es kein Wunder, dass unser derzeitiger Innenminister lieber auf handfestere Mittel setzen würde…

Bei den Actionszenen wurde mit jeder Menge CGI gearbeitet, was man leider auch allzu deutlich sieht. Egal ob herumfliegende Baumstämme, Züge oder Autos, alles ist am Rechner entstanden – oder sieht zumindest danach aus. Lediglich die finale Schießerei ist gut inszeniert und weiß aufgrund ihrer Bodenständigkeit wieder zu gefallen.

Der Schlusstwist kommt dann zwar sogar einigermaßen überraschend daher, lässt jedoch die Logik erneut vollkommen außer Acht. Immerhin kann man den Machern eine gewisse Konsequenz nicht absprechen…

Sämtliche Charaktere bleiben bei „Next“ erschreckend blass. Dass Cris unter seiner Gabe leidet, wird kurz angedeutet, die Möglichkeit, ihm dadurch Tiefe zu verleihen, allerdings verschenkt. Dass die Figuren niemanden fesseln würden, dachten sich wohl auch die Darsteller. So spielen an sich gute Schauspieler wie Cage und Moore ihre Rollen gerade mal so engagiert wie nötig. Während Jessica Biel nur als Beiwerk dient, aber immerhin gut aussieht und einmal mehr beweisen darf, dass Bettdecken absolut rutschfest auf Frauenbrüsten kleben, mu…darf Thomas Kretschmann zur Abwechslung den bösen Deutschen mimen. Äußerst originell.

Mein Fazit

Nach einem wirklich interessanten und gut inszenierten Anfang nimmt die Qualität des Films in dessen Verlauf stetig ab. Das finale Feuergefecht lässt zwar noch ein wenig Stimmung aufkommen, kann aber nicht verhindern, dass „Next“ in der Mittelmäßigkeit untergeht.

Meine Wertung: 5/10

Motel

Klassische Thrillerelemente sind out, harte Brutalität ist in. Oder? Schaut man sich die Einspielergebnisse von „Saw 3“ und „Hostel: Teil 2“ an, keimt die Vermutung auf, dass das Publikum sich langsam aber sicher an der nackten Gewalt sattgesehen hat. Doch ist es auch schon bereit für die Rückkehr des altmodischen Thrillers?

Worum geht’s

Das in Scheidung lebende Ehepaar Amy und David Fox (Kate Beckinsale, Luke Wilson) befindet sich auf der Heimreise von einer Familienfeier. Als sie mit einer Panne liegenbleiben, beschließen die beiden, die Nacht in einem Motel zu verbringen. Kaum eingecheckt, entdecken Amy und David ein paar Videokassetten mit brutalen Folter- und Mordszenen. Als sie begreifen, dass diese Szenen in dem von ihnen bewohnten Zimmer aufgenommen wurden und sie selbst die Stars im nächsten Film werden sollen, ist es bereits zu spät…

Meine Meinung

Wer hofft, in „Motel“ auf brutale Gewalt zu stoßen, wird das Kino definitiv enttäuscht verlassen. Entgegen des noch immer anhaltenden Trends inszenierte Regisseur Nimród Antal „Motel“ trotz seiner Snuff-Thematik altmodisch und schon beinahe zurückhaltend. Enge Gänge, düstere Umgebungen, eine stets spürbare Bedrohung sowie klassische Schockmomente sorgen für eine Spannung, die kein Blut benötigt, um den Zuschauer zu fesseln. Hierbei werden zwar auch viele Klischees bedient, doch nutzt Antal diese im späteren Verlauf geschickt aus, um sie gegen das Publikum zu richten und es an der Nase herumzuführen. Clever gemacht.

Leider schmeckt das Ende des Films zu sehr nach Hollywood, was dem Film unnötigerweise seine Glaubwürdigkeit und ihm dadurch viel Sympathie kostet. Mit einem konsequenteren Ende wäre meine Wertung noch einen Tick höher ausgefallen. Wie heißt es doch gleich so schön: Man kann nicht alles haben. Warum eigentlich nicht?

Um die Spannung in einem Thriller halten zu können, sind sympathische Charaktere unabdingbar. Nichts ist schlimmer, als einen Film zu sehen, dessen Protagonisten einem am Allerwertesten vorbeigehen. Kate Beckinsale und Luke Wilson leisten hierbei tolle Arbeit und verleihen den Figuren eine Menschlichkeit, die einen als Zuschauer mitfiebern und die Daumen drücken lässt. Selten wirkten zerstrittene Film-Ehepartner auf mich so real, natürlich und sympathisch wie in diesem Film.

Außerdem erwähnenswert sind, so blöde es klingt, der Vor- sowie der Abspann, deren einfache Musik und Machart schon beinahe nostalgische Gefühle wecken. Toll gemacht!

Mein Fazit

Wem Filme wie „Joyride – Spritztour“, „Unbekannter Anrufer“ und „Red Eye“ gefallen, der wird auch mit „Motel“ zufrieden sein. Auch wenn das Ende enttäuscht, bietet der Film dennoch 80 Minuten klassisch-spannende Unterhaltung, wie sie heute leider viel zu selten vorkommt.

Meine Wertung: 7/10

The Texas Chainsaw Massacre: The Beginning

Auch wenn ich dadurch in bestimmten Kreisen anecken werde: Ich empfinde Tobe Hoopers „The Texas Chain Saw Massacre“ als langatmig, uninteressant und maßlos überbewertet. Die beiden auf den Klassiker folgenden Fortsetzungen (ab jetzt im Titel ohne dem Leerzeichen zwischen „Chain“ und „Saw“) sind so belanglos, dass ich sie schneller vergessen als den Videorekorder ausgeschaltet hatte. Und „The Return Of The Texas Chainsaw Massacre“ ist trotz Matthew McConaughey und Renée Zellweger nicht einmal mehr belanglos, sondern so dermaßen schlecht, dass ich ihm beizeiten noch eine eigene Review widmen werde. Als erster Film der Reihe begeisterte mich das von Marcus Nispel inszenierte Remake aus dem Jahr 2003 – und ich möchte betonen, dass dies nicht (ausschließlich) an dem knackigen Körper von Jessica Biel liegt!

Nach dem Erfolg des Remakes war es nur eine Frage der Zeit, bis der Film eine Fortsetzung spendiert bekommen sollte. Dies geschah 2006 in Form eines Prequels, welches es leider nur in einer bis zur Unkenntlichkeit gekürzten Version in die deutschen Kinos schaffte. Nachdem bekannt wurde, dass auch die deutsche DVD-Veröffentlichung trotz des Unrated-Schriftzugs geschnitten sein würde, griff ich zum ungeschnittenen 2er-DVD-Set aus England. Über 7 Wochen sollte es dauern, bis ich die DVD heute endlich in den Händen halten konnte…

Als bekennender Fan der 2003er-Version kann ich sagen, dass sich das Warten trotz ausbleibender Jubelhymnen gelohnt hat. Regisseur Jonathan Liebesman kann der Geschichte zwar keine neuen Seiten abgewinnen, erneut gerät eine Gruppe junger (und dank Jordana Brewster überaus attraktiver) Menschen an die schrecklich nette Familie, bietet aber immer noch überdurchschnittlichen Terror-Horror. Inszenatorisch bleibt er dabei Nispels Stil treu, dreht „dezent“ an der Gewaltschraube und klärt viele Details aus dem Remake auf. So erfahren wir z.B., wie Sheriff Hoyt zu seinem Beruf kommt, wieso Leatherface die Kettensäge so gut beherrscht und wobei der alte Monty seine Beine verliert.

Die im Film dargestellte Gewalt ist definitiv nichts für schwache Nerven und dürfte die Geschmacksgrenze des Massenpublikums deutlich überschreiten. Egal ob mit Vorschlaghammer, Messer oder Kettensäge, die Kamera fängt alle Gräueltaten ein und überlässt es dem Zuschauer, sich wegzudrehen. Freilich hat der Genre-Fan dies alles bereits gesehen, doch handelt es sich hierbei wie gesagt um einen Film für die Masse, welche aufgrund der realistisch-harten Inszenierung in zwei Lager gespalten werden dürfte.

Bedingt durch die Tatsache, dass man weiß, wie es ausgeht, bleibt die Spannung natürlich auf der Strecke. Wer einen Film zum Mitfiebern sucht, ist hier, wie bei grundsätzlich jedem Prequel, an der falschen Adresse. Dies soll jedoch nicht bedeuten, dass es sich bei „The Texas Chainsaw Massacre: The Beginning“ um einen Langweiler handelt: Der Film unterhält dank seiner dreckigen Atmosphäre und den zahlreichen Anspielungen auf den weiteren Lebenslauf der psychopathischen Familie. Vergleiche mit der desaströsen Schlaftablette „Hannibal Rising“ können also ruhig in der Schublade verweilen, zumal zum Glück niemals der Versuch unternommen wird, das Böse zu erklären.

Die Schauspieler haben dabei nicht viel mehr zu tun als entweder zu foltern und zu töten oder gefoltert und getötet zu werden. Während die bedauernswerte Heldin diesmal von der leider viel zu selten zu sehenden Jordana Brewster („The Faculty“, The Fast And The Furious“) souverän gespielt wird, dürfen R. Lee Ermey („Full Metal Jacket“) und Konsorten erneut ihre sadistische Ader ausspielen. Keine spektakuläre, aber solide Schauspielkunst.

Mein Fazit

Wem das Remake aus dem Jahr 2003 gefällt, der wird aufgrund der beinahe identischen Inszenierung auch an dem Prequel seine Freude haben und sich zudem an vielen kleinen Details erfreuen können. Menschen mit schwachem Magen hingegen sollten lieber Abstand halten – oder jemanden an ihrer Seite haben, der ihnen ggf. die Hände vor die Augen hält…

Wertung: 7/10

16 Blocks: Stirb Langsam 3.5 in HD

Ein von Bruce Willis gespielter Cop mit den Initialen J.M., zahlreiche böse Jungs und eine ausweglose Situation auf Leben und Tod – klingt nach „Stirb Langsam“? Ist es aber nicht!

Worum geht’s

Der heruntergekommene Detective Jack Mosley (Bruce Willis) möchte gerade Feierabend machen, als ihm der Auftrag überreicht wird, den Kleinganoven Eddie Bunker (Mos Def) zum Gericht zu eskortieren. Bereits an der ersten Kreuzung entgehen Mosley und Bunker nur knapp einem Anschlag und retten sich in die nächstgelegene Kneipe. Dort trifft schon bald auch Jacks Ex-Partner Frank Nugent (David Morse) samt Kollegen ein – und die Polizisten haben ein ganz eigenes Interesse daran, dass Bunker das Gericht nicht lebend erreicht…

Der Film

Ich wäre ziemlich enttäuscht gewesen, hätte Regisseur Richard Donner („Lethal Weapon“) lediglich einen weiteren Stirb-Langsam-Klon auf die Welt losgelassen. Zum Glück ist „16 Blocks“ davon meilenweit entfernt und stellt vielmehr einen reinrassigen Cop-Thriller mit Actionelementen dar, der leider mit einigen Durchhängern zu kämpfen hat und am Ende die nötige Konsequenz vermissen lässt. Nichtsdestotrotz wird man durch „16 Blocks“ solide unterhalten, auch wenn man von dem Gespann Donner/Willis mehr hätte erwarten dürfen.

Wertung: 7/10

Das Bild

Wie der Film, so auch das Bild: Der HD-Transfer bietet ein solides Bild, lässt aber oftmals den letzten Funken Schärfe vermissen. Die Farben und der Kontrast fügen sich nahtlos ins Bild des Bildes 😉 ein.

Wertung: 7/10

Der Ton

Die einzelnen Kanäle werden zwar zielgerichtet angesteuert, doch wurden die ruhigen Passagen so leise abgemischt, dass man seinen Verstärker zwangsläufig aufdrehen muss, möchte man alles verstehen. Die Actionszenen hingegen kommen so wuchtig daher, dass man ihn wieder abdrehen muss, möchte man sein Gehör noch für den nächsten Film verwenden. Im Kino waren mir diese extremen Schwankungen nicht aufgefallen, weswegen ich von einer schlechten Abmischung und nicht von einem Stilmittel ausgehe.

Wertung: 6/10

Die Extras

Neben dem US-Kinotrailer sind auf der HD DVD lediglich nicht verwendete Szenen mit optionalen Audiokommentaren sowie ein alternatives, ich bitte um Verzeihung, ein schockierendes alternatives Ende (so steht es auf dem Cover…uiuiui) enthalten. Dürftig.

Mein Fazit

Der Film bietet solide Unterhaltung, schöpft sein Potenzial allerdings leider nicht voll aus. Gleiches gilt für die HD DVD, bei der das Bild zwar gerade noch zu gefallen weiß, der Ton und die mageren Extras jedoch enttäuschen.

Stirb Langsam 4.0

Bei dem Namen John McClane dürften jedem Action-Fan die Augen leuchten, begründete er doch 1988 die Geburt einer neuen Art von Helden. Dominierten bis zu seinem ersten Einsatz noch unkaputtbare Muskelberge wie Schwarzenegger und Stallone das Genre, konnte sich Bruce Willis als Held wider Willen, der jederzeit einen zynischen Spruch parat hatte, wohltuend von der Masse absetzen. Dem Überraschungserfolg folgten 1990 und 1995 zwei äußerst erfolgreiche (von nun an folgt kein „folg“ mehr, versprochen) Fortsetzungen, dann wurde es ruhig um McClane – bis heute.

Worum geht’s

Mal wieder bzw. noch immer hat John McClane Stress mit den Frauen: Diesmal ist es seine Tochter Lucy (Mary Elizabeth Winstead), die auf ihren Vater sauer ist, weil er ihren Nicht-Freund während einer Knutscherei unsanft aus dem Auto gezogen hat. Noch bevor McClane die Wogen glätten kann, erreicht ihn ein Funkspruch seines Vorgesetzten, mit der Bitte, für das FBI den Hacker Matt Farrell (Justin Long) aus seiner Wohnung in die Zentrale zu chauffieren. Was niemand ahnt: Farrell half unwissentlich dem Cyber-Terroristen Thomas Gabriel (Timothy Olyphant) bei dessen just gestartetem Angriff auf die digitale Infrastruktur des Landes und steht nun auf der Abschussliste der Terroristen – und schon bald ist McClane wieder zur falschen Zeit am falschen Ort…

Meine Meinung

Es gab viele Bedenken zum vierten Teil der Stirb-Langsam-Serie: Len Wiseman („Underworld“) wurde als Regisseur für nicht würdig erachtet und die Tatsache, dass der Film auf ein PG-13 (sprich weniger Gewalt und Schimpfworte) ausgelegt wurde, trieb vielen Menschen Falten auf die Stirn. Um es mit McClanes Worten zu sagen: Alles Bullshit, ihr Sesselfurzer!

Natürlich hat die Serie sich weiterentwickelt, doch bereits die erste Konfrontation zwischen McClane und dem Killerkommando zeigt genau das, was man von einem Film der Stirb-Langsam-Reihe erwartet: Wilde Schießereien, harte Stunts und coole Oneliner. Wiseman hat die Action zum Glück herrlich altmodisch inszeniert, lediglich eine Kampfjet-Szene macht deutlich, dass wir uns im Jahre 2007 befinden und dürfte dem Einen oder Anderen schwer im Magen liegen. Von dieser einen Szene (ich persönlich hätte sie mir wesentlich schlimmer vorgestellt) abgesehen, gibt es in dem Film alles, was das Old-School-Action-Herz begehrt: Schießereien, Prügeleien, Verfolgungsjagden – und alles ohne große CGI-Effekte.

In all dieser Action läuft Bruce Willis einmal mehr zur Höchstform auf: Trotz seines Alters nimmt man ihm den Action-Helden zu jeder Minute ab, niemals lässt er Zweifel daran aufkommen, der Rolle nicht mehr gewachsen zu sein. Zu seiner körperlichen Präsenz gesellen sich die für McClane typischen Sprüche sowie eine Mimik, die schon fast alleine den Kinobesuch rechtfertigt.

Justin Long als Computerfreak ist entgegen aller Befürchtungen kein nervender Sidekick, sondern die Schnittstelle zwischen dem altmodischen McClane und der heutigen Zeit sowie die Quelle einiger äußerst gelungener Gags (Stichwort „Action-Figur“ oder „Airbag“).

Timothy Olyphant kann erwartungsgemäß nicht mit Alan Rickman oder Jeremy Irons (mein persönlicher Lieblingsschurke) mithalten, passt aber perfekt zu seiner Rolle als kriminelles Computergenie.

Wo viel Licht ist, da ist meistens auch irgendwo (zumindest ein wenig) Schatten. Neben der oben bereits angesprochenen Jet-Szene ist dies in diesem Fall der nicht besonders stark ausgeprägte Spannungsbogen. Der Film wird dank zahlreicher Actionszenen zwar niemals langweilig, aber wirklich spannend geraten ist er auch nicht. Vielleicht liegt das auch einfach nur daran, dass man im Endeffekt ja eh weiß, wie der Film endet…oder doch nicht?

Mein Fazit

Ich fasse es so kurz wie möglich zusammen: Len Wiseman hat es geschafft! Und damit meine ich nicht, mich als Stirb-Langsam-Fan zu verprellen, sondern die Serie in die heutige Zeit gerettet zu haben, ohne sie zu verraten. Es gibt Action wie in der Achtzigern, Sprüche wie in den Neunzigern und einen Helden, der definitiv noch nicht zu alt für den Scheiß ist! Für Action-Fans im Allgemeinen und Stirb-Langsam-Fans im Speziellen ein absolutes Muss!

Wertung 8/10

Hostel: Teil 2

Ja okay, ich geb’s zu: Obwohl geschnitten, habe ich mir „Hostel: Teil 2“ im Kino angeschaut. Nennt mich inkonsequent. Nennt mich einen Verräter an die Filmkunst. Aber wisst ihr was: Ich bereue keine Sekunde meines Vergehens, sondern bin sogar froh, dass ich mich entgegen meiner Vorsätze dazu überwunden habe.
Sicherlich sind die Kürzungen ärgerlich, doch muss man fairerweise sagen, dass diese so geschickt platziert wurden, dass der Film dennoch genießbar bleibt und die Schnitte nur den Zuschauern auffallen dürften, die sich vorher über die fehlenden Szenen informiert haben.

Worum geht’s

Für Geld kann man alles kaufen, auch das Recht, andere Menschen zu foltern und zu töten. Diese Erfahrung musste der junge Amerikaner Paxton (Jay Hernandez) machen, kurz bevor er der Folterkammer entkommen konnte. Während er bei seiner Ex-Freundin untertaucht, werden bereits die nächsten Opfer nach Bratislava gelockt. Kaum im Hostel angekommen, werden die drei Freundinnen Beth (Lauren German), Whitney (Bijou Phillips) und Lorna (Heather Matarazzo) per moderner Kommunikation an die Meistbietenden versteigert. Den Zuschlag erhalten der selbstsichere Todd (Richard Burgi) und der an sich zweifelnde Stuart (Roger Bart), welche sich unverzüglich nach Bratislava begeben, um ihre Ware in Empfang zu nehmen…

Meine Meinung

Vorweg sollte ich sagen, dass ich entgegen der allgemeinen Meinung „Hostel“ für einen äußerst gelungenen Film halte und die Aufregung um die im Film dargestellte Gewalt nicht teilen kann. Besonders die sich langsam aufbauende Bedrohung sowie der durch Paxtons Gefangennahme bedingte Stilbruch zur Mitte des Films haben es mir angetan.

„Hostel: Teil 2“ stellt eine konsequente Weiterentwicklung seines Vorgängers dar und baut auf dessen Stärken auf, ohne ihn lediglich zu kopieren.

Beschäftigte sich „Hostel“ in den ersten 45 Minuten noch hauptsächlich mit den Opfern, bleiben die weiblichen Ziele diesmal recht blass. Dafür wird in der Fortsetzung näher auf die beiden Käufer und deren Beweggründe, sich der Organisation anzuschließen, eingegangen. Selbstverständlich darf man keine ausgefeilte Charakterstudie erwarten, doch bekommen wir es diesmal nicht mit namen- und gesichtslosen Killern zu tun: Während sich der Eine beweisen möchte, dass er ein echter Mann ist, versucht der Andere lediglich, seinem tristen Familienleben zu entkommen. Wie bereits in „8MM“ verstärken die niederen Beweggründe der an sich geistig gesunden Kunden die Abscheu vor der Tat erheblich.

Außerdem erfahren wir mehr über die hinter dem Angebot stehende Organisation, welche die Sicherheitsvorkehrungen nach Paxtons Flucht drastisch erhöht hat und Menschenleben inzwischen meistbietend versteigert, statt sie per Festpreis anzubieten. Die Versteigerungen der Mädchen wurden makaber inszeniert und sind meiner Meinung nach wirkungsvoller als die Folterungen an sich, zeigen sie doch deutlich, wie unbekümmert die unterschiedlichen Interessenten mit dem Leben Anderer umgehen.

Über die Folterungen selbst kann ich leider wenig schreiben, sind sie in der deutschen Fassung doch so gut wie nicht vorhanden und höchstens im Ansatz zu bewundern. Allerdings ändert dies nichts an der trostlosen und beklemmenden Atmosphäre, welche die Fortsetzung abermals auszeichnet. Auch ohne graphische Gewalt wird der Grundton des Films gekonnt vermittelt, so dass man sich fragen muss, ob die in der Originalfassung enthaltene Gewalt überhaupt nötig gewesen wäre.

Über die Darsteller lässt sich weder Positives noch Negatives berichten: Von ein oder zwei Statisten abgesehen (niemals direkt in die Kamera schauen, herrje) leisten sich die Darsteller keine Schwächen, qualifizieren sich aber auch nicht gerade für die nächste Oscar-Verleihung. So oder so nimmt man jedem seine Rolle ab, und nur darauf kommt es letzten Endes an.

Mein Fazit

Wer sich für „Hostel“ als zu zart besaitet entpuppte oder mit der ruhigen Inszenierung nichts anzufangen wusste, der sollte von „Hostel: Teil 2“ die Finger lassen: Zu ähnlich sind sich die Filme, als dass man mit der Fortsetzung jemanden bekehren könnte. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass sich jeder, der in dem Vorgänger einen gelungenen Genre-Beitrag sieht, bedenkenlos die Fortsetzung zu Gemüte führen darf. Ob man mit den Kürzungen leben kann oder auf eine ungeschnitte DVD-Veröffentlichung warten sollte, muss indes jeder mit sich selbst vereinbaren.

Wertung: 8/10

In einsamer Mission (1997)

Aus welchem Film stammt die folgende Szene: Eine Gruppe Terroristen dringt in ein Militär-/Regierungsgebäude ein, entwendet einen gefährlichen Kampfstoff und verliert dabei durch Aufplatzen eines der Behälter einen ihrer Kameraden.

Richtig: „The Rock – Fels der Entscheidung“

Weiter geht’s, auf welchem Film beruht die folgende Handlung: Eine Gruppe Terroristen kapert ein Flugzeug und eine Hand voll Elitesoldaten soll mittels Stealth-Flugzeug unbemerkt an Bord gebracht werden um die Terroristen auszuschalten, verliert aber durch eine Panne ihren Anführer, so dass ein unfreiwilliger Held die Leitung übernehmen muss.

Schon wieder richtig: „Einsame Entscheidung“

Aller guten Dinge sind drei: In welcher Filmreihe heißt der Bösewicht „Gruber“?

Perfekt: „Stirb Langsam“

Abschließende Frage: Was kommt dabei heraus, wenn sich drittklassige Produzenten mit drittklassigen Drehbuchautoren und drittklassigen Schauspielern zusammenschließen?

Genau: Ein Michael-Dudikoff-Film!

Der Film besteht von der ersten bis zur letzten Minute ausschließlich aus abgekupferten Szenen – man beachte bei der Dreistigkeit, dass „In einsamer Mission“ 1997, also gerade mal 1 Jahr nach den jeweiligen Vorbildern entstanden ist. Dazu kommt eine aus einem weiteren C-Film geklaute Allerweltsmusik, wobei mir der dazugehörige Name momentan leider (bzw. zum Glück) nicht einfallen will.

Die Darsteller sind ebenfalls ein Totalausfall: Zwar darf man sich über ein Wiedersehen mit Larry Poindexter freuen, doch tröstet auch das nicht darüber hinweg, dass hier mal wieder jede Rolle fehlbesetzt wurde, die man fehlbesetzen konnte. Über die Nebendarsteller lasse ich mich gar nicht erst aus, sondern konzentriere mich direkt auf die beiden Haupt“darsteller“:
Richard Norton kann zwar ordentlich austeilen, zum Oberbösewicht fehlen ihm aber schlicht und einfach Charisma und schauspielerische Begabung. In den guten alten Jackie-Chan-Filmen wurde er zwar auch oft eingesetzt, aber die hat ja auch nie jemand ernst nehmen sollen.
Kommen wir zu Michael Dudikoff, der den ganzen Film mit Pausbäckchen und weit aufgerissen Augen bestreitet. Das soll vielleicht entsetzt oder wütend wirken, erinnert mich jedoch eher an einen überfütterten Hamster, der gerade beinahe in einer Tasse Kaffee ertrunken wäre. Ganz abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wer ihm die Rolle eines Wissenschaftlers abkaufen soll…

Das Einzige, was den Film erträglich macht, sind die handwerklich solide Inszenierung sowie die Actionszenen. Diese sind zwar weder besonders zahlreich noch besonders spektakulär, sehen aber um Längen besser aus als jeder aktuelle Seagal-Film (was zugegeben auch nicht besonders schwer ist).

Das Schlimmste an „In einsamer Mission“ ist, dass er trotz allem zu den besseren Dudikoff-Filmen gehört: Wer einmal „Crash Dive“ gesehen hat, weiß, was ich meine. Und dabei fing es damals mit „American Fighter“ und „Avenging Force“ so gut an…

Wertung: 5/10 (nach Dudikoff-Maßstäben)

Das perfekte Verbrechen

Im Schatten diverser Sommer-Blockbuster startete „Das perfekte Verbrechen“ eher unbemerkt in den deutschen Kinos: Sich gegen verfluchte Piraten oder Superspinner behaupten zu müssen, dürfte allerdings auch keine leichte Aufgabe sein.

Worum geht’s

Der hoch intelligente Ted Crawford (Anthony Hopkins) findet heraus, dass seine Frau ihn betrügt. Jeder andere Mann würde mit seiner Frau reden, sie ggf. verlassen, doch da es sich hierbei um einen Thriller handelt, schießt Crawford ihr kaltblütig in den Kopf. Statt die Tat zu vertuschen oder die Flucht zu ergreifen, wartet er neben seiner schwer verletzten Frau auf die Polizei, lässt sich widerstandslos verhaften und gibt noch am selben Abend ein Geständnis ab.
Der scheinbar wasserdichte Fall wird dem aufstrebenden Junganwalt Willy Beachum (Ryan Gosling) übergeben, doch bereits die Vorverhandlung wartet mit einer Überraschung auf: Der Angeklagte plädiert auf „Nicht schuldig“ und besteht darauf, sich vor Gericht selbst zu verteidigen. Zu spät erkennt Beachum, dass er nur ein weiteres Teil eines raffinierten Plans ist…

Meine Meinung

Auch wenn ich es eigentlich nicht machen sollte, beginne ich diesmal mit dem großen Kritikpunkt des Films: Seiner Vorhersehbarkeit. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich inzwischen zu viele Filme im Allgemeinen bzw. zu viele Justizfilme im Speziellen gesehen habe, aber überraschen konnte mich der Film an nur einer Stelle – und das vermutlich auch nur, weil ich mir über diese Stelle keine Gedanken gemacht hatte. Der gesamte Plan Crawfords war mir spätestens im Gerichtssaal klar, so dass sich die Spannung eigentlich nur noch darauf bezog, ob er damit durchkommen und wann bzw. ob Beachum ihn durchschauen würde.

Ansonsten macht der Film alles richtig, wobei die Dialoge zwischen dem arrogant-siegessicheren Crawford und dem immer nervöser werdenden Beachum naturgemäß die Highlights darstellen.

Neben den Szenen vor Gericht und den Thriller-Elementen behandelt Regisseur Gregory Hoblit (Zwielicht, Das Tribunal) die für dieses Genre typischen Moralfragen wie z.B. das Fälschen von Beweisen und präsentiert dem Zuschauer als Nebenplot eine kleine Liebesgeschichte. Diese mag auf den Einen oder Anderen vielleicht aufgesetzt wirken, doch ist sie notwendig, um Beachums Antrieb sowie seine Charakterwandlung vom auf die Karriere bedachten zum an die Gerechtigkeit glaubenden Anwalt anzustoßen.

Bezogen auf die Schauspieler lässt sich nichts Negatives von der Front berichten: Anthony Hopkins spielt zwar nur eine weitere Variation seiner Paraderolle, findet daran aber sichtlich Gefallen. Äußerst positiv überrascht wurde ich von Ryan Gosling, der seinen Charakter mit mehr Leben und vorallem Sympathie füllt, als ich es ihm zugetraut hätte. David Strathairn tritt leider nur als sympathische Nebenfigur auf, während Rosamund Pike erneut gut aussehen darf (und diese Aufgabe auch ohne große Probleme zu bewältigen weiß).

Mein Fazit

Gregory Hoblit bezeichnet seinen Film zu Recht als „Popcorn-Thriller mit Hirn“: Das Rad wird mit „Das perfekte Verbrechen“ zwar nicht neu erfunden, doch weiß der Film von Anfang bis Ende zu unterhalten und dürfte besonders Justizfilm-Einsteigern gefallen.

Wertung: 7/10

Lucky # Slevin

Das Leben ist unfair: Durchschnittliche Filme wie „The Reaping – Die Boten der Apokalypse“ oder „The Hills Have Eyes 2“ schaffen es ins Kino, ja selbst solchen Gurken wie „Fantastic Movie“ oder „Pathfinder – Die Fährte des Kriegers“ ist eine Kinoauswertung vergönnt. Und dann gibt es Filme, die definitiv ins Kino gehören, aber aus was für Gründen auch immer direkt auf Video erscheinen – „Lucky # Slevin“ ist einer dieser tragischen Fälle.

Normalerweise hätten schon die Darsteller zu einer Kinoauswertung führen müssen, ist der Film doch mit Josh Hartnett, Bruce Willis, Lucy Liu, Morgan Freeman, Ben Kingsley und Stanley Tucci hervorragend besetzt. Sei es wie es ist: Manche Dinge muss nicht nicht verstehen, es reicht, sie zu akzeptieren.

Worum geht’s:

Slevin (Josh Hartnett) hat gerade kein Glück: Seinen Job sowie seine Wohnung hat er verloren und noch dazu seine Freundin beim alten Rein-Raus-Spiel erwischt. Also besucht er seinen Freund Nick, wird jedoch bereits auf dem Weg dorthin überfallen und seiner Brieftasche beraubt. Kaum in Nicks Wohnung angekommen und mit der süßen Nachbarin Lindsey (Lucy Liu) angebandelt, wird Slevin von zwei Geldeintreibern für seinen verschuldeten Freund gehalten und zum einflussreichen Gangsterboss „Der Boss“ (Morgan Freeman) gebracht. Um seine (bzw. Nicks) Schulden zu begleichen, soll Slevin den Sohn des verfeindeten Gangsterbosses „Der Rabbi“ (Ben Kingsley) töten. Da er seine Identität nicht beweisen kann, muss sich Slevin auf die Forderung einlassen und gerät damit zwischen die Fronten zweier mächtiger Verbrechersyndikate. Schon bald haben auch der Cop Brikowski (Stanley Tucci) und der Profikiller Mr. Goodkat (Bruce Willis) ein Auge auf Slevin geworfen…

Meine Meinung:

Ehrlich gesagt fällt es mir schwer, den Film so zu beschreiben, dass es ihm gerecht wird, ohne gleichzeitig zu viel von der Geschichte zu verraten: „Lucky # Slevin“ lebt von seinen Wendungen, und zwar auf erzählerischer wie auch auf inszenatorischer Ebene. Geht der Film bis zur ersten Stunde noch als schwarzhumorige Verwechslungskomödie durch, erfolgt ohne Vorwarnung ein eiskalter Stilbruch (achtet auch auf die Musik!), der den Film als knallharten Thriller zu seinem Ende führt. Einige Wendungen kann der aufmerksame Zuschauer zwar recht früh erahnen, doch gibt es genug Charaktere und Twists, deren Auflösung sich nicht vorhersehen lassen.

Was den Film neben seinen Wendungen noch auszeichnet, sind die hervorragenden Dialoge, die durchaus Erinnerungen an „Pulp Fiction“ wecken, ohne dabei wie ein billiger Abklatsch zu wirken. Besonders Slevins Gespräche mit Lindsey, den Handlangern vom „Boss“ und dem „Boss“ selbst sind zum Brüllen komisch geraten, ohne den Film dabei ins Lächerliche zu ziehen. Ein großes Kompliment geht an dieser Stelle an die Synchronisation, die bei „Lucky # Slevin“ hervorragend funktioniert.

Über die Schauspieler muss man nicht viele Worte verlieren: Josh Hartnett spielt erfolgreich gegen sein Netter-Junge-von-nebenan-Image an, Lucy Liu ist einfach nur zum Knuddeln und Bruce Willis beweist mal wieder, dass er nach wie vor der coolste Hollywood-Star ist (besonders in den Szenen, die es leider nicht in den Film geschafft haben, aber als Deleted Scenes auf der DVD anwählbar sind). Der restliche Cast spielt auf seinem gewohnt hohen Niveau und sorgt dafür, dass die Wahl der Darsteller rundum als gelungen bezeichnet werden kann.

Es bleibt also die Frage offen, wieso es diese Perle nicht in die Kinos geschafft hat – eine zufriedenstellende Antwort wird es wohl nie geben. Ich hoffe, dass „Lucky # Slevin“ zumindest auf DVD die Beachtung erfährt, die er verdient.

Wertung: 10/10

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner