16 Blocks: Stirb Langsam 3.5 in HD

Ein von Bruce Willis gespielter Cop mit den Initialen J.M., zahlreiche böse Jungs und eine ausweglose Situation auf Leben und Tod – klingt nach „Stirb Langsam“? Ist es aber nicht!

Worum geht’s

Der heruntergekommene Detective Jack Mosley (Bruce Willis) möchte gerade Feierabend machen, als ihm der Auftrag überreicht wird, den Kleinganoven Eddie Bunker (Mos Def) zum Gericht zu eskortieren. Bereits an der ersten Kreuzung entgehen Mosley und Bunker nur knapp einem Anschlag und retten sich in die nächstgelegene Kneipe. Dort trifft schon bald auch Jacks Ex-Partner Frank Nugent (David Morse) samt Kollegen ein – und die Polizisten haben ein ganz eigenes Interesse daran, dass Bunker das Gericht nicht lebend erreicht…

Der Film

Ich wäre ziemlich enttäuscht gewesen, hätte Regisseur Richard Donner („Lethal Weapon“) lediglich einen weiteren Stirb-Langsam-Klon auf die Welt losgelassen. Zum Glück ist „16 Blocks“ davon meilenweit entfernt und stellt vielmehr einen reinrassigen Cop-Thriller mit Actionelementen dar, der leider mit einigen Durchhängern zu kämpfen hat und am Ende die nötige Konsequenz vermissen lässt. Nichtsdestotrotz wird man durch „16 Blocks“ solide unterhalten, auch wenn man von dem Gespann Donner/Willis mehr hätte erwarten dürfen.

Wertung: 7/10

Das Bild

Wie der Film, so auch das Bild: Der HD-Transfer bietet ein solides Bild, lässt aber oftmals den letzten Funken Schärfe vermissen. Die Farben und der Kontrast fügen sich nahtlos ins Bild des Bildes 😉 ein.

Wertung: 7/10

Der Ton

Die einzelnen Kanäle werden zwar zielgerichtet angesteuert, doch wurden die ruhigen Passagen so leise abgemischt, dass man seinen Verstärker zwangsläufig aufdrehen muss, möchte man alles verstehen. Die Actionszenen hingegen kommen so wuchtig daher, dass man ihn wieder abdrehen muss, möchte man sein Gehör noch für den nächsten Film verwenden. Im Kino waren mir diese extremen Schwankungen nicht aufgefallen, weswegen ich von einer schlechten Abmischung und nicht von einem Stilmittel ausgehe.

Wertung: 6/10

Die Extras

Neben dem US-Kinotrailer sind auf der HD DVD lediglich nicht verwendete Szenen mit optionalen Audiokommentaren sowie ein alternatives, ich bitte um Verzeihung, ein schockierendes alternatives Ende (so steht es auf dem Cover…uiuiui) enthalten. Dürftig.

Mein Fazit

Der Film bietet solide Unterhaltung, schöpft sein Potenzial allerdings leider nicht voll aus. Gleiches gilt für die HD DVD, bei der das Bild zwar gerade noch zu gefallen weiß, der Ton und die mageren Extras jedoch enttäuschen.

V wie Vendetta: Schärfer als der Polizeistaat erlaubt

Nachdem letzte Woche das Kino im Mittelpunkt stand, kommt diese Woche mein HD-DVD-Player endlich mal wieder zum Einsatz, trudelten doch letzte Woche gleich vier neue HD DVDs bei mir ein. Los geht’s mit „V wie Vendetta“:

Worum geht’s

England hat sich zum totalitären Staat gewandelt, der die Bürger per manipuliertem Rundfunk und gnadenloser Polizeigewalt unter Kontrolle hält und Kritiker über Nacht spurlos verschwinden lässt. Auch die Eltern der jungen Eve (Natalie Portman) fielen dem Regime zum Opfer, was sie seitdem in Angst leben lässt. Dies soll sich ändern, als sie durch einen Zufall dem Widerstandskämpfer V (Hugo Weaving) begegnet, der eine ganz persönliche Rechnung mit dem System zu begleichen hat…

Der Film

Ähnlich wie „Equilibrium“ bietet auch „V wie Vendetta“ nichts Neues, kann jedoch mit einer tollen Ausstattung und einer guten Atmosphäre punkten. Die Actionszenen sind zwar rar gesät, wurden dafür aber umso knackiger inszeniert und wissen besonders im Finale zu begeistern. Hinzu kommen ausgezeichnete Darsteller wie John Hurt und Stephen Rea sowie eine selbst mit kahl rasiertem Kopf fantastisch aussehende Natalie Portman (hey Natalie, falls du das hier lesen solltest: Ich bin noch zu haben!).

Wertung: 8/10

Das Bild

Großes Lob an Warner: Der Bildtransfer ist wirklich hervorragend gelungen. Egal ob im dunklen Kellergewölbe oder bei den Massenszenen in den Straßen Londons, das Bild ist jederzeit sauber, knackig scharf und bietet tolle Farben. So und nicht anders hat ein Film in HD auszusehen!

Wertung: 9/10

Der Ton

Wie schon beim Bild gibt es auch beim Ton keinen Grund zu meckern: Sämtliche Szenen wurden gut abgemischt. Die Dialoge sind deutlich wahrzunehmen, während in den Actionszenen die hinteren Kanäle gut zur Geltung kommen und bei den Explosionen der LFE-Kanal das Geschehen druckvoll unterstützt. Leider liegt die deutsche Tonspur nur als Dolby Digital Plus vor, während man die englische Fassung auch in Dolby TrueHD genießen könnte.

Wertung: 8/10

Die Extras

Neben der In-Movie Experience mit Regisseur James McTeigue und den beiden Darstellern Natalie Portman und Hugo Weaving sind unter anderem der Kinotrailer, ein Making Of sowie ein Special über die Schießpulver-Verschwörung um Guy Fawkes auf der HD DVD enthalten.

Mein Fazit

Im Kino verpasst, hatte ich nun endlich die Gelegenheit, mir den Film auf HD DVD anzuschauen – und entgegen der meisten Kritikerstimmen hat er mich sehr gut unterhalten. Technisch bietet die HD DVD eindeutigen Referenzcharakter und sorgt mit dem tollen Bild für ein perfektes HD-Feeling.

Stirb Langsam 4.0

Bei dem Namen John McClane dürften jedem Action-Fan die Augen leuchten, begründete er doch 1988 die Geburt einer neuen Art von Helden. Dominierten bis zu seinem ersten Einsatz noch unkaputtbare Muskelberge wie Schwarzenegger und Stallone das Genre, konnte sich Bruce Willis als Held wider Willen, der jederzeit einen zynischen Spruch parat hatte, wohltuend von der Masse absetzen. Dem Überraschungserfolg folgten 1990 und 1995 zwei äußerst erfolgreiche (von nun an folgt kein „folg“ mehr, versprochen) Fortsetzungen, dann wurde es ruhig um McClane – bis heute.

Worum geht’s

Mal wieder bzw. noch immer hat John McClane Stress mit den Frauen: Diesmal ist es seine Tochter Lucy (Mary Elizabeth Winstead), die auf ihren Vater sauer ist, weil er ihren Nicht-Freund während einer Knutscherei unsanft aus dem Auto gezogen hat. Noch bevor McClane die Wogen glätten kann, erreicht ihn ein Funkspruch seines Vorgesetzten, mit der Bitte, für das FBI den Hacker Matt Farrell (Justin Long) aus seiner Wohnung in die Zentrale zu chauffieren. Was niemand ahnt: Farrell half unwissentlich dem Cyber-Terroristen Thomas Gabriel (Timothy Olyphant) bei dessen just gestartetem Angriff auf die digitale Infrastruktur des Landes und steht nun auf der Abschussliste der Terroristen – und schon bald ist McClane wieder zur falschen Zeit am falschen Ort…

Meine Meinung

Es gab viele Bedenken zum vierten Teil der Stirb-Langsam-Serie: Len Wiseman („Underworld“) wurde als Regisseur für nicht würdig erachtet und die Tatsache, dass der Film auf ein PG-13 (sprich weniger Gewalt und Schimpfworte) ausgelegt wurde, trieb vielen Menschen Falten auf die Stirn. Um es mit McClanes Worten zu sagen: Alles Bullshit, ihr Sesselfurzer!

Natürlich hat die Serie sich weiterentwickelt, doch bereits die erste Konfrontation zwischen McClane und dem Killerkommando zeigt genau das, was man von einem Film der Stirb-Langsam-Reihe erwartet: Wilde Schießereien, harte Stunts und coole Oneliner. Wiseman hat die Action zum Glück herrlich altmodisch inszeniert, lediglich eine Kampfjet-Szene macht deutlich, dass wir uns im Jahre 2007 befinden und dürfte dem Einen oder Anderen schwer im Magen liegen. Von dieser einen Szene (ich persönlich hätte sie mir wesentlich schlimmer vorgestellt) abgesehen, gibt es in dem Film alles, was das Old-School-Action-Herz begehrt: Schießereien, Prügeleien, Verfolgungsjagden – und alles ohne große CGI-Effekte.

In all dieser Action läuft Bruce Willis einmal mehr zur Höchstform auf: Trotz seines Alters nimmt man ihm den Action-Helden zu jeder Minute ab, niemals lässt er Zweifel daran aufkommen, der Rolle nicht mehr gewachsen zu sein. Zu seiner körperlichen Präsenz gesellen sich die für McClane typischen Sprüche sowie eine Mimik, die schon fast alleine den Kinobesuch rechtfertigt.

Justin Long als Computerfreak ist entgegen aller Befürchtungen kein nervender Sidekick, sondern die Schnittstelle zwischen dem altmodischen McClane und der heutigen Zeit sowie die Quelle einiger äußerst gelungener Gags (Stichwort „Action-Figur“ oder „Airbag“).

Timothy Olyphant kann erwartungsgemäß nicht mit Alan Rickman oder Jeremy Irons (mein persönlicher Lieblingsschurke) mithalten, passt aber perfekt zu seiner Rolle als kriminelles Computergenie.

Wo viel Licht ist, da ist meistens auch irgendwo (zumindest ein wenig) Schatten. Neben der oben bereits angesprochenen Jet-Szene ist dies in diesem Fall der nicht besonders stark ausgeprägte Spannungsbogen. Der Film wird dank zahlreicher Actionszenen zwar niemals langweilig, aber wirklich spannend geraten ist er auch nicht. Vielleicht liegt das auch einfach nur daran, dass man im Endeffekt ja eh weiß, wie der Film endet…oder doch nicht?

Mein Fazit

Ich fasse es so kurz wie möglich zusammen: Len Wiseman hat es geschafft! Und damit meine ich nicht, mich als Stirb-Langsam-Fan zu verprellen, sondern die Serie in die heutige Zeit gerettet zu haben, ohne sie zu verraten. Es gibt Action wie in der Achtzigern, Sprüche wie in den Neunzigern und einen Helden, der definitiv noch nicht zu alt für den Scheiß ist! Für Action-Fans im Allgemeinen und Stirb-Langsam-Fans im Speziellen ein absolutes Muss!

Wertung 8/10

Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis

2004 schufen Edgar Wright und Simon Pegg mit „Shaun Of The Dead“ eine fast perfekte Mischung aus Horrorfilm, Komödie und Hommage, der man jederzeit den Respekt vor den großen Vorbildern ansah.
2007 widmen sich Wright und Pegg, abermals unterstützt durch Nick Frost und Bill Nighy, dem Actionthriller – und wieder gelingt ihnen eine fast perfekte Symbiose, die speziell Filmfans begeistern dürfte.

Worum geht’s

Nicholas Angel (Simon Pegg) ist ein guter Cop – zu gut für seine Kollegen, lässt er sie doch regelmäßig wie unfähige Stümper aussehen. Als Beförderung getarnt, wird Angel von seinen Vorgesetzen in den beschaulichen Ort Sandford versetzt, in dem die größte Herausforderung darin besteht, einen ausgebüxten Schwan einzufangen.
Von dem Actionfilmliebhaber und Kollegen Danny (Nick Frost) genervt, ergibt sich Angel seinem Schicksal, doch wird seine Spürnase nach einem tödlichen Autounfall schnell wieder erweckt: Wieso gibt es am Unfallort keine Bremsspuren? Wieso ist die Verbrechensrate in Sandford so niedrig, die Unfallrate aber gleichzeitig so hoch? Und was hat der dubiose Supermarktinhaber Simon Skinner (Timothy Dalton) damit zu tun?

Meine Meinung

Wie bereits bei „Shaun Of The Dead“ merkt man Wright und Pegg an, dass sie zu den Filmliebhabern zählen und ihre Vorbilder nicht durch den Kakao ziehen, sondern sie unterhaltsam würdigen wollen: Flache Gags wie bei „Hot Shots“ oder „Scary Movie“ (sicherlich auch unterhaltsam, aber auf ein anderes Publikum ausgerichtet) sind hier Mangelware. Stattdessen gibt es unterschwelligen Humor und unzählige Zitate, die weniger auf große Lacher ausgelegt sind, dafür aber für ein dauerhaftes Grinsen sorgen, so man denn für diese Art des Humors empfänglich ist.

Leider hat das Gespann Wright/Pegg nicht nur die positiven Ansätze von „Shaun Of The Dead“ übernommen: Wie bereits in der Zombie-Komödie erliegen die beiden auch bei „Hot Fuzz“ zum Ende hin wieder den großen Vorbildern. Was beim Erstling die Belagerung der Kneipe ist, ist diesmal das Finale im ehemals ruhigen Sandford. Gefühlte 30 Minuten lang und äußerst hektisch geschnitten, müssen sich Wright und Pegg die Frage gefallen lassen, ob der Showdown (inkl. Schießerei, Verfolgungsjagd und Faustkampf) in dieser Form nötig gewesen oder ob weniger nicht mehr gewesen wäre.

Nichts desto trotz bereitet der Film eine ziemliche Freude, zumal man den Darstellern allesamt ihren Spaß anmerkt. Vorallem Simon Pegg (als knallharter Polizist ohne Freunde herrlich gegen den Strich besetzt) und Nick Frost (welchem ich durchaus zutraue, die im Film gezeigte DVD-Sammlung auch privat zu besitzen) geben den von ihnen dargestellten Charakteren eine Tiefe, wie man sie in einer Komödie nicht unbedingt vermutet. Grandios besetzt wurde auch Timothy Dalton als schmieriger Geschäftsmann, dessen „zweideutige“ Sprüche für mich zu den Highlights des Films zählen.

Wer sich übrigens fragen sollte, wieso die FSK dem Film eine Freigabe ab 16 erteilt hat, dem sei gesagt, dass der Killer mit seinen Opfern nicht gerade zimperlich umgeht und das Blut mehr als nur einmal spritzt.

Mein Fazit

Wer „Shaun Of The Dead“ mag, der wird auch an „Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis“ (was für ein selten dämlicher Untertitel) Gefallen finden. Gut aufgelegte Darsteller und spaßige Running Gags sorgen für einen unterhaltsamen Kinoabend, der lediglich durch das ausufernde Finale getrübt wird. Insgesamt betrachtet ist „Hot Fuzz“ zwar dezent schwächer als sein Vorgänger, liegt aber dennoch weit über dem Durchschnitt.

Wertung: 8/10

In einsamer Mission (1997)

Aus welchem Film stammt die folgende Szene: Eine Gruppe Terroristen dringt in ein Militär-/Regierungsgebäude ein, entwendet einen gefährlichen Kampfstoff und verliert dabei durch Aufplatzen eines der Behälter einen ihrer Kameraden.

Richtig: „The Rock – Fels der Entscheidung“

Weiter geht’s, auf welchem Film beruht die folgende Handlung: Eine Gruppe Terroristen kapert ein Flugzeug und eine Hand voll Elitesoldaten soll mittels Stealth-Flugzeug unbemerkt an Bord gebracht werden um die Terroristen auszuschalten, verliert aber durch eine Panne ihren Anführer, so dass ein unfreiwilliger Held die Leitung übernehmen muss.

Schon wieder richtig: „Einsame Entscheidung“

Aller guten Dinge sind drei: In welcher Filmreihe heißt der Bösewicht „Gruber“?

Perfekt: „Stirb Langsam“

Abschließende Frage: Was kommt dabei heraus, wenn sich drittklassige Produzenten mit drittklassigen Drehbuchautoren und drittklassigen Schauspielern zusammenschließen?

Genau: Ein Michael-Dudikoff-Film!

Der Film besteht von der ersten bis zur letzten Minute ausschließlich aus abgekupferten Szenen – man beachte bei der Dreistigkeit, dass „In einsamer Mission“ 1997, also gerade mal 1 Jahr nach den jeweiligen Vorbildern entstanden ist. Dazu kommt eine aus einem weiteren C-Film geklaute Allerweltsmusik, wobei mir der dazugehörige Name momentan leider (bzw. zum Glück) nicht einfallen will.

Die Darsteller sind ebenfalls ein Totalausfall: Zwar darf man sich über ein Wiedersehen mit Larry Poindexter freuen, doch tröstet auch das nicht darüber hinweg, dass hier mal wieder jede Rolle fehlbesetzt wurde, die man fehlbesetzen konnte. Über die Nebendarsteller lasse ich mich gar nicht erst aus, sondern konzentriere mich direkt auf die beiden Haupt“darsteller“:
Richard Norton kann zwar ordentlich austeilen, zum Oberbösewicht fehlen ihm aber schlicht und einfach Charisma und schauspielerische Begabung. In den guten alten Jackie-Chan-Filmen wurde er zwar auch oft eingesetzt, aber die hat ja auch nie jemand ernst nehmen sollen.
Kommen wir zu Michael Dudikoff, der den ganzen Film mit Pausbäckchen und weit aufgerissen Augen bestreitet. Das soll vielleicht entsetzt oder wütend wirken, erinnert mich jedoch eher an einen überfütterten Hamster, der gerade beinahe in einer Tasse Kaffee ertrunken wäre. Ganz abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wer ihm die Rolle eines Wissenschaftlers abkaufen soll…

Das Einzige, was den Film erträglich macht, sind die handwerklich solide Inszenierung sowie die Actionszenen. Diese sind zwar weder besonders zahlreich noch besonders spektakulär, sehen aber um Längen besser aus als jeder aktuelle Seagal-Film (was zugegeben auch nicht besonders schwer ist).

Das Schlimmste an „In einsamer Mission“ ist, dass er trotz allem zu den besseren Dudikoff-Filmen gehört: Wer einmal „Crash Dive“ gesehen hat, weiß, was ich meine. Und dabei fing es damals mit „American Fighter“ und „Avenging Force“ so gut an…

Wertung: 5/10 (nach Dudikoff-Maßstäben)

„Poseidon“ in HD: So schön kann ein Unglück sein

Sehr zur Freude meines HD-DVD-Players trudelte heute „Poseidon“ bei mir ein – meine Nachbarn dürften diese Freude nicht teilen…

Film

Gesehen und für gut befunden hatte ich den Film bereits im Kino, weswegen ich es mir einfach mache und auf meine Review vom 15.07.2006 verweise.

Bild

So macht das Spaß: Obwohl der Film hauptsächlich in Enge und Dunkelheit spielt, kommt der HD-Faktor jederzeit zum Vorschein. Das Bild ist gestochen scharf und wurde äußerst sauber auf den Silberling transferiert. Lediglich der Kontrast ist nicht optimal, so dass es vorkommen kann, dass Details in einigen seltenen Momenten in der Dunkelheit absaufen (dieses Wortspiel musste einfach sein). Dennoch ist die HD DVD uneingeschränkt zu empfehlen, um interessierten Besuchern die Vorteile der HD-Welt zu demonstrieren.

Wertung: 8/10

Ton

Wie ich oben bereits schrieb, dürften meine Nachbarn weniger Freude als ich an dem Film gehabt haben: Wuchtig gibt der LFE-Kanal das Eindringen des Wassers und die zahlreichen Explosionen wieder, während die restlichen Kanäle einen vorbildlichen Raumklang erzeugen. Im Vergleich zu den ausufernden Actionszenen verlieren die Dialogszenen naturgemäß an Bedeutung, können sich jedoch gut über Wasser halten.

Wertung: 9/10

Extras

Die (komplett deutsch untertitelten) Extras bestehen aus dem US-Kinotrailer und den vier Dokumentationen „Tagebuch eines Schiffskameraden“, „Poseidon: Auf den Kopf gestellt“, „Die Monsterwelle“ und „Poseidon: Ein Schiff im Filmstudio“. Außerdem mit an Bord (das war das letzte Wortspiel für heute, versprochen): Der HD-exklusive und von Warner „In-Movie Experience“ getaufte Video-/Audiokommentar, in dem die Macher während des Film in einem kleinen eingeblendeten Fenster über die Dreharbeiten berichten – nett!

Fazit

Die HD DVD von „Poseidon“ ist aus technischer Sicht ohne Zweifel ihr Geld wert. Wer sich mit der Thematik des Films anfreunden kann, sollte zuschlagen: Schöner wird in nächster Zeit kein Schiff untergehen.

Pathfinder – Die Fährte des Kriegers

Was zum Teufel (für die jüngeren Leser: What the fuck) hat sich Marcus Nispel („The Texas Chainsaw Massacre“) bloß bei diesem Film gedacht? Wollte er uns beweisen, dass er Filme drehen kann, deren Existenzberechtigung, wenn überhaupt, im Videomarkt zu suchen ist, die es aber dennoch ins Kino schaffen? Oder vielleicht, dass eine Mischung aus nichtssagenden Figuren, ebenso nichtssagenden Darstellern, einem Witz von einer Handlung (Wikinger-Junge wird nach Plündereien zurückgelassen, von Indianern aufgezogen und kämpft fortan gegen die eigene Rasse) , dennoch riesigen Handlungs- sowie Logiklöchern und lächerlichen Effekten noch lange keinen guten Trash-Film abgibt? Ich weiß es nicht – und eigentlich möchte ich es auch gar nicht wissen, sondern lieber diesen strunzdummen Film vergessen können, der mir inkl. Fahrt, Werbung, etc. über zwei Stunden meines Lebens gekostet hat…

Wertung: 1/10

The Hitcher (2007)

„Ich möchte, dass du vier kleine Worte sagst: Ich möchte tot sein.“

1986 schuf Robert Harmon mit „The Hitcher“ eine Genre-Perle, die auch heute nichts von ihrer Faszination verloren hat. In ihr nimmt der von C. Thomas Howell verkörperte Jim Halsey den Anhalter John Ryder (Rutger Hauer in einer seiner stärksten Rollen) mit, welcher sich kurze Zeit später als Psychopath entpuppt und auf der einsamen Straße ein mörderisches Katz- und Mausspiel beginnt.

Da der Film auch heute noch wirkt wie vor 20 Jahren, stellt sich natürlich die Frage, inwiefern ein Remake eine Daseinsberechtigung hat.

An der Geschichte wurden nur marginale Veränderungen vorgenommen: Reiste Jim im Original noch alleine, ist es diesmal ein Pärchen (Zachary Knighton, Sophia Busch *schmacht*), welches Ryder (gespielt von Sean Bean) in die Fänge gerät. Leider verliert der Film dadurch jene bedrückende Atmosphäre, die das Original bis heute auszeichnet: Konnte man C. Thomas Howells Verzweiflung und Isolation beinahe spüren, verpufft diese im Remake gänzlich.

Nichtsdestotrotz weiß der Film zu unterhalten und lässt zu keiner Minute Langeweile aufkommen. In den gerade mal 83 Minuten gönnt Regisseur Dave Meyers den Protagonisten keine Ruhepause, setzt geschickt platzierte Schockmomente, huldigt dem Original durch ihm 1:1 entnommene Szenen und setzt gleichzeitig eigene Akzente, wodurch der Film zu keiner Zeit zu einem Psycho- oder Omen-Remake verkommt. Im Finale hätte sich Meyers etwas zurückhalten können, doch geht auch dieses gerade noch in Ordnung, auch wenn etwas weniger „Krawumm Bumm Bumm“ dem Film besser gestanden hätte.

An die Darsteller des Originals kommen Bean, Knighton und Busch *schmacht* nicht heran: Auch wenn Sean Bean sichtlich Spaß an seiner Psychopathenrolle hat, ist Rutger Hauer schlicht und einfach der Inbegriff des Terrors und hat als solcher eine Messlatte gelegt, die nur äußerst schwer zu erreichen ist. Zachary Knighton ist schneller vergessen als der Abspann begonnen hat (also nach 83 Minuten und 1 Sekunde), während Sophia Busch *schmacht* den heterosexuellen Männern (und homosexuellen Frauen – ich möchte ja niemanden diskriminieren) zumindest optisch lange in Erinnerung bleiben dürfte (diese Beine *schmacht*).

Zum Schluss noch ein paar Worte zur deutschen Kinofassung: Statt den Film in einer 18er-Fassung ungekürzt zu zeigen, hat sich der Verleih dazu entschlossen, ihn (vermutlich aus Profitgründen) als gekürzte 16er-Fassung in die Kinos zu bringen. Der Film bleibt zwar anschaubar, doch für einen Filmfan ist dies ein Schlag ins Gesicht – vielen Dank, Universum!

Fazit

Eines der gelungeneren Remakes, welches zwar nicht an das Original heranreicht, aber dennoch gefahrlos konsumiert werden kann.

Wertung: 7/10
Wertung Original: 10/10

Severance – Ein blutiger Betriebsausflug

2004 drehte der Engländer Christopher Smith den von Kritikern wie Publikum gleichermaßen unbeachteten Horrorfilm „Creep“. Inhaltlich nicht überzeugend, konnte der kleine dreckige Film durch seine Optik und Atmosphäre dennoch einige Pluspunkte sammeln. Mit „Severance“ läuft derzeit der nächste kleine dreckige Smith-Film (nur zur Erinnerung: Nicht Kevin, Christopher!) in den Kinos – kann Smith neben der Atmosphäre diesmal auch inhaltlich punkten?

Eine Gruppe von Mitarbeitern eines Waffenherstellers wird zum Teamtraining nach Osteuropa geschickt. In einer Hütte und den umliegenden Wäldern sollen durch Gruppenspiele und -gespräche Teamklima und Zusammenhalt gefördert werden. In der Hütte angekommen, erzählen sich die Kollegen moderne Mythen von wahnsinnigen Soldaten, die früher in solchen Hütten therapiert werden sollten, jedoch flüchten konnten und nun in den Wäldern leben. Schon bald soll sich herausstellen, dass an den Geschichten mehr dran ist…

„Severance“ beginnt vielversprechend mit einer Hetzjagd durch den Wald: Zwei Frauen und ein Mann werden gejagt, alle drei werden Opfer von gestellten Fallen. Während uns das Schicksal des Mannes blutig präsentiert wird, bleibt das der Frauen offen, wird aber zum Ende wieder aufgegriffen.

Nach diesem Auftakt schaltet Smith erstmal einen Gang runter und präsentiert uns die Charaktere, die uns bis zum Ende des Films, oder auch nicht, begleiten dürfen. Ob die eindimensionalen Figuren Lustlosigkeit zuzuschreiben oder beabsichtigt sind, vermag ich nicht zu beurteilen: Da wären die Blondine (auf die alle männlichen Kollegen irgendwie scharf sind), der Freak (der ständig irgendwelche Drogen intus hat), der Vorgesetzte (wie alle Vorgesetzten inkompetent und unbeliebt), der Schleimer (optisch natürlich alles andere als eine Granate), der Besserwisser (optisch natürlich eine Granate), die bebrillte Büromaus (optisch natürlich alles andere als…moment, das hatten wir schon) und der Quotenschwarze (wird der Schwarze überleben, was meint ihr?).

Leider bleibt Smith zu lange im ruhigen ersten Gang und nimmt dem Film damit zu viel Fahrt: Erst nach dem Zuschnappen der ersten Falle, was gefühlte 60 Minuten dauert, schaltet Smith einen Gang höher und schenkt uns einen Backwood Slasher, garniert diesen mit einem Schuss „Hostel“ und fügt dann, nach gefühlten 80 Minuten (sobald wir und die Überlebenden glauben, es überstanden zu haben) noch einen großen Anteil „Surviving The Game“ hinzu. Erst von diesem Moment an entfaltet der Film sein volles Potential und zeigt uns einen rücksichtslos-blutigen Kampf um das nackte Überleben.

Was dem Film zu Gute kommt, sind die zahlreichen ironischen und teils extrem zynischen Momente. Da wären z.B. der aus Selbstverteidigung resultierende großartige Einsatz eines Raketenwerfers. Oder die Rolle eines Schwarzen in einem Werbespot. Oder ein Kopfschuss, der damit begründet wird, dass man sich später nicht vorwerfen lassen wolle, dass man den Psychopathen trotz Chance nicht getötet habe. Oder ein Toilettengang, der mit den Worten „ich komme gleich wieder“ beginnt, aber nicht mit dem Tod der betreffenden Person endet. Oder eine Spinne, die nicht die Reaktion auslöst, die man normalerweise bei Frauen erwartet. Oder oder oder…

Die Schauspieler dürften den meisten, wie auch mir, unbekannt sein, lediglich Laura Harris („The Faculty“, „The Calling“) wird der eine oder andere bereits bewusst wahrgenommen haben. Nichts desto trotz machen sie ihre Sache gut, ohne sich besonders positiv hervorzuheben.

Um schlussendlich die Anfangsfrage zu beantworten, ob Christopher Smith es geschafft hat, neben der Atmosphäre diesmal auch inhaltlich zu punkten: Jein! Der mit vielen zynischen Spitzen ausgestattete Film ist zwar geringfügig komplexer als „Creep“, leidet dafür aber unter einem zu zähen Einstieg und abermals zu oberflächlichen Figuren. Für Genre-Fans ist der Film auf jeden Fall einen Blick wert, zu diesem Genre bekehren wird man mit „Severance“ aber niemanden.

Wertung: 6/10

Superman Returns

19 Jahre nach seinem letzten Kinoauftritt lässt Bryan Singer, selbst bekennender Superman-Fan, den amerikanischsten aller Superhelden wieder durch die Kinosäle fliegen. Im Gegensatz zu Nolans „Batman Begins“ setzt Singer dabei jedoch nicht auf eine Neuinterpretation des Comics, sondern liefert mit „Superman Returns“ eine direkte Fortsetzung zu „Superman II“ – und um die wichtigste Frage gleich zu Beginn zu beantworten: Für Fans der ersten beiden Superman-Filme konnte es keine bessere Entscheidung geben!

Inhalt

Clark Kent/Superman (Brandon Routh) kehrt nach fünf Jahren der Ahnenforschung zur Erde zurück und muss feststellen, dass sich sein Umfeld während seiner Abwesenheit verändert hat: Lois Lane (Kate Bosworth) ist inzwischen Mutter eines fünfjährigen Sohnes und mit Richard White (James Marsden), dem Neffen des Chefredakteurs Perry White (Frank Langella), verlobt. Zusätzlich soll ihr der Pulitzer-Preis verliehen werden – für ihre Story „Warum die Welt Superman nicht braucht“. Während Clark versucht, sich an die neuen Umstände zu gewöhnen, brütet sein Erzfeind Lex Luthor (Kevin Spacey) einen Plan aus, der ihm reichlich Land und Geld bescheren soll. Da zur Durchführung dieses Plans Milliarden Unschuldiger sterben müssten, soll sich schon bald herausstellen, dass die Welt Superman durchaus benötigt…

Kritik

Ebenso wie Bryan Singer bin auch ich ein Fan der ersten beiden Superman-Filme – und als solcher ist „Superman Returns“ für mich eine kleine Offenbarung: Singer hat es geschafft, Superman zu einem modernen Auftritt zu verhelfen, ohne die Stimmung der Vorgänger aus den Augen zu verlieren. Der Film beginnt mit dem aus den Vorgängern bekannten Vorspann (inkl. der Originalmusik von John Williams) und endet mit dem Superman-typischen Flug um die Erde (inkl. dem Lächeln in die Kamera)- und dazwischen erzählt Singer auf wunderbar altmodische Art eine mit modernsten Mitteln inszenierte Geschichte um Liebe, Freundschaft und Pflichtbewusstsein.

Wer ein für die heutige Zeit typisches Actionfeuerwerk erwartet, wird den Kinosaal wohlmöglich enttäuscht verlassen: Auch wenn es einige wirklich fantastische und auf technisch höchstem Niveau befindliche Actionszenen, unter anderem einen grandios gefilmten Flugzeugabsturz, zu bewundern gibt, legt Singer den Schwerpunkt eindeutig auf den Charakter Clark/Superman und dessen Beziehung zu Lois. Langeweile kommt dennoch zu keinem Zeitpunkt auf, da Singer der Spagat zwischen ruhigen und actionreichen Szenen hervorragend gelungen ist und sich zudem ein dezenter Humor durch den gesamten Film zieht, welcher zum häufigen Schmunzeln einlädt.

Auch zu der Wahl der Schauspieler kann man Singer nur gratulieren: Brandon Routh weist nicht nur eine enorme Ähnlichkeit zu dem jungen Christopher Reeve auf, sondern überzeugt auch darstellertechnisch auf voller Linie, während Kate Bosworth auf den ersten Blick zwar etwas zu jung für ihre Rolle wirkt, sie aber dennoch mit Leben zu füllen weiß. Heimlicher Star des Films ist jedoch eindeutig Kevin Spacey: Zu jeder Sekunde merkt man ihm den Spaß an, den er bei der Darstellung des Lex Luthor hatte. Gene Hackman, Luthor-Darsteller der Vorgänger, dürfte stolz auf ihn sein…

Kritikpunkte sucht man bei „Superman Returns“ vergeblich – bis auf eine Kleinigkeit: Da der Film fünf Jahre nach den Geschehnissen des zweiten Teils ansetzt, müsste er sich zeitlich um und bei Mitte der Achtziger bewegen, spielt jedoch stattdessen in der heutigen Zeit. Aber wer achtet bei 150 Minuten toller Kinounterhaltung schon auf solche Details? 😉

Fazit

Bryan Singer hat es wieder einmal geschafft: Wie bereits bei „X-Men“ verließ ich auch diesen Film mit nur einem einzigen Gedanken: Mehr! Wem die alten Superman-Filme gefallen, darf sich „Superman Returns“ auf keinen Fall entgehen lassen – alle anderen sollten sich darüber im Klaren sein, dass der Film zwar eine moderne Optik aufweist, ansonsten jedoch eher altmodisch inszeniert ist. Wer sich daran nicht stört, sollte auf jeden Fall einen Blick riskieren…

Wertung 9/10

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner