Venom: Let There Be Carnage (2021)

Auf Bitten der Polizei interviewt Eddie Brock (Tom Hardy) den inhaftierten Serienkiller Cletus Kasady (Woody Harrelson). Dabei entdeckt Eddie Details, die letztlich dazu führen, dass Kasady zum Tode verurteilt wird. Kurz vor dessen Hinrichtung besucht Eddie Kasady ein weiteres Mal. Als die beiden zu streiten beginnen, beißt Kasady Eddie in die Hand, woraufhin sich in Kasady der Symbiont Carnage bildet …

Ich geb’s zu: Irgendwie mag ich den ersten Venom-Film. Ja, er ist absolut nichts Besonderes, und Venoms Wandlung vom menschenfressenden Monster zum Anti-Helden ergibt keinen rechten Sinn, aber Tom Hardys Performance macht einfach Laune, und für einen anspruchslosen Filmabend taugt der Film trotz seiner Schwächen allemal. Die Fortsetzung „Venom: Let There Be Carnage“ hingegen … nein. Einfach nur nein. Zwar gibt Tom Hardy auch hier wieder alles, doch der ganze Rest ist eine einzige Katastrophe. Na gut, vielleicht keine Katastrophe, aber noch mal deutlich schwächer als im schon nicht besonders starken Vorgänger. Die Streitereien zwischen Eddie und Venom nehmen viel zu viel Platz ein, und sind nach kurzer Zeit nicht mehr unterhaltsam, sondern eher ermüdend bis nervig. Die Handlung ist, obwohl streng genommen wenig bis gar nichts passiert, einfach nur wirr. Und abgesehen von Tom Hardy werden die an sich guten Darsteller komplett verschenkt – was insbesondere bei Woody Harrelson als Gegenspieler eine echte Schande ist. Klar, anschauen lässt sich der Film schon. Ihr verpasst aber auch absolut nichts, wenn ihr eure Zeit anders verbringt.

Meine Wertung: 5/10 (mit Tendenz zur 4)

Servant – Staffel 3

Leanne (Nell Tiger Free) hat sich von ihrer Sekte losgesagt und lebt wieder als Kindermädchen bei den Turners. Allerdings ist sie der festen Überzeugung, dass die Sekte es jetzt erst recht auf sie abgesehen hat, und betrachtet daher jeden Fremden als mögliche Bedrohung. Insbesondere die obdachlosen Jugendlichen, die sich im Park vor dem Haus niedergelassen haben …

Die von M. Night Shyamalan produzierte Serie „Servant“ geht in die dritte Runde – und hat mir überraschend gut gefallen. Während die zweite Staffel zwar interessant begann, dann aber auf der Stelle trat und sich letztlich eher im Kreis drehte, nimmt die Geschichte nun deutlich mehr Fahrt auf. Versteht mich aber bitte nicht falsch: „Servant“ ist weiterhin eine extrem ruhig erzählte Mischung aus Familiendrama und Sektenhorror, die ihre Spannung weniger aus ihren Thrillerelementen, sondern eher aus der bedrückenden Atmosphäre und den undurchsichtigen Figuren bezieht. Speziell Leanne macht in der dritten Staffel eine Entwicklung durch, die ich so nicht habe kommen sehen, und von der ich sehr gespannt bin, wie es weitergeht. Mein persönliches Highlight bleibt aber weiterhin die von Lauren Ambrose hervorragend gespielte Dorothy, bei der ich bis heute nicht weiß, ob ich sie hassen oder Mitleid mit ihr haben soll. SO schreibt man interessante Figuren!

Mal schauen, was die vierte Staffel bringt …

Meine Wertung: 7/10

The Forever Purge (2021)

Vor acht Jahren wurde die Purge von Präsidentin Roan abgeschafft, doch nach ihrer Wiederwahl lassen die Neuen Gründungsväter das jährliche Ereignis wieder aufleben. Als die Nacht endet, geht das Morden allerdings weiter: Radikale Nationalisten wollen sich „ihr“ Land zurückholen, und töten jeden, der sich ihnen in den Weg stellt oder ihrer Meinung nach nicht zu Amerika gehört …

Die „The Purge“-Reihe war schon immer politisch, dabei aber noch nie besonders subtil – und „The Forever Purge“ macht hier keine Ausnahme. Der Film ist deutlich von der Trump-Ära inspiriert, bleibt dabei aber leider viel zu oberflächlich, und enttäuscht durch die vertanen Chancen. Wie spannend wäre es gewesen, zu sehen, wie die Neuen Gründungsväter zurück an die Macht kommen. Oder zu erleben, wie sich die Menschen über die Jahre radikalisieren, organisieren, und so zu den Forever-Purgern werden. Kurz: Wie es zu der Situation im Film kommen konnte. All dies wird in „The Forever Purge“ nur beiläufig angedeutet (Stichwort Fake-News), oder durch ein simples Feindbild (letztlich sind die Purgers allesamt rassistische Nationalisten) stark vereinfacht. Was bleibt, ist eine durchaus kompetent gefilmte Hetzjagd mit gelungenen Actionszenen und sympathischen Figuren, die als düsterer Actionthriller gut funktioniert, als Gesellschaftskritik aber weit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.

Meine Wertung: 6/10

Wolf Like Me – Staffel 1

Durch einen Autounfall lernt der alleinerziehende Gary (Josh Gad) die sympathische Mary (Isla Fisher) kennen, doch obwohl beide direkt einen Draht zueinander haben, lässt Mary ihn bereits nach dem ersten Date sitzen. Aus gutem Grund, wie Gary schon bald unfreiwillig herausfindet …

Der Titel dieser gerade mal 2 1/2 Stunden kurzen Serie lässt bereits erahnen, aus welchem Grund Mary Gary auf Distanz hält: Sie ist ein Werwolf. Dennoch handelt es sich bei „Wolf Like Me“ keineswegs um eine Horrorserie, sondern vielmehr um eine romantische Komödie, in der zwei einsame, vermeintlich kaputte Menschen trotz aller Widrigkeiten zueinander finden. Die Werwolfthematik dient lediglich als Metapher für all die Makel und Päckchen, die wir mit uns tragen, und die uns nur allzu oft glauben lassen, nicht gut genug zu sein. Dementsprechend lebt „Wolf Like Me“ auch nicht von blutigem Horror, der Wolf wird nur ein einziges Mal von der Leine gelassen, sondern von den sympathischen Figuren, der tollen Chemie zwischen Isla Fisher und Josh Gad, und nicht zuletzt von den zuweilen herrlich bissigen (entschuldigt das Wortspiel) Dialogen. Zugegeben, das alles ergibt keinen Meilenstein, aber verdammt sympathische Unterhaltung mit einer tollen Botschaft – und mehr braucht es manchmal nicht, um mich glücklich zu machen.

Meine Wertung: 8/10

Kurz abgehakt: „The Keep – Die unheimliche Macht“ (1983)

Auch wenn ihr es vielleicht nicht glaubt: Ich schaue nicht nur gerne Filme, sondern lese auch gerne (wenn auch viel zu wenig). Und F. Paul Wilson, dessen Roman „Das Kastell“ die Vorlage zu diesem Film darstellt, gehört zu meinen absoluten Lieblingsschriftstellern. Dass dieser Roman bereits in den Achtzigern von Michael Mann („Heat“, „Collateral“) verfilmt wurde, war mir seit längerem bekannt, doch leider gab es seit Jahren keine legale Möglichkeit, diesen Film zu schauen. Durch Zufall bekam ich neulich mit, dass Amazon Prime den Film inzwischen als Streaming-Kauf anbietet – und so konnte ich nun endlich auch diese Bildungslücke schließen.

Worum geht’s

Rumänien, 1941. Hauptmann Woermann (Jürgen Prochnow) soll mit seinem Trupp einen Bergpass sichern und bezieht hierzu in einer verlassenen Burg Stellung. Als in den folgenden Tagen mehrere Soldaten unter unerklärlichen Umständen ums Leben kommen und mysteriöse Schriftzüge an den Wänden auftauchen, bittet Woermann um Versetzung des Trupps, bekommt stattdessen jedoch den brutalen Sturmbannführer Kaempffer (Gabriel Byrne) zur Seite gestellt. Dieser zwingt den Geschichtsexperten Dr. Cuza (Ian McKellen), die Schriftzüge zu übersetzen. Während Dr. Cuza herausfindet, dass ein mächtiges Wesen in den Mauern der Burg eingesperrt wurde, macht sich der geheimnisvolle Glaeken Trismegestus (Scott Glenn) von Griechenland aus auf den Weg, um die Befreiung des Bösen zu verhindern …

Meine Meinung

Leider macht es mir der Film nicht wirklich einfach, ihn ebenso zu mögen wie den Roman. Und das Schlimme ist: Der Film kann (größtenteils) nicht mal was dafür. Da dem Studio die fertige Fassung nicht gefiel, ließ es etliche Szenen herausschneiden, bis von den ursprünglichen 210 Minuten nur noch knapp über 90 übrig waren. Und das merkt man dem Film leider auch an. Die jetzige Schnittfassung wirkt zerstückelt und wirr. Vieles wird angedeutet, aber nie auserzählt. Wer den Roman nicht kennt, dem dürfte es schwer fallen, in die Geschichte zu finden und ihr zu folgen. Besonders schlimm hat es bei den Schnitten die Musik getroffen, die aufgrund der nachträglichen Bearbeitung teilweise so abrupt endet und wieder einsetzt, dass sich die jeweiligen Szenen absolut nicht mehr ernst nehmen lassen.

Wobei ich leider sagen muss, dass ich die Filmmusik stellenweise so oder so als unpassend empfunden habe. Ja, der Film wurde in den frühen Achtzigern gedreht, aber schon damals hätten die Beteiligten ahnen können, dass es keine gute Idee ist, spannende und unheimliche Szenen mit fast schon heiterer Synthie-Musik zu unterlegen. Manche Dinge sollten einfach John Carpenter vorbehalten sein – der weiß, wie es geht. Umso bedauerlicher ist dies, da das Setdesign ziemlich fantastisch ist und die wunderbar düster-atmosphärischen Bilder auch heute noch überzeugen können. Zugegeben, speziell den Effekten sieht man ihr Alter mehr als deutlich an, aber für die damalige Zeit sieht das alles dennoch verdammt gut aus.

Wirklich schade, dass sich das Studio so stark eingemischt hat. Übriggeblieben ist letztlich ein interessanter Film mit guten Ansätzen und fantastischen Darstellern, dessen vorhandenes Potential sich jedoch nur erahnen lässt. Filmhistoriker und Fans von F. Paul Wilsons Widersacher-Zyklus sollten einen Blick riskieren, allen anderen dürfte „The Keep“ zu speziell sein. Mal schauen, vielleicht wird eines Tages ja doch noch die ursprüngliche Version des Regisseurs veröffentlicht. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Meine Wertung: 6/10

Kurz abgehakt: „Matrix Resurrections“ (2021)

Worum geht’s

Beruflich könnte es für ihn dank seiner beliebten „Matrix“-Trilogie nicht besser laufen, doch privat plagen den Spieledesigner Thomas Anderson (Keanu Reeves) Selbstzweifel und Halluzinationen, die er nur dank regelmäßiger Gespräche mit seinem Therapeuten (Neil Patrick Harris) einigermaßen im Griff hat. Als sich die merkwürdigen Geschehnisse in seinem Umfeld häufen, beginnt Anderson sich zu fragen, ob die Matrix mehr sein könnte als eine von ihm erdachte Videospielreihe …

Meine Meinung

„Matrix“ schrieb 1999 Filmgeschichte und gehört für mich zu den besten Filmen aller Zeiten. Die beiden Fortsetzungen „Matrix Reloaded“ und „Matrix Revolutions“ hingegen konnten mich, zurückhaltend formuliert, nie so richtig überzeugen – nicht zuletzt, da einige der durchaus interessanten Ansätze des zweiten Teils im dritten so banal aufgelöst wurden, dass ich bei den betreffenden Szenen noch heute mit den Augen rolle. Nein, wirklich zufrieden, geschweige denn glücklich, war ich mit dem Abschluss der Reihe nie. Doch nun, knapp 20 Jahre später, wird das Matrix-Universum um ein neues Kapitel erweitert. Und auch wenn „Matrix Resurrections“ seine Schwächen hat, so kann ich mit diesem Ende(?) wesentlich besser leben als mit dem bisherigen.

Im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern schaltet der Film gleich mehrere Gänge runter und erzählt eine eher kleine, fast schon intime Geschichte. Vergesst das Schicksal der gesamten Menschheit, hier geht es „nur“ um zwei Menschen, die sich in ihrer jeweiligen Welt verloren fühlen, ahnend, dass das Leben noch mehr für sie bereit hält. Dass hierbei erneut zahlreiche philosophische und gesellschaftliche Themen behandelt werden, dürfte niemanden überraschen. Der deutlich gesteigerte Humoranteil hingegen schon. Aber keine Sorge: Auch wenn „Matrix Resurrections“ voller Anspielungen steckt, nimmt er sich und seine Vorgänger absolut ernst und integriert seinen Meta-Humor durchaus schlüssig in die Handlung.

Leider patzt „Matrix Resurrections“ ausgerechnet dort, wo selbst seine beiden Vorgänger noch einigermaßen punkten konnten: bei der Action. Nicht, dass diese schlecht wäre, aber sie fällt leider überraschend unspektakulär aus. Speziell im Vergleich zu dem, was wir aus den Vorgängern kennen. Versteht mich nicht falsch: Ich bin wirklich der letzte, der solch ausufernde (und nach wenigen Minuten ermüdende) Materialschlachten wie in „Matrix Revolutions“ braucht, aber mindestens ein Wow-Moment wäre schon ganz schön gewesen. Hinzu kommt, dass die Kamera speziell bei den Kampfszenen sehr nah am Geschehen ist. Oft leider so nah, dass die Übersichtlichkeit darunter leidet. Das hat insbesondere der erste „Matrix“ deutlich besser hinbekommen.

Nichtsdestoweniger ist „Matrix Resurrections“ eine erfreulich gelungene Fortsetzung, mit der ich so nicht mehr gerechnet hatte. Hierbei darf es jetzt aber auch gerne bleiben.

Meine Wertung: 8/10

Filmrückblick KW 21

The Woman in the Window (2021)

Die unter Platzangst leidende Kinderpsychologin Anna Fox (Amy Adams) beobachtet vom ihrem Fenster aus den Mord an ihrer Nachbarin (Julianne Moore), doch aufgrund ihrer psychologischen Verfassung schenkt ihr die Polizei keinen Glauben …

Amy Adams, Julianne Moore, Jennifer Jason Leigh, Gary Oldman, Wyatt Russell und Anthony Mackie – was kann bei solch einer Darstellerriege schon schiefgehen? Leider eine ganze Menge, denn von den tollen Darstellern und einer wirklich edlen Optik einmal abgesehen, hat „The Woman in the Window“ leider recht wenig zu bieten. Langweilig wird der Film zwar nie, wirklich spannend aber auch nicht. Und mindestens zwei der zahlreichen Twists kommen so aus dem Nichts, dass sie komplett ihre Wirkung verfehlen. Da schaue ich doch lieber zum wiederholten Male Alfred Hitchcocks Meisterwerk „Das Fenster zum Hof“ oder, wenn es etwas moderner sein soll, D. J. Carusos „Disturbia“.

Meine Wertung: 6/10

Zack Snyder’s Justice League (2021)

Nach Supermans (Henry Cavill) Tod sieht Steppenwolf (Ciarán Hinds) endlich seine Chance gekommen, die Erde mit Hilfe der mächtigen Mutterboxen einzunehmen, doch Batman (Ben Affleck) und Wonder Woman (Gal Gadot) stellen sich ihm, unterstützt von Aquaman (Jason Momoa), Cyborg (Ray Fisher) und dem Flash (Ezra Miller), entschlossen entgegen …

Jupp, Zack Snyders vier Stunden lange, sich glücklicherweise aber kürzer anfühlende Version dieses Films ist ohne Zweifel deutlich besser als der Whedon-Cut. Klar, nicht alle Schwachpunkte wurden beseitigt (die Dialoge sind teilweise immer noch, nun ja …), aber insgesamt hinterlässt diese Version einen deutlich runderen und in sich schlüssigeren Eindruck, wovon speziell die neu eingeführten Figuren profitieren. Und der Epilog macht dann tatsächlich noch mal Lust auf mehr – wirklich bedauerlich, dass die offenen Handlungsstränge wohl nie zu einem Abschluss gebracht werden … werden. Komm schon, Warner: Gib dir ’nen Ruck!

Meine Wertung: 8/10

Honest Thief (2020)

Jahrelang hat Tom Dolan (Liam Neeson) Banken ausgeraubt, nun möchte er sich der Liebe wegen dem FBI stellen und das gestohlene Geld zurückgeben. Leider gerät er dabei an den korrupten Agenten John Nivens (Jai Courtney), der das Geld behält und Tom einen Mord anhängt …

Handwerklich solider Actionthriller, der das Rad zwar nicht neu erfindet, dank des wie immer motivierten Liam Neeson (davon dürfte sich Bruce Willis gerne mal eine Scheibe abschneiden) und der zwar seltenen, dann aber durchaus brauchbaren Actionszenen gut zu unterhalten weiß. Viel Freude bereiten außerdem Kate Walsh als sympathisch-quirlige Annie sowie Jeffrey Donovan als das Herz (und die Hündin) am rechten Fleck tragender FBI-Agent. Kein Film für die Ewigkeit, aber sympathisch genug, um ihn auch ein zweites Mal zu schauen.

Meine Wertung: 7/10

Filmrückblick KW 20

Nachdem es in KW 19 mit Filmen mau aussah, habe ich letzte Woche wieder ein bisschen Zeit im Heimkino verbracht:

Mortal Kombat (2021)

Um sich den Sieg beim bevorstehenden Mortal Kombat zu sichern, schickt Shang Tsung (Chin Han) den Ninja Sub-Zero (Joe Taslim) zur Erde, um die dortigen Champions noch vor Beginn des Turniers zu töten.

Toll choreographierte und erfreulich brutale Kämpfe, überraschend sympathische Figuren, witzige Oneliner (Kano ist der Hammer und stiehlt echt jede Szene) – ja doch, ich hatte mit dem Reboot erstaunlich viel Spaß. Dass das titelgebende Turnier erst in der bereits angeteaserten Fortsetzung stattfinden wird und sich der Film dadurch eher wie ein Prequel anfühlt, ist zwar irgendwie schade, hat mich aber nicht wirklich gestört. Das originale Mortal-Kombat-Theme hingegen hätte gerne etwas öfter (bzw. überhaupt mal) zum Einsatz kommen dürfen …

Meine Wertung: 8/10

Army of the Dead (2021)

Kurz bevor das von Zombies überrannte, hermetisch abgeriegelte Las Vegas mit einer Atombombe zerstört werden soll, begibt sich der Ex-Söldner Scott (Dave Bautista) mit einem Team in die Stadt, um im Auftrag des Casino-Besitzers Bly Tanaka (Hiroyuki Sanada) dessen in einem Safe lagernden 200 Millionen Dollar zu sichern.

Gelungene Mischung aus Action-, Horror-, und Heist-Film (in dieser Reihenfolge), die mit gut aufgelegten Darstellern, jeder Menge schwarzem Humor und einem angemessenen Gore-Gehalt punktet, der mit zunehmender Laufzeit aber leider auch ein wenig die kreativen Ideen ausgehen. Dass speziell das Ende nicht so recht zum vorherigen Geschehen passen will, sorgt noch mal für ein paar Abzüge in der B-Note. Insgesamt aber dennoch ein großer Spaß!

Meine Wertung: 8/10

Verleugnung (2016)

Weil sie ihn in ihrem Buch als Holocaust-Leugner bezeichnet, reicht der selbst ernannte Historiker David Irving (Timothy Spall) in England eine Verleumdungsklage gegen die Professorin Deborah Lipstadt (Rachel Weisz) ein. Statt sich auf einen Vergleich zu einigen, zieht Lipstadt vor Gericht – und sieht sich plötzlich damit konfrontiert, beweisen zu müssen, dass der Holocaust tatsächlich stattgefunden hat.

Spannendes Justizdrama nach einem wahren Fall, dessen Thematik und grundsätzliche Aussage auch heute noch brandaktuell ist. Toll gespielt und teilweise recht bedrückend inszeniert – wer sich auch nur ansatzweise für Gerichtsfilme (oder den Umgang mit Holocaust- bzw. Faktenleugnern) interessiert, sollte dem Film eine Chance geben.

Meine Wertung: 9/10

Unhinged – Außer Kontrolle (2020)

Als wäre ihr Tag nicht schon mies genug, gerät Rachel (Caren Pistorius) an einer roten Ampel mit dem Psychopathen Tom Cooper (Russell Crowe) aneinander, der daraufhin Jagd auf sie und ihre Familie macht.

„Unhinged“ hätte ein richtig guter Thriller werden können – wären da nicht der Anfang und das Ende. Während die ersten 5 Minuten komplett unnötig sind, viel zu viel über Cooper verraten und dem Film dadurch einen beträchtlichen Teil der Spannung rauben, wird das Geschehen in den letzten 20 Minuten so unglaubwürdig, dass ich die ganze Chose leider nicht mehr ernst nehmen konnte. Wirklich schade, denn im Mittelteil macht der Film vieles richtig, bietet durchaus den einen oder anderen sowohl spannenden als auch überraschenden Moment und kann zudem mit einem Russel Crowe punkten, der den Psychopathen so abgrundtief böse spielt, dass es eine wahre Wonne ist. Schade um das Potenzial. Wirklich sehr, sehr schade.

Meine Wertung: 6/10

Filmrückblick KW 18

Yummy (2019)

Eigentlich möchte Alison (Maaike Neuville) sich lediglich ihre Brüste verkleinern lassen, doch als in der osteuropäischen Schönheitsklinik plötzlich Zombies durch die Gänge schlurfen, müssen sie und ihr Freund stattdessen um ihr Leben kämpfen. Erfreulich absurd-makabere und kompromisslose Horrorkomödie mit schönen handgemachten Effekten – und der mit Abstand schlechtesten Synchronisation, die meine Ohren seit langer Zeit ertragen mussten. Aber gut, dafür kann der Film natürlich nichts – und auf eine gewisse Art war die Synchro ja irgendwie auch ganz unterhaltsam.

Meine Wertung: 7/10

Follow Me (2020)

Während sie einen exklusiven Escape Room in Russland spielen, müssen Cole (Keegan Allen) und seine Freunde feststellen, dass die Rätsel tödliche Gefahren in sich bergen. „Escape Room“ trifft auf „Hostel“ und … nein, den anderen Titel zu nennen, würde die ohnehin nur bedingt überraschende Auflösung vorwegnehmen. Trotz einer (speziell für Filmkenner) nicht zu leugnenden Vorhersehbarkeit und der zweifellos arg konstruierten Handlung ein durchaus atmosphärischer, böser kleiner Thriller.

Meine Wertung: 6/10

Fear – Wenn Liebe Angst macht (1996)

Teenagerin Nicole (Reese Witherspoon) verliebt sich in den charmanten David (Mark Wahlberg), nicht ahnend, dass dieser ein brutaler Psychopath ist. Ein typischer 90er-Thriller – und ja, das ist durchaus als Kompliment gemeint. Aus heutiger Sicht vielleicht etwas zu altbacken und unspektakulär, aber wer wie ich mit solchen Filmen aufgewachsen ist, wird ihn sicher auch heute noch zu schätzen wissen. Außerdem ist es irgendwie niedlich, die jungen Reese Witherspoon und Mark Wahlberg zu sehen. Hach, die Kleinen werden aber auch immer so schnell erwachsen …

Meine Wertung: 7/10

Guns Akimbo (2019)

Tja, hätte er mal lieber seine große Klappe gehalten: Weil er die Zuschauer des illegalen Streamingdienstes SKIZM, bei dem Kriminelle bis zum Tod gegeneinander antreten, beleidigt hat, bekommt der Nerd Miles (Daniel Radcliffe) Besuch vom Organisator. Dieser schraubt dem Hosenscheißer Waffen an die Hände und hetzt seine beste Killerin Nix (Samara Weaving) auf ihn – während die Welt gebannt vom Bildschirm aus zuschaut. Zugegeben, subtiler Humor geht anders. Und ja, die immer mal wieder durchblitzende Gesellschaftskritik lässt sich nur mit äußerstem Wohlwollen als solche identifizieren. Aber hey, dafür macht der Film auf seine makabere, brutale und komplett sinnbefreite Art einfach nur Spaß – und so was muss halt auch einfach mal sein.

Meine Wertung: 8/10

SMS für Dich (2016)

Zwei Jahre nach dem Tod ihres Verlobten schickt Clara (Karoline Herfurth) zwecks Trauerbewältigung Nachrichten an dessen Mobilfunknummer. Diese gehört inzwischen jedoch dem Journalisten Mark (Friedrich Mücke), der sich prompt in die ihm unbekannter Absenderin verliebt. Grundsätzlich stehe ich deutschen Filmen eher skeptisch gegenüber, aber Karoline Herfurth und insbesondere Nora Tschirner gehen einfach immer. Daher habe ich „SMS für Dich“ einfach mal eine Chance gegeben – und wurde positiv überrascht. Durchaus sympathisch und vergnüglich, auch wenn die Amis es irgendwie einfach besser hinbekommen, den für romantische Komödien typischen Kitsch und die unglaubwürdigen Absurditäten organischer wirken zu lassen.

Meine Wertung: 7/10

Joker (2019)

Von der Gesellschaft enttäuscht und im Stich gelassen, gibt der erfolglose Stand-up-Comedian Arthur Fleck (Joaquin Phoenix) immer öfter seiner dunklen Seite nach – und wird so zum legendären Joker. Die Bilder sind toll und Joaquin Phoenix spielt sich die Seele aus dem Leib, aber so richtig wollte der Funke bei mir dennoch nicht überspringen. Die psychologischen und gesellschaftskritischen Aspekte werden viel zu oberflächlich behandelt, von den Unruhen auf den Straßen und der brodelnden Atmosphäre habe ich absolut nichts gespürt und die Entwicklung vom isolierten Einzelgänger zum Anführer einer Revolution wirkte auf mich dann doch etwas zu weit hergeholt. Eine Enttäuschung auf hohem Niveau.

Meine Wertung: 7/10

Alles neu macht der Mai – oder auch: Filmrückblick KW 17

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich bin übersättigt. Während ich mich früher auf (fast) jeden neuen Film gefreut habe, platzt meine Watchlist dank Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, … inzwischen aus allen Nähten. Von meinen noch nicht geschauten Filmen auf DVD und Blu-ray fange ich lieber gar nicht erst an. Dieser ständige Nachschub an (oftmals „leider“ auch noch interessanten) Filmen sorgt dafür, dass es sich für mich immer mehr wie Arbeit anfühlt, dem Nachschub Herr zu werden.

Das ist auch der Grund, wieso hier seit fast einem Jahr nichts passiert ist: Da ich schon mit dem reinen Schauen kaum bis gar nicht hinterherkomme, liegt meine Motivation, über die „abgearbeiteten“ Filme auch noch zu schreiben, knapp über Null. Andererseits macht es mich aber natürlich auch traurig, mein Blog so dahinsiechen zu lassen. Immerhin stecken hier viele Jahre Arbeit (und Erinnerungen) drin.

Daher werde ich jetzt mal einen Mittelweg versuchen, soll heißen: Ich veröffentliche wöchentlich eine kurze Zusammenfassung, welche Filme (und ggf. Serien) ich geschaut und wie sie mir gefallen haben. Die Betonung liegt hierbei auf „kurz“, denn ich werde jeweils nur ein … zwei … drei … wenige Sätze schreiben. Sollte ich das Bedürfnis verspüren, über einen Film doch mal mehr zu schreiben, kann ich diesem immer noch einen eigenen Blogbeitrag widmen.

Mal schauen, vielleicht kommt so ja auch die Motivation zurück. Schon während ich diese Zeilen tippe, merke ich, dass mir das Bloggen über Filme doch irgendwie fehlt … aber bevor ich jetzt rührselig werde, lege ich lieber mit meinem ersten Wochenrückblick los – wobei dieser tatsächlich extrem kurz ausfällt, denn letzte Woche habe ich gerade mal zwei Filme geschaut:

Run (2020)

Die auf den Rollstuhl angewiesene 17-jährige Chloe (Kiera Allen) findet heraus, dass ihre Mutter (Sarah Paulson) ein düsteres Geheimnis vor ihr verbirgt. Bei den Kritikern kam dieser knackige Thriller zwar nur mäßig gut an, doch bei mir hat er durchaus einen Nerv getroffen: Angenehm straff inszeniert (90 Minuten Laufzeit sei Dank), stark gespielt, trotz vorhersehbarer Auflösung hochspannend und zuweilen bitterböse – was soll ich sagen: Ich habe eine Schwäche für „kleine“ Thriller wie diesen!

Meine Wertung: 8/10

Die Mitchells gegen die Maschinen (2020)

Als eine Künstliche Intelligenz mit Hilfe von Robotern die Kontrolle übernimmt, muss eine Durchschnittsfamilie ihren Road Trip unterbrechen, um die Menschheit zu retten. Toll und insbesondere originell animiertes Familienabenteuer, bei dem ich mehrmals vor Lachen Tränen in den Augen hatte, das aber durchaus auch rührende Momente zu bieten hat. Ein echter Volltreffer – speziell für (Film-)Nerds, die nicht nur die zahlreichen Anspielungen, sondern auch die Verbeugung vor dem Anderssein zu schätzen wissen dürften.

Meine Wertung: 9/10

Und das war’s auch schon für diese Woche – wir lesen uns in sieben Tagen! Ach, und weil es heute so schön passt: May the 4th be with you!

Sven Kietzke
Sven Kietzke
@blog@www.svenkietzke.de

Chroniken eines fotografierenden Filmnerds

1.178 Beiträge
9 Folgende

Fediverse

Kategorien

Archiv

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner